Skip to main content

Ergebnisse

  • Chapter
  • First Online:
  • 1376 Accesses

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Nutzungsgewohnheiten von Geschichtsschulbüchern seitens Geschichtslehrer gilt in Summe als wenig erforscht. Die Schulbuchforschung fokussiert traditionell eher das Medium selbst als dessen Verwendung. Im Rahmen des CAOHT-Projektes wird daher auch der Einsatz und der Stellenwert des Geschichtsschulbuches für die Lehrpersonen fokussiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „Digitale Schulbücher bald interaktiv“ (20.12.2016) https://diepresse.com/home/bildung/schule/5136976/Digitale-Schulbuecher-bald-interaktiv (28.1.2018).

  2. „Digitale Schulbücher kommen im Herbst in die Klassen“ (24.2.2016) https://derstandard.at/2000031698019/Digitale-Schulbuecher-kommen-im-Herbst-in-die-Klassen (28.1.2018).

  3. Adamski, P. (2017). Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht: Aufgaben, Materialien, Lernwege. Seelze: Kallmeyer, 2-11.

    Google Scholar 

  4. Afonso, M. I. (2013). O papel do manual de História no desenvolvimento de competências: um estudo com professores e alunos do ensino secundário (Doctoral dissertation). Braga: Universidade do Minho.

    Google Scholar 

  5. Akaike, H. (1987). Factor analysis and AIC. In Selected Papers of Hirotugu Akaike (S. 371-386). Springer, New York, NY.

    Google Scholar 

  6. Alavi, B. (2010). Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg: Mattes.

    Google Scholar 

  7. Ammerer, H., & Kühberger, C. (2013). Typen des Umgangs mit Geschichte. In C. Kühberger (Hrsg.), Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel “Spielfilm”. Empirische Befunde - Diagnostische Tools - Methodische Hinweise (S. 68-80). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  8. Ammert, N. (2015). History as Knowledge. Ethical Values and Meaning in Encounters with History. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  9. Angvik, M., & Borries, B. v. (Hrsg.) (1997). Youth and history: A comparative European survey on historical consciousness and political attitudes among adolescents. Hamburg: Korber-Stiftung.

    Google Scholar 

  10. Barricelli, M., Gautschi, P., Körber, A. (2012). Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In M. Barricelli, M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichtes (S. 207-235). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  11. Beerenwinkel, A., & Gräsel, C. (2005). Texte im Chemieunterricht: Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11, 21-39.

    Google Scholar 

  12. Bergmann, K. (Hrsg.) (2002). Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  13. Bernhard, R. (2014). De-Konstruktion des Mythos der flachen Erde. Information, Quellen und Materialien zur Entschlüsselung der Erzählung-über die „flache Erde des Mittelalters“ in Schulbüchern. Historische Sozialkunde 2/2014, 42-51.

    Google Scholar 

  14. Bernhard, R. (2016). Lernaufgaben zur Förderung historischer Denkprozesse. Normative Richtlinien für Geschichtsschulbücher und deren Implementierung in Österreich. In E. Matthes, & S. Schütze (Hrsg.). Schulbücher auf dem Prüfstand [Textbooks under Scrutiny] (S. 243-253). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  15. Bernhard, R. (2017). Are Historical Thinking Skills important to history teachers? Some findings from a qualitative interview study in Austria. History Education Research Journal, 14 (2), 29-39.

    Article  Google Scholar 

  16. Bernhard, R. (2017). Visual literacy – theoretische Überlegungen und empirische Befunde über Lernaufgaben zu Bildern im Geschichtsunterricht. Erziehung und Unterricht 167, 9-10, 954-962.

    Google Scholar 

  17. Bernhard, R. (2018). Fragebogenentwicklung anhand qualitativer Daten in einem Mixed-Methods-Research-Design. Eine geschichtsdidaktische Perspektive zu historischem Denken und Schulbuchnutzung. In C. Bramann/ C. Kühberger/ R. Bernhard (Hrsg.), Historisches Denken lernen mit Schulbüchern (S. 37-62).Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  18. Bernhard, R. (2018). Teaching to think historically using textbooks. Insights for initial teacher education drawn from a qualitative empirical study in Austria. EDUCATIO SIGLO XXI, 36 (1), 41-58.

    Google Scholar 

  19. Bernhard, R., & Kühberger, C. (2018). „Digital history teaching“? Qualitativ empirische Ergebnisse aus 50 teilnehmenden Beobachtungen zur Verwendung von Medien im Geschichtsunterricht. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. In T. Sandkühler et al. (Hrsg.), Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert (S. 425-440). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  20. Bernhard, R., & Kühberger, C. (2019). Erforschung der Einstellungen von Geschichtslehrpersonen zu fachspezifischer Kompetenzorientierung. In W. Schreiber/ B. Ziegler, & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt: Beiträge aus der Tagung ‘Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte’ in Eichstätt vom November 2017, 147.

    Google Scholar 

  21. Bernhard, R., Kühberger, C. (2017). Kompetenzorientierung im Schulbuch – Aufgaben als Motoren. Einführung zum Schwerpunkt. Erziehung und Unterricht 9-10, 873-877.

    Google Scholar 

  22. Bernhardt, M. (2007). Die Subjektseite der visuellen Begegnung. Vom Nutzen qualitativer empirischer Untersuchungen für die Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6, 108-125.

    Google Scholar 

  23. Bernhardt, M. (2007). Vom ersten auf den zweiten Blick. Eine empirische Untersuchung zur Bildwahrnehmung von Lernenden. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, 7/8, 417-432.

    Google Scholar 

  24. Bernhardt, M., & Bunnenberg, C. (2015). Alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch zu neuen Ufern? Kritische Überlegungen zu einem „digitalen Schulgeschichtsbuch“ am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: W. Buchberger, C. Kühberger, & C. Stuhlberger (Hrsg.), Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht (S. 43-156). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  25. Bernsen, D., & Kerber, U. (Hrsg.) (2017). Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  26. Borries, B. v. (2005). Quantitative Schülerbefragung und Lehrerbegleit-befragung. In B. v.Borries (Hrsg.), Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht: eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung in deutschsprachigen Bildungswesen 2002. Idstein: Ars Una.

    Google Scholar 

  27. Borries, B. v. (2013). Jugend und Geschichte: ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  28. Borries, B. v. (2005). Synthese und Folgerung. In B. v. Borries (Hrsg.), Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung im Deutschsprachigen Bildungswesen 2002 (S. 269-304). Idstein: Ars Una.

    Google Scholar 

  29. Borries, B. v. (2005). Quantitative Schülerbefragung und Lehrerbegleit-befragung. In: B. v. Borries (Hrsg.), Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht: eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung in deutschsprachigen Bildungswesen 2002 (S. 37-120). Idstein: Ars Una.

    Google Scholar 

  30. Bramann, C. (2017). Arbeiten mit dem Geschichtsschulbuch? Anmerkungen zur paradoxen Stellung eines Leitmediums in Unterricht und Lehrkräfteausbildung. ph.script 12 (2017), 69-76.

    Google Scholar 

  31. Bramann, C. (2018). Historisch Denken lernen mit Schulbuchaufgaben? Medienspezifische Analyse von Arbeitsaufträgen in österreichischen Geschichtsschulbüchern. In C. Bramann, C. Kühberger, & R. Bernhard (Hrsg.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern (S. 181-214). Frankfurt: Wochenschau.

    Google Scholar 

  32. Bramann, C. (2019). Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Analyse von Geschichtsschulbüchern im Kontext einer fachspezifischen Aufgabenkultur. In: Kühberger, C., Bramann, C., & Bernhard, R. (Hrsg.). Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen. New York – Münster: Waxmann. (im Druck)

    Google Scholar 

  33. Bramann, C., & Kühberger, C. (2019). Differenzierung in Geschichtsschulbüchern. Wege und Herausforderungen für einen inklusiven Geschichtsunterricht. In O. Musenberg, R. Koßmann, M. Ruhlandt et al. (Hrsg.), Vergangenheit. Vielfältig. Vergegenwärtigen. Historische Bildung inklusiv. Bielefeld: transcript Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  34. Brauch, N. (2014). Lernaufgaben im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. In P. Blumschein (Hrsg.), Lernaufgaben-Didaktische Forschungsperspektiven (S. 217-230). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  35. Brauch, N. (2015). Geschichtsdidaktik. Berlin – Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  36. Brauch, N. (2016). „Wer nicht fragt bleibt dumm!“ Geschichtswissenschaftliche Fragekompetenz als Bestandteil professioneller Geschichtslehrer_innenkompetenz. In K. Lehmann, M. Werner, & S. Zabold (2016). Historisches Denken jetzt und in Zukunft: Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte; Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag (S. 189-198). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  37. Buchberger, W., Kühberger, C., & Stuhlberger, C. (Hrsg.) (2015). Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  38. Bundesgesetzblatt der Republik Österreich, Teil II, 18. Mai 2016, 13. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Hauptschulen, der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen.

    Google Scholar 

  39. Bundesgesetzblatt der Republik Österreich, Teil II, 9. August 2016, 219. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen; Änderung der Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht an diesen Schulen.

    Google Scholar 

  40. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Teil II, 12. August 2008, 290. Verordnung, Änderung der Verordnungen über die Lehrpläne der Volksschule, der Sonderschulen, der Hauptschulen und der allgemeinbildenden höheren Schulen.

    Google Scholar 

  41. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Teil II, 12.8.2008, 290. Verordnung.

    Google Scholar 

  42. Christoffer, S. et al. (2014). Mitmischen Plus 1. Ausgabe C. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  43. Danker, U., & Schwabe, A. (Hrsg.) (2008). Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  44. Danyel, J., & Paul, G. (2017). Arbeit am Bild: Visual History als Praxis. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  45. Demantowsky, M., & Pallaske, C. (Hrsg.) (2015). Geschichte lernen im digitalen Wandel. Oldenbourg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  46. Eigler, N., Kühberger, C. (2018). Zur kompetenzorientierten Einbindung von Bildern in Geschichtsschulbüchern – eine geschichtsdidaktisch kategoriale Erschließung am Beispiel des Themenbereiches Nationalsozialismus und Holocaust. In C. Bramann, C. Kühberger, & R. Bernhard (Hrsg.). Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Frankfurt: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  47. Gautschi, P. (2010). Anforderungen an heutige und künftige Schulgeschichtsbücher. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28 (1), 125-137.

    Google Scholar 

  48. Göllner, R., Wagner, W., Klieme, E., Lüdtke, O., Nagengast, B., & Trautwein, U. (2016). Erfassung der Unterrichtsqualität mithilfe von Schülerurteilen: Chancen, Grenzen und Forschungsperspektiven, In Bundesmi-nisterium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments (S. 63-82). Berlin: bmbf.

    Google Scholar 

  49. Grosch, W. (2003). Schriftliche Quellen und Darstellungen. In H. Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichts-Didaktik. Praxisbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 63-91). Berlin: Cornelson.

    Google Scholar 

  50. Hamann, C. (2007). Visual History und Geschichtsdidaktik: Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  51. Hammerschmid, H., Pramper, W., & Windischbauer, E. (2008). Geschichte live 2 NEU. Textteil. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, 6. Schulstufe. Linz: Veritas.

    Google Scholar 

  52. Heinze, C., & Matthes, E. (2010). Das Bild im Schulbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  53. Heuer, C. (2014). Geschichtsunterricht anders machen – Zur Aufgabenkultur als Möglichkeitsspielraum. In P. Blumschein (Hrsg.), Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven (S. 231-241). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  54. Heuer, C. (2017). Vorschläge, Aufträge, Aufgaben? Zum Wandel von Aufgaben im Schulgeschichtsbuch. Erziehung und Unterricht, H. 9/10, 935-944.

    Google Scholar 

  55. Hodel, J., & Waldis, M. (2007). Sichtstrukturen im Geschichtsunterricht–die Ergebnisse der Videoanalyse. In P. Gautschi, D. Moser, K. Reusser, & P. Wilher (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 91-142). Bern: hep-Verlag.

    Google Scholar 

  56. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Lernmittel/Aktuelle-Informationen/mBook/ (2.3.2018).

  57. https://institut-fuer-digitales-lernen.de/prototypen-projekte/mbook/mbook-ostbelgien/ (2.3.2018); https://www.gdt-eichstaett.de/wp-content/uploads/2017/11/GDT-Eichst%C3%A4tt-Schreiber.pdf (2.3.2018).

  58. Klewitz, M. (1997). Fragen im Geschichtsunterricht. Geschichte, Erziehung, Politik, 8, 100-107.

    Google Scholar 

  59. Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (2007). Kompetenzen historischen Denkens: ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Idstein: Ars Una.

    Google Scholar 

  60. Köster, M., Bernhardt, M., & Thünemann, H. (2016). Aufgaben im Geschichtsunterricht. Typen, Gütekriterien und Konstruktionsprinzipien. Geschichte Lernen 29, 175, 2-11.

    Google Scholar 

  61. Krammer, R. (2003). Über Versuche, reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts zu implementieren und die dafür notwendigen Innovationen der Unterrichtspraxis in die Wege zu leiten. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 137- 157.

    Google Scholar 

  62. Krammer, R. (2009). Macht und Herrschaft als Themen im Unterricht - Methoden, um der Stofffülle begegnen zu können. Informationen zur Politischen Bildung, 31, 13-20.

    Google Scholar 

  63. Krammer, R., & Kühberger, C. (2011). Handreichung Fachspezifische Kompetenzorientierung in Schulbüchern. Hilfestellungen für Autorinnen und Autoren, Schulverlage und Gutachterkommissionen. Fachbereiche Geschichte und Sozialkunde, politische Bildung. In Ch. Kühberger & Ph. Mittnik (Hrsg.), Empirische Geschichtsschulforschung in Österreich (S. 187-227). Innsbruck: Studienvverlag.

    Google Scholar 

  64. Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  65. Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen: methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  66. Kühberger, C. (2010). Multimodale Narration. Bild-Text-Graphik-Kommunikation in Schulgeschichtsbüchern. In Heinze, C., & Matthes, E. (Hrsg.), Das Bild im Schulbuch (S. 43-55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  67. Kühberger, C. (2011). Aufgabenarchitektur für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Verortungen von Prüfungsaufgaben vor dem Hintergrund der österreichischen Maturareform. Historische Sozialkunde, 1, 2011, 3-13.

    Google Scholar 

  68. Kühberger, C. (2011). Die Darstellung des Faschismus und Nationalsozialismus in deutschen, italienischen und österreichischen Schulbüchern. In M. Gehler, & M. Guiotto (Hrsg.), Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa - ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart (S. 339-352). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  69. Ammerer, H./ Kühberger, C.: Typen des Umgangs mit Geschichte. In C. Kühberger (Hrsg.), Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel “Spielfilm”. Empirische Befunde - Diagnostische Tools - Methodische Hinweise. (S. 68-80). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  70. Kühberger, C. (2014). Empirische Befunde zum Umgang mit Spielfilmen über die Vergangenheit in der Sekundarstufe I. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7-8, 423-438.

    Google Scholar 

  71. Kühberger, C. (2014). Zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben als Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung bei der neuen Reife- und Diplomprüfung – das Beispiel Geschichte. Erziehung und Unterricht 5/6, 512-520.

    Google Scholar 

  72. Kühberger, C. (2015). Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Eine Annäherung zwischen Theorie, Empirie und Pragmatik. In: H. Ammerer/ C. Kühberger/ T. Hellmuth (Hrsg.), Subjektorientierte Geschichtsdidaktik (S. 13-47). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  73. Kühberger, C. (2016). Historische Fragekompetenz in der Primarstufe. In: A. Becher, E. Gläser, & B. Pleitner (Hrsg.), Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (S. 27-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  74. Kühberger, C. (2016). Intertextual and multi-modal construction of history via textbooks and its reception. In: K. Lehmann, M. Werner, & S. Zabold (Hrsg.), Historisch denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte (S. 67-81). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  75. Kühberger, C. (Hrsg.) (2012). Historisches Wissen: geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  76. Kühberger, C., & Windischbauer, E. (2009). Literacy als Auftrag? Zur Förderung bei Leseschwächen im Geschichtsunterricht. Geschichte lernen 131, 22-29.

    Google Scholar 

  77. Kühberger, C., & Windischbauer, E. (2012). Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht. Offenes Lernen in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  78. Kühberger, C., & Windischbauer, E.: Schulgeschichtsbücher in Österreich. In C. Kühberger/ D. Mellies (Hrsg.), Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten “über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern (S. 18-29). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  79. Kühberger, C., Mellies, D. (2009). Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  80. Kühberger, C., Neureiter, H., & Wagner, W. (2018). Umgang mit Darstellungen der Vergangenheit. Historische De-Konstruktion historisch empirisch messen. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7-8, 418-434.

    Google Scholar 

  81. Lange, K. (2011). Historisches Bildverstehen oder Wie lernen Schüler mit Bildquellen?:ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  82. Lankes, S., & Thünemann, H. (2017). Historisch denken lernen mit aktuellen Schulgeschichtsbüchern? Erziehung und Unterricht, H. 9/10, 945-953.

    Google Scholar 

  83. Lässig, S. (2010). Wer definiert relevantes Wissen? Schulbücher und ihr gesellschaftlicher Kontext. In E. Fuchs et al. (Hrsg.), Schulbuch konkret. Kontexte–Produktion–Unterricht (S. 199-215). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  84. Marti, P., & Waldis, M. (2017). Zur Entwicklung und Bewertung von offenen Aufgabenformaten für den Geschichtsunterricht. Erziehung und Unterricht, H. 9/10, 963-972.

    Google Scholar 

  85. Mebus, S., & Schreiber, W. (2005). Geschichte denken statt pauken: Didaktisch-methodische Hinweise und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen. Drei Eichen: Sächsische Akad. für Lehrerfortbildung.

    Google Scholar 

  86. Mebus, S., & Schreiber, W. (2006). Durchblicken: Dekonstruktion von Schulbüchern. 2., überarb. Aufl. Idstein: Ars Una.

    Google Scholar 

  87. Melichar, F., Plattner, I., & Rauchenegger-Fischer, C. (2014). GO8! Geschichte Oberstufe 8. Wien: E. Dorner, 176-178.

    Google Scholar 

  88. Michalik, K. (2009). Wieso? Weshalb? Warum? Förderung der Frage- und Gesprächskompetenz. Weltwissen Sachunterricht 2/2009, 38-39.

    Google Scholar 

  89. Michler, A. (2007). Arbeitsaufträge in den Schulbüchern. Anleitungen zum historischen Lernen über das Mittelalter? In M. Clauss & M. Seidenfuß (Hrsg.), Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern (S. 271-302). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  90. Mittnik, P. (2007). Holocaust-Darstellungen in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Geschichtsschulbüchern im Vergleich. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  91. Mittnik, P. (2014). Zentrale Themen des Geschichtsunterrichts in Österreich - Analyse der Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS. Historische Sozialkunde 4/2014, 26-37.

    Google Scholar 

  92. Moser, D. V., & Wiher, P. (2007). Historisches und politisches Wissen von Jugendlichen. In: P. Gautschi et al. (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 211-262). Bern: Hep.

    Google Scholar 

  93. Neureiter, H. (2004). Möglichkeiten und Grenzen des Generierens quantitativer Daten aus qualitativen Daten. Historische Sozialkunde 44, H. 4, 12–19.

    Google Scholar 

  94. Nylund, K. L., Asparouhov, T., & Muthén, B. O. (2007). Deciding on the number of classes in latent class analysis and growth mixture modeling: A Monte Carlo simulation study. Structural equation modeling: A multi-disciplinary Journal, 14 (4), 535-569.

    Google Scholar 

  95. Pallaske, C. (Hrsg.) (2015). Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  96. Pandel, H.-J. (2000). Quelleninterpretation: die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  97. Pandel, H.-J. (2006). Was macht ein Schulbuch zu einem Geschichtsbuch? Ein Versuch über Kohärenz und Intertextualität. Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung, 2, 15-37.

    Google Scholar 

  98. Pandel, H.-J. (2008). Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  99. Paul, G. (2006). Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  100. Reinhard, K. (2004). Zeitgeschichte in der Schule – ein didaktischer Problemaufriss. Informationen zur Politischen Bildung 20/2004, 1-10. http://www.politischebildung.com/pdfs/di1a_20.pdf (2.3.2018).

  101. Rüsen, J. (2008). Das ideale Schulbuch. In J. Rüsen, Historisches Lernen: Grundlagen und Paradigmen (S. 160-173). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  102. Sauer, M. (2007). Bilder im Geschichtsunterricht. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  103. Sauer, M. (2008). Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 7. Auflg. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  104. Sauer, M. (2012). Medien im Geschichtsunterricht. In M. Barricelli, & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichtes. Bd. 2. (S. 85-91). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  105. Sauer, M. (2018). Wie verwenden Geschichtslehrkräfte Schulbücher? Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (7-8), 406-417.

    Google Scholar 

  106. Schönemann, B., Thünemann, H., & Thünemann, H. (2010). Schulbucharbeit: das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/ Ts. Wochenschau.

    Google Scholar 

  107. Schörken, R. (Hrsg.) (1981). Der Gegenwartsbezug der Geschichte. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  108. Schreiber, W. (2005). Re-Konstruktionskompetenz. In Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung Meisen (Hrsg.). Geschichte denken statt pauken (S. 107–117.). Meisen.

    Google Scholar 

  109. Schreiber, W. (2007). Kompetenzbereich historische Fragekompetenzen. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schönder (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 155-193). Neuried: Ars una.

    Google Scholar 

  110. Schreiber, W., Borries, B. v., Körber, A., et al. (2007). Historisches Denken. Ein Kompetenzstrukturmodell. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schönder (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 17-53). Idstein: Ars Una.

    Google Scholar 

  111. Schreiner, C. (2013). Familiärer Hintergrund und Leistung. In U. Schwantner & C. Schreiner (Hrsg.), PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Mathematik, Lesen, Naturwissenschaft (S. 46-47). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  112. Schwantner, U., & Schreiner, C. (2010). PISA 2009. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft. (S. 40-41). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  113. Schwarz, G. (1978). Estimating the Dimension of a Model. The Annals of Statistics, 6: 461-464.

    Article  Google Scholar 

  114. Sochatzy, F., Schreiber, W., & Ventzke, M. (2015). Das Potential digitaler Lehr-und Lernmittel für den Paradigmenwechsel Kompetenzorientierung. Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, 179-197.

    Google Scholar 

  115. Sochatzy, F., Ventzke, M., & Schreiber, W. (2016). New technology and the potential and limitations for constructivist instructional designers: a multimedia history textbook. In J. Wojdon (Hrsg.), E-teaching History (S. 50-64). Cambridge: Cambridge Scholars Pub.

    Google Scholar 

  116. Thünemann, H. (2013). Historische Lernaufgaben. Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und forschungspragmatische Perspektiven. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), 1, 141-155.

    Article  Google Scholar 

  117. Toferer, B., Höller, I., Schmich, J., & Suchań, B. (2016). Kompetenzen der Schüler/innen in Lesen. In B. Suchań & S. Breit (Hrsg.), PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (S. 57-65). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  118. Trautwein, U., Bertram, C., Borries, B. v. et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts” Historical Thinking-Competencies in History”(HiTCH). Münster; New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  119. U. S. Department of Education. Office of Educational Research and Improvement. National Center for Educational Statistics (2002). The nation’s report card: U.S. history 2001. Washington, DC: U.S. Department of Education.

    Google Scholar 

  120. Vermunt, J. K., & Magidson, J. (2016). Technical Guide for Latent GOLD 5.0: Basic. Advanced, and Syntax. Belmont, MA: Statistical Innovations Inc.

    Google Scholar 

  121. Waldis, M. (2013). Fachdidaktische Analyse von Aufgaben in Geschichte. In M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier, & K. Metz (Hrsg.), Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Analyse und Auswahl (S.145-162). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  122. Waldis, M., Hodel, J., & Fink, N. (2012). Lernaufgaben im Geschichtsunterricht und ihr Potential zur Förderung historischer Kompetenzen Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 3 (1): 142-157

    Google Scholar 

  123. Wenzel, B. (2012). Aufgaben(kultur) und neue Prüfungsformen. Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2, 23-36.

    Google Scholar 

  124. Wuttke, E. (2005). Unterrichtskommunikation und Wissenserwerb. Zum Einfluss von Kommunikation auf den Prozess der Wissensgenerierung, Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  125. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12/ 2013 (Visual History)

    Google Scholar 

  126. Zimmermann, M. (2013). Zur Bedeutung des Themas. In M. Zimmermann (Hrsg.), Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik, (S. 10-26). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Kipman .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kipman, U., Kühberger, C. (2020). Ergebnisse. In: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24447-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24447-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24446-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24447-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics