Skip to main content

HKT als Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung

  • Chapter
  • First Online:
Das Heidelberger Kompetenztraining
  • 7051 Accesses

Zusammenfassung

Menschliches Verhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Entstehung vieler chronisch-degenerativer Erkrankungen, die aktuell das Krankheits- und Sterbegeschehen bestimmen. Ungenügende körperliche Aktivität, eine sitzende Lebensweise oder riskante Essgewohnheiten sind Beispiele für gesundheitlich riskante Verhaltensweisen, die in unserer Gesellschaft weit verbreitet sind. Nach aktuellem Erkenntnisstand stehen sie in einem engen Zusammenhang mit der Entwicklung der häufigsten chronisch-degenerativen Krankheitsbilder, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Krebs, degenerative Gelenkerkrankungen oder Wirbelsäulenleiden (vgl. Lee et al. 2012; Bucksch und Schlicht 2014; WHO 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Grundsätzlich lassen sich individuumsbezogene von sozial-ökologischen Ansätzen unterscheiden. Während individuumsbezogene Modelle hauptsächlich personenbezogene (psychologische) Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten fokussieren, richten die komplexeren sozial-ökologischen Modelle den Blick darüber hinaus auch auf soziokulturelle und physische Umweltfaktoren sowie auf gesellschaftlich-politische Rahmenbedingungen, die einen Einfluss auf menschliches Verhalten haben (vgl. Baaken und Fuchs 2012; Bucksch et al. 2010). Da das Heidelberger Kompetenztraining an psychologischen/personenbezogenen Faktoren ansetzt, soll im vorliegenden Beitrag der Fokus auf den individuumsbezogenen Modellen liegen.

  2. 2.

    Ausführliche Beschreibungen der SDT, psychischer Grundbedürfnisse und ihrer besonderen Bedeutung für die Gestaltung effektiver Interventionsmaßnahmen im Kontext von Gesundheitserziehung, Prävention und Gesundheitsförderung (speziell Bewegungsförderung im Alter) finden sich bei Rupp (2011a, b, 2017).

Literatur

  • Baaken, A., & Fuchs, R. (2012). Erklärungsmodelle der Sportteilnahme und ihre Implikationen für effektive Interventionsmaßnahmen. In G. Geuter & A. Hollederer (Hrsg.), Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit (S. 79–94). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Becker, I., Wallmann-Sperlich, B., Rupp, R., & Bucksch, J. (2017). Interventionen zur Reduzierung sitzenden Verhaltens am Büroarbeitsplatz – Eine systematische Literaturanalyse. Gesundheitswesen, 2017 Nov 6. [Epub ahead of print].

    Google Scholar 

  • Bucksch, J., & Schlicht, W. (2014). Sitzende Lebensweise als ein gesundheitlich riskantes Verhalten. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65, 163–169.

    Google Scholar 

  • Bucksch, J., Finne, E., & Geuter, G. (2010). Bewegungsförderung 60+. Theorien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens im Alter – Eine Einführung. Düsseldorf: LIGA.NRW.

    Google Scholar 

  • Bucksch, J., Wallmann-Sperlich, B., & Kolip, P. (2015). Führt Bewegungsförderung zu einer Reduzierung von sitzendem Verhalten? Prävention und Gesundheitsförderung, 10, 275–280.

    Article  Google Scholar 

  • Göhner, W., & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Heid, S., Knörzer, W., & Würz, T. (2014). Das „Heidelberger Kompetenztraining (HKT)“ – Evaluation eines Projektes im Streifendienst. Zt. Kriminalistik – Unabhängige Zeitschrift für kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 10(68), 596–600.

    Google Scholar 

  • Knörzer, W., Amler, W., & Rupp, R. (2011). Mentale Stärke entwickeln. Das Heidelberger Kompetenztraining in der schulischen Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lee, I. M., Shiroma, E. J., Lobelo, F., et al. (2012). Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide: An analysis of burden of disease and life expectancy. Lancet, 380(9838), 219–229.

    Article  Google Scholar 

  • Nechwatal, R. (2016). Heidelberger Kompetenztraining zur nachhaltigen Lebensstiländerung in der kardiologischen Prävention und Rehabilitation. Neurologie & Rehabilitation, 22(1), 28–34.

    Google Scholar 

  • Peters, S., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2013). Trainieren, Lernen, Erleben: Kompetenzförderung in Bewegungstherapie und Gesundheitssport. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 29(5), 210–215.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeifer, K., Sudeck, G., & Geidl, W. (2013). Bewegungsförderung und Sport in der Neurologie – Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit. Neurologie & Rehabilitation, 1, 7–19.

    Google Scholar 

  • Rupp, R. (2009). Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke. Eine theoretische Fundierung des Modells auf der Basis der Konsistenztheorie Grawes. München: GRIN.

    Google Scholar 

  • Rupp, R. (2011a). Bedürfnisorientierung als gesundheitserzieherisches Grundprinzip. In W. Knörzer & R. Rupp (Hrsg.), Gesundheit ist nicht alles – Was ist sie dann? Gesundheitspädagogische Antworten (S. 20–33). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rupp, R. (2011b). Bedürfnisorientierung als Gestaltungsidee für den Alterssport. In W. Knörzer & R. Rupp (Hrsg.), Gesundheit ist nicht alles – Was ist sie dann? Gesundheitspädagogische Antworten (S. 101–110). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rupp, R. (2017). Alterssport motivierend gestalten. Grundlagen und Beispiele einer bedürfnisorientierten Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ryan, R., Patrick, H., Deci, E., & Williams, G. C. (2008). Facilitating health behavior change and its maintenance: Interventions based on self-determination theory. The European Health Psychologist, 10, 1–5.

    Google Scholar 

  • Stark, A., & Fuchs, R. (2011). Verhaltensänderungsmodelle und ihre Implikationen für die Bewegungsförderung. In Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW (Hrsg.), Gesundheit durch Bewegung fördern (S. 27–30). Düsseldorf: LIGA.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. (2003). Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a Joint WHO/FAO Expert Consultation. WHO technical report series, 916. WHO, Genf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Rupp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rupp, R. (2019). HKT als Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung. In: Knörzer, W., Amler, W., Heid, S., Janiesch, J., Rupp, R. (eds) Das Heidelberger Kompetenztraining. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24396-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24397-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics