Skip to main content

Aufbau und Prinzipien der Untersuchung

  • Chapter
  • First Online:
  • 1267 Accesses

Zusammenfassung

Für die vorliegende Untersuchung waren drei forschungsleitende Prinzipien zentral, nämlich die Berücksichtigung (a) von subjektorientierten Momenten im Rahmen einer quantitativen Untersuchung; (b) von ethisch-moralischen Aspekten bei der Umsetzung der Erhebung und (c) von normativen Momenten des Forschungsgegenstandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alavi, S. M. (2005). On the adequacy of verbal protocols in examining an underlying construct of a test. Studies in Educational Evaluation, 31 (1), 1-26.

    Article  Google Scholar 

  2. Bernhard, R., Bramann, C., Kühberger, C. (in Vorbereitung). Verwendung des Geschichtsschulbuches durch Schüler/innen und Lehrer/innen. Empirische Hauptergebnisse des Mixed-Method-Projektes CAOHT.

    Google Scholar 

  3. Bernhard, R. (2017). Are Historical Thinking Skills important to history teachers? Some findings from a qualitative interview study in Austria. History Education Research Journal, 14 (2), 29-39.

    Article  Google Scholar 

  4. Bernhard, R. (2018). Fragebogenentwicklung anhand qualitativer Daten in einem Mixed-Methods-Research-Design. Eine geschichtsdidaktische Perspektive zu historischem Denken und Schulbuchnutzung. In Ch. Bramann/ Ch. Kühberger/ R. Bernhard (Hrsg.), Historisches Denken lernen mit Schulbüchern (S. 37-62). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  5. Bernhard, R. (2018). Teaching to think historically using textbooks. Insights for initial teacher education drawn from a qualitative empirical study in Austria. EDUCATIO SIGLO XXI, 36(1), 41-58.

    Google Scholar 

  6. Bilandzic, H. (2005). Lautes Denken. In: L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch (S. 362-370). Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  7. Borries, B. v., Fischer, C., Leutner-Ramme, S., & Meyer-Hamme, J. (2005). Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung im deutschsprachigen Bildungswesen. Idstein: Ars Una.

    Google Scholar 

  8. Borries, B. v. (2005). Quantitative Schülerbefragung und Lehrerbegleitbefragung. In B. v. Borries (Hrsg.), Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht: eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung in deutschsprachigen Bildungswesen 2002 (S. 37-120). Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  9. Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozial- und Humanwissenschaftler. 3., überarb. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  10. Bos, W., Lankes, E. M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (2007). Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, (Bildungsforschung 2007/1), 9-46.

    Google Scholar 

  11. Brühwiler, C., & Spychiger, M. (1997). Subjektive Begründung für die Wahl des Lehrberufes. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 15 (1), 49-58.

    Google Scholar 

  12. Brüsemeister, T. (2008). Qualitative Forschung: Ein Überblick. In Qualitative Forschung (S. 53-228). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  13. Brunner, H., Knitel, D., & Resinger, P. J. (2013). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  14. Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Hallbergmoos: Pearson Deutschland.

    Google Scholar 

  15. Bundesgesetzblatt der Republik Österreich, Teil II, 18. Mai 2016, 13. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Hauptschulen, der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen so-wie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen.

    Google Scholar 

  16. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Teil II, 12. August 2008, 290. Verordnung, Änderung der Verordnungen über die Lehrpläne der Volksschule, der Sonderschulen, der Hauptschulen und der allgemeinbildenden höheren Schulen.

    Google Scholar 

  17. Ethikkodex der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig: http://www.phsalzburg.at/fileadmin/PH_Dateien/Mitteilungsblatt/Ethik_Kodex_End__21012016_.pdf (6.12.2017)

  18. Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  19. Hug, T., & Poscheschnik, G. (2010). Empirisch forschen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  20. Jabin, T.B., Straf, M.L., Tanur, J.M., & Tourangeau, R. (1984). Cognitive Aspects of Survey Methodology: Building a Bridge Between Disciplines: Report of the Advanced Research Seminar on Cognitive Aspects of Survey Methodology. Washington, DC.

    Google Scholar 

  21. Kelle, U. (2008). Integration qualitativer und quantitativer Methoden. In U. Kuckartz, H. Grunenberg, & A. Lauterbach (Hrsg.), Qualitative Datenanalyse: computergestützt. (S. 50-64). Wiesbanden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  22. Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.) (2007). Kompetenzen historischen Denkens: ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Idstein: ars una.

    Google Scholar 

  23. Krammer, R., & Kühberger, C. (2015). Handreichung Fachspezifische Kompetenzorientierung in Schulbüchern. Hilfestellungen für Autorinnen und Autoren, Schulverlage und Gutachterkommissionen. Fachbereiche Geschichte und Sozialkunde, politische Bildung. In Ch. Kühberger & Ph. Mittnik (Hrsg.), Empirische Geschichtsschulforschung in Österreich (S. 187-227). Innsbruck: Studienvverlag.

    Google Scholar 

  24. Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen: methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  25. Mittnik, P., & Kühberger, C. (2015). Geschichtsschulbuchforschung in Österreich–Splitter der rezenten Entwicklungen. Ch. Kühberger & Ph. Mittnik (Hrsg.), Empirische Geschichtsschulforschung in Österreich (S. 9-17). Innsbruck: Studienvverlag.

    Google Scholar 

  26. Kühberger, C. (2015). Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Eine Annäherung zwischen Theorie, Empirie und Pragmatik. In: H. Ammerer/ C. Kühberger/ T. Hellmuth (Hrsg.), Subjektorientierte Geschichtsdidaktik (S. 13-47). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  27. Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Weinheim – Basel: Belz.

    Google Scholar 

  28. 28 Rost, P., & Wessel, A. (1994). „Mein Kind soll es einmal besser haben…“. Zum Schulverhalten von Eltern und Schülern. Pädagogik und Schulalltag, 49, 218-224.

    Google Scholar 

  29. 29 Schönemann, B., Thünemann, H., & Thünemann, H. (2010). Schulbucharbeit: das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  30. 30 Schwippert, K. (2002). Optimalklassen: Mehrebenenanalytische Untersuchungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  31. 31 Werner, M., & Schreiber, W. (2013). Testfragen befragen-Pretesting und Optimierung des Large-Scale-Kompetenztests »HiTCH« durch Cognitive Labs. In J. Hodel, M. Waldis Weber, & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung »geschichtsdidaktisch empirisch 12« (S. 153–164). Bern: hep.

    Google Scholar 

  32. 32 Willis, G.B. (2005). Cognitive interviewing: A tool for improving questionnaire design. Thousand Oaks, CA: Sage Publicati

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Kipman .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kipman, U., Kühberger, C. (2020). Aufbau und Prinzipien der Untersuchung. In: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24447-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24447-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24446-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24447-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics