Skip to main content

Ausgangspunkte der Untersuchung

  • Chapter
  • First Online:
Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches

Zusammenfassung

Sich mit der Nutzung von Geschichtsschulbüchern zu beschäftigen, zählt zu einem alten Desiderat der Geschichtsdidaktik. Es existieren bisher nur wenige wissenschaftliche Arbeiten, die sich explizit der Nutzung und dem Gebrauch dieses Lehr-Lernmediums in der Klasse zuwenden. Aus diesem Grund macht es Sinn, bei zwei zentralen Gruppen, die Geschichtsschulbücher nutzen, empirisch nachzuforschen, inwieweit und wie derartige fachspezifische Lehr-Lernbücher im Unterrichtsfach „Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung“ in Österreich genutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Barricelli, M., Gautschi, P., Körber, A. (2012). Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In M. Barricelli, M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichtes (S. 207-235). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  2. Beilner, H. (2003). Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 54 (5-6), 284-302.

    Google Scholar 

  3. Bernhard, R., Bramann, C., Kühberger, C. (in Vorbereitung). Verwendung des Geschichtsschulbuches durch Schüler/innen und Lehrer/innen. Empirische Hauptergebnisse des Mixed-Method-Projektes CAOHT.

    Google Scholar 

  4. Bernhard, R. (2018). Fragebogenentwicklung anhand qualitativer Daten in einem Mixed-Methods-Research-Design. Eine geschichtsdidaktische Perspektive zu historischem Denken und Schulbuchnutzung. In Ch. Bramann, R. Bernhard & Ch. Kühberger (Hrsg.), Historisches Denken lernen mit Schulbüchern (S. 37-62). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  5. Binnenkade, A., & Gautschi, P. (2003). Didaktisches Konzept des Lehrmittels «Menschen in Zeit und Raum». Das Theoriekonzept von «FUER Geschichtsbewusstsein» als Horizont. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2, 197-212.

    Google Scholar 

  6. Borries, B. v. (1995). Das Geschichts-Schulbuch in Schüler-und Lehrersicht. Einige empirische Befunde. Internationale Schulbuchforschung 17 (1), 45-60.

    Google Scholar 

  7. Borries, B. v., Fischer, C., Leutner-Ramme, S., & Meyer-Hamme, J. (2005). Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung im deutschsprachigen Bildungswesen. Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  8. Borries, B. v. (2015). Empirie der Schulbuchbewertung und Schulbuchbenutzung. In Ch. Kühberger & Ph. Mittnik, Ph. (Hrsg.), Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (S.19-41). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  9. Borries, B. v. (2008). Historisch denken lernen-Welterschliessung statt Epochenüberblick: Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  10. Borries, B. v. (2006). Nationalsozialismus in Schulbüchern und Schülerköpfen. In M. Bernhardt et al. (Hrsg.), Quantitative und qualitative Annäherungen an ein deutsches Trauma-Thema Bilder-Wahrnehmungen-Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag (S. 135-151). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  11. Borries, B. v. (2004). Wissenschaftsorientierung. Geschichtslernen in der „Wissensgesellschaft “. In U. Mayer (u.a.) (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (S. 30-48). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  12. Bundesgesetzblatt der Republik Österreich, Teil II, 18. Mai 2016, 13. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Hauptschulen, der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen.

    Google Scholar 

  13. Bundesgesetzblatt der Republik Österreich, Teil II, 9. August 2016, 219. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen; Änderung der Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht an diesen Schulen.

    Google Scholar 

  14. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Teil II, 12. August 2008, 290. Verordnung, Änderung der Verordnungen über die Lehrpläne der Volksschule, der Sonderschulen, der Hauptschulen und der allgemeinbildenden höheren Schulen.

    Google Scholar 

  15. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Teil II, 12.8.2008, 290. Verordnung.

    Google Scholar 

  16. Eigler, N., Kühberger, C. (2018). Zur kompetenzorientierten Einbindung von Bildern in Geschichtsschulbüchern – eine geschichtsdidaktisch kate-goriale Erschließung am Beispiel des Themenbereiches Nationalsozialismus und Holocaust. In: C. Bramann, C. Kühberger, & R. Bernhard (Hrsg.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Scwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  17. Fuchs, E. (2011). Current trends in history and social studies textbook research. Journal of International Cooperation in Education, 14 (2), 17-34.

    Google Scholar 

  18. Gautschi, P. (2010). Anforderungen an heutige und künftige Schulgeschichtsbücher. Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung, 28 (1), 125-137.

    Google Scholar 

  19. Haydn, T. (2011). The changing form and use of textbooks in the history classroom in the 21 st century: a view from the uk. Yearbook of the International Society of History Didactics/Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, 67-88.

    Google Scholar 

  20. Hellmuth, T., Kühberger, C. (2016). Kommentar zum Lehrplan der Neuen Mittelschule und der AHS-Unterstufe „Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung“. - https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unter-richt/lp/GSKPB_Sek_I_2016_-_Kommentar_zum_Lehrplan_Stand_26-09-2016.pdf?6kdmf5 (21.3.2019)

  21. Höhne, T. (2003). Schulbuchwissen: Umrisse einer Wissens-und Medientheorie des Schulbuches. Frankfurt/ Main: Fachbereich Erziehungswiss. der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ.

    Google Scholar 

  22. Kelle, U., & Erzberger, C. (2000). Qualitative und quantitative Methoden - kein Gegensatz. In U. Flick, E. V. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften (S. 299-309). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  23. Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M. et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  24. Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (2007). Kompetenzen historischen Denkens: ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Idstein: ars una.

    Google Scholar 

  25. Krammer, R. (2007). Theorie für die Praxis? Die Konsequenzen des Konzeptes „Förderung und Entwicklung reflektierten Geschichtsbewusstseins“ für die Praxis des Geschichtsunterrichtes. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens: ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). (S. 834-859). Idstein: Ars una.

    Google Scholar 

  26. Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen: methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  27. Kühberger, C. (2014). History Education Research in Austria. In M. Köster, H. Thünemann, & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Researching history education: International perspectives and disciplinary traditions (S. 150-169). Schwalbach/ Ts. : Wochenschau.

    Google Scholar 

  28. Kühberger, C. (2016). Hitler-Mythen in österreichischen Schulgeschichtsbüchern. Qualitative und quantitative Aspekte zum Problem der Personalisierung. In R. Bernhard et al. (Hrsg.), Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern: von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (Vol. 142) (S. 185-212). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  29. Kühberger, C., & Windischbauer, E. (2013). Kommentar zum Lehrplan der AHS-Unterstufe und Hauptschule „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung “. In M. Wirtitsch (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Eine Herausforderung für die Lehrerbildung (S. 177-191). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  30. Macgilchrist, F. (2011). Schulbuchverlage als Organisationen der Diskursproduktion. Eine ethnographische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31 (3), 248-263.

    Google Scholar 

  31. Macgilchrist, F. (2017). Textbook Production: The entangled practices of developing curricular materials for schools (Doctoral dissertation, Habilitationsschrift, Braunschweig: Technische Universität Braunschweig, 2014. (Forthcoming auf edumeres.org).

    Google Scholar 

  32. Marsden, W. E. (2007). The School Textbook: History, Geography and Social Studies. London – New York: Routledge.

    Google Scholar 

  33. Markova, I. (2014). Wie Vergangenheit neu erzählt wird: Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern (Vol. 20). Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  34. Meyer-Hamme, J. (2006). „Man muss so viel lesen […] Nimmt so viel Zeit in Anspruch und ist nicht so wichtig”: Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Schülerbefragung zum Schulbuchverständnis (2002). In S. Handro & B. Schöndemann (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung (S. 89-103). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  35. Mittnik, P. (2011). Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: bmukk.

    Google Scholar 

  36. Mittnik, P. (2007). Holocaust-Darstellungen in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Geschichtsschulbüchern im Vergleich. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  37. Müller, W. (1977). Schulbuchzulassung: zur Geschichte und Problematik staatlicher Bevormundung von Unterricht und Erziehung. Kastellaun: Henn.

    Google Scholar 

  38. Münch, I. v. (1969). Das Schulbuchzulassungs- und -prüfungsverfahren als Zensur. Blickpunkt Schulbuch, 7, 33-41.

    Google Scholar 

  39. Ottner, C., Preisinger, A. (2018). Spielregeln der Schulbucherstellung nach dem Lehrplan für die Handelsakademien. In C. Bramann, C. Kühberger, C., & Bernhard, R. (Hrsg.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern (S. 63-80). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  40. Pandel, H. J. (2006). Was macht ein Schulbuch zu einem Geschichtsbuch? Ein Versuch über Kohärenz und Intertextualität. Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung, 2, 15-37.

    Google Scholar 

  41. Rüsen, J. (1992): Das ideale Schulbuch. Überlegungen zum Leitmedium des Geschichtsunterrichts. Internationale Schulbuchforschung 14, 237-250.

    Google Scholar 

  42. Sauer, M. (2008). Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 7. Auflg. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  43. Schallenberger, E. H. (Hrsg.) (1978). Das Schulbuch-zwischen staatlichem Zugriff und gesellschaftlichen Forderungen. Kastellaun: Henn.

    Google Scholar 

  44. Schönemann, B., Thünemann, H., & Thünemann, H. (2010). Schulbucharbeit: das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  45. Vandersitt, S. (2015). Ein Schulbuch ist ein Schulbuch – Ein Essay aus der Praxis über die Produktion eines österreichischen Unterrichtsmittels. In: C. Kühberger & P. Mittnik, P. (Hrsg.), Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (S. 177-185). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  46. Ziegler, B. (2016). Zwischen Tradierung historischer Erzählung und Befähigung zu individuellem Umgang mit Geschichte. Ein Schulbuchkapitel zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. In K. Lehmann, M. Werner, & S. Zabold (Hrsg.), Historisches Denken jetzt und in Zukunft: Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte; Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag (S. 107–119.). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Kipman .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kipman, U., Kühberger, C. (2020). Ausgangspunkte der Untersuchung. In: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24447-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24447-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24446-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24447-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics