Skip to main content

Defizitäre Populismusbegriffe: Von der Defizitperspektive zur ideologietheoretischen Analysekompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Rechtspopulismus im Fokus

Zusammenfassung

Der Begriff Rechtspopulismus hat mittlerweile eine Alltagsrelevanz erreicht, mit ihm wird in öffentlichen Diskursen nicht nur ein bestimmtes politisches Phänomen bezeichnet, vielmehr ist mit dieser Kategorie immer auch eine Delegitimation impliziert. In der Regel bezeichnet sich niemand selbst als Rechtspopulist, dies verdeutlich die normative Bedeutung dieser Kategorie. Von dieser vorrangig normativen Begriffsverwendung grenzen sich die Sozialwissenschaften, in denen dieser Begriff entwickelt wurde, ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland 2013: Wie die Moral in die Soziale Arbeit kommt… und was sie dabei anrichtet. Über den „Soziale-Probleme-Diskurs”, „Moralunternehmer” und „Moralpaniken” in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Kinder-Armut. Eine ideologiekritische Skizze. In: Großmaß, Roland; Anhorn, Roland (Hrsg.) (2013): 255-294.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe H. /Scherr, Albert (Hrsg.) (2012): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer Verlag VS.

    Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg (1994): Radical Right-Wing Populism in Western Europe, New York: St. Martin’s Press.

    Book  Google Scholar 

  • Billig, Michael (1995): Banal Nationalism. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Boehnke, Lukas/Thran, Malte (2015): The value-based nationalism of Pegida. Journal for Deradicalization, Jg. 2, Nr. 3, 178-209.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Gerdes, Jürgen 2012: Politische Bildung. In: Bauer, Ullrich; Bittlingmayer, Uwe H.; Scherr, Albert (Hrsg.) (2012): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. 683-701.

    Chapter  Google Scholar 

  • Canovan, Margaret (1981): Populism. London: Junction Books.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank 2017: Populismus in Westeuropa. Theoretische Einordnung und vergleichende Perspektiven. In: Diendorfer, Gertraud; Sandner, Günther; Turek, Elisabeth (2017): Populismus – Gleichheit – Differenz. Schwalbach: Wochenschau. 11-28.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/Lewandowsky, Marcel (2009a). Rechtspopulismus als (neue) Strategie der politischen Rechten. http://library.fes.de/pdf-files/akademie/online/08320.pdf [Abfrage am 20.06. 2018].

  • Decker, Oliver/ Johannes Kies/ Elmar Brähler (2015): Rechtsextremismus der Mitte und sekundärer Autoritarismus. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry (2000): Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Diendorfer, Gertraud/Sandner, Günther/Turek, Elisabeth (2017): Populismus – Gleichheit – Differenz. Herausforderungen für die politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gloe, Markus/Oeftering, Tonio (2017): Politische Bildung meets politische Theorie. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groh, Dieter (1992): Anthropologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter (1992): Die verschwörungstheoretische Versuchung oder: Why do bad things happen to good people? In: Groh, Dieter (1992): 267-306.

    Google Scholar 

  • Großmaß, Ruth/Anhorn, Roland (Hrsg.) (2013): Kritik der Moralisierung. Theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes (2017): „Nazis raus! Haut ab!”? Zum systemischen Umgang mit Menschen und Rechten. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 2/17, 54-60.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard; Krappidel, Adrienne; Rehse, Sebastian (2006): Die Droge Populismus. Zur Kritik des politischen Vorurteils. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ionesco, Ghita/Gellner, Ernest (1969): Populism. Its meanings and national characteristics. London: Weidenfeld & Nicholson.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk/Selk, Veith (2017): Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Leo Per/Steinbeis Maximilian/Zorn Daniel-Pascal (2017): Mit Rechten reden. Ein Leitfaden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1977): Politics and Ideolog’y in Marxist Theory. Capitalism - Fascism - Populism. London: NLB.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2017): Mit der Kraft des besseren Arguments? FAZ, 22.11.2017.

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, Marcel (2017): Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus? Bürger & Staat. Rechtspopulismus. Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 4-11.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manow, Philipp (2018): „Dann wählen wir uns ein anderes Volk…” Populisten vs. Elite, Elite vs. Populisten. In: Merkur, 72. Jg., Nr. 827, 5-14.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Katrin/Morcos, Sarah (2016): Rechtspopulismus durchschauen und Paroli bieten! Zusammenhänge verstehen und demokratisch handeln. MUPPraxishilfe. https://www.fesmup.de/files/mup/pdf/arbeitshilfen/MuPraxishilfe_Populismus_durchschauen_und_Paroli_bieten.pdf. [Abfrage am 20.6.2018]

  • Mense, Thorsten (2016): Kritik des Nationalismus. Stuttgart: Theorie.org

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) (1999): Handbuch zur politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas/Kaltwasser, Cristobal R. (2012): Populism in Europe and the Americas. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas/Kaltwasser, Cristobal R. (2013): Populism. Oxford handbook of political ideologies. http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199585977.001.0001/oxfordhb-9780199585977-e-026. [Abfrage am 20.6.2018]

  • Mudde, Cas/Kaltwasser, Cristobal (2017): Populism. A very Short introduction. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. (2004): The Populist Zeitgeist. In: Government and Opposition, Jg. 39, Nr. 4, 542– 563.

    Article  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. (2007). Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (2017): Introduction to the populist radical right. The populist radical right - a reader. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Priester, Karin (2012): Wesensmerkmale des Populismus. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/apuz/75848/wesensmerkmale-des-populismus?p=all. [Abfrage am 20.6.2018]

  • Reckwitz Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rothe, Klaus (1999): Aufgabenfelder. In: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau. 95-97.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang (2007): Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinfeld, Thomas (2018): Ich weiß nicht, wer ich bin. Was ist das eigentlich: „Identität”? Ein Versuch zur Klärung eines missverstandenen Begriffs, SZ, 26.4.2018.

    Google Scholar 

  • Taggart, Paul (2000): Populism. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (2010): Was ist eigentlich Transkulturalität?: http://www2.uni-jena.de/welsch/papers/W_Welsch_Was_ist_Transkulturalit%C3%A4t.pdf [Abfrage am 20.6.2018]

  • Wodak, Ruth (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien: Edition Konturen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lukas Boehnke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boehnke, L., Thran, M. (2019). Defizitäre Populismusbegriffe: Von der Defizitperspektive zur ideologietheoretischen Analysekompetenz. In: Boehnke, L., Thran, M., Wunderwald, J. (eds) Rechtspopulismus im Fokus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24298-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24299-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics