Skip to main content

Farben und Farbmodelle – analytische Geometrie realitätsbezogen unterrichten

  • Chapter
  • First Online:
Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

  • 4195 Accesses

Zusammenfassung

Farbmodelle, wie sie bei Computern, Bildschirmen und Druckern zum Einsatz kommen, bieten die Möglichkeit, einen Großteil der Inhalte der analytischen Geometrie anschaulich und anwendungsbezogen zu unterrichten. Um dies zu belegen, werden im Folgenden die Farbmodelle RGB und CMY bzw. RGBA und CMYK kurz erläutert und gezeigt, wie mithilfe von Farben zentrale Begriffe der analytischen Geometrie in der gymnasialen Oberstufe wie etwa Vektor, lineare Abhängigkeit, Betrag, Basis und Erzeugendensystem motiviert und anschaulich fassbar gemacht werden können.

Der Aufbau des Artikels folgt dabei der Reihenfolge, in der die Inhalte im Unterricht behandelt werden. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausschließlich erprobte unterrichtspraktische Beispiele vorgestellt. Auf den möglichen (aber nicht notwendigen) Computereinsatz zum Kontext Farben wird an den entsprechenden Stellen eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schwarz und Weiß werden häufig nicht zu den Farben im eigentlichen Sinne gezählt. In Kontext von Farbmodellen werden sie jedoch als Farben bezeichnet. In den Farbmodellen wird unterschieden zwischen bunten und unbunten Farben. Unbunte Farben sind all diejenigen, die keine Sättigung aufweisen. Somit sind Schwarz und Weiß und mithin alle Graustufen unbunte Farben.

  2. 2.

    Die Bezeichnung Schwarz-Weiß-Bild ist zwar sehr geläufig, jedoch nicht ganz korrekt. Ein solches Bild besteht eben nicht nur aus den Farben Schwarz und Weiß, sondern auch aus den vielen Graustufen dazwischen.

  3. 3.

    Bei GIMP (www.gimp.org) handelt es sich um ein weitverbreitetes kostenloses und quelloffenes Bildbearbeitungsprogramm, das auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden kann.

  4. 4.

    Um den empfundenen Abstand zwischen zwei Farben zu messen, gibt es verschiedene Methoden der Abstandsbestimmung. Diese Methoden werden in der Regel mit DeltaE, dE oder ΔE bezeichnet. Ein geläufiges Maß zur Abstandsbestimmung für Farben ist die aus der analytischen Geometrie bekannte Abstandsbestimmung über den Betrag eines Vektors. Für den Unterricht aus Gründen der didaktischen Reduktion ausreichend, ist diese Methode allerdings sehr fehlerbehaftet, da rechnerisch gleiche Abstände dennoch perzeptiv unterschiedlich wahrgenommen werden. Aus diesem Grund werden bei professionellen Anwendungen umfangreichere Methoden zur Abstandsbestimmung herangezogen (siehe auch Schultze 1975, S. 59 ff.).

  5. 5.

    Dass sich der Vektorraumbegriff nicht in der einfachen Hinzunahme weiterer Dimensionen erschöpft, sondern viel umfassender ist, kann den Lernenden ebenso im Kontext verdeutlicht werden: Sie lernen Matrizenräume als Vektorräume kennen, indem sie anhand der Vektorraumaxiome nachweisen, dass die Menge aller digitalen Fotos mit gleichen Abmessungen, d. h. alle m\( \times \)n-Bildmatrizen wieder einen Vektorraum bilden, wenn Addition und Multiplikation mit einem Skalar sinnvoll definiert sind (vgl. auch Fischer 2014, S. 75).

Literatur

  • Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Unterricht mit der Tanken-Aufgabe. Math. lehren 128, 18–21 (2005)

    Google Scholar 

  • Fischer, G: Lineare Algebra. Eine Einführung für Studienanfänger, 18. Aufl. Springer Spectrum, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W., Andreas, F.: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Algebraisch verstehen – Geometrisch veranschaulichen und Anwenden. Springer, Berlin (2015)

    Book  Google Scholar 

  • Müller, J.H., Schürmann, U.: 3D-Grafik in der Schule mit Computeralgebra. Computeralgebra-Rundbrief 55, 19–21 (2014)

    Google Scholar 

  • Nischwitz, A., Fischer, M., Haberäcker, P.: Computergrafik und Bildverarbeitung. Vieweg, Wiesbaden (2007)

    Google Scholar 

  • Oldenburg, R.: Die Mathematik der Bildverarbeitung. In: Meyer, J, Reinhard, O. (Hrsg.) Materialien für einen Realitätsbezogenen Mathematikunterricht, ISTRON, Bd. 9, S. 23–37. Franzbecker, Hildesheim (2006)

    Google Scholar 

  • Schultze, W.: Farbenlehre und Farbmessung. Eine kurze Einführung. Springer, Heidelberg (1975)

    Book  Google Scholar 

  • Schürmann, U.: Abbildungsmatritzen im Kontext von Farbtransformationen. PM – Praxis der Mathematik in der Schule 56(55), 43–47 (2014a)

    Google Scholar 

  • Schürmann, U.: 3D-Computerspiele und Analytische Geometrie. In Maaß, J., Siller, H. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 2, ISTRON-Schriftenreihe, S. 115–130. Springer, Wiesbaden (2014b)

    Chapter  Google Scholar 

  • Strecker, K.: Kann man aus Lila und Grasgrün Terrakotta mischen? Lineare Unabhängigkeit von Vektoren am Beispiel von Farbmischungen. MNU 65(7), 395–398 (2012)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Schürmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Glossar zum Kontext Farben

Abstand zwischen zwei Farborten (DeltaE)

Betrag eines Vektors

Cyan, Magenta, Yellow, Key

Erzeugendensystem eines dreidimensionalen Vektorraums

Farbort

Punkt im Farbwürfel

Farbton im RGB-Farbmodell

Strecke beginnend im Ursprung

Farbvektor im RGB-Farbmodell

Vektor mit Koeffizienten zwischen 0 und 1 oder ganzzahligen Koeffizienten zwischen 0 und 255

Farbwürfel im RGB-Farbmodell

Würfel im ersten Oktanten des xyz-Koordinatensystems mit Eckpunkt (0|0|0) mit Seitenlänge 1 bzw. 255

Helligkeit (Leuchtkraft, Luminanz) eines Farbvektors im RGB-Farbmodell

Skalarprodukt zwischen Farbvektor und dem Luminanzvektor \( \vec{l}^{t} = (0{,}21 0{,}72 0{,}07) \)

Mischung von Farben im RGB-Farbmodell

Linearkombination (\( {\text{a}}_{1} \overrightarrow {{{\text{v}}_{1} }} + \ldots + {\text{a}}_{\text{n}} \overrightarrow {{{\text{v}}_{\text{n}} }} \)) mit den Einschränkungen für Koeffizienten von Farbvektoren; Lineare (Un-)Abhängigkeit

Rot, Grün, Blau oder Cyan, Magenta, Yellow

Basisvektoren bzw. Basis in einem dreidimensionalen Vektorraum

Rot, Grün, Blau, Alpha

Basisvektoren bzw. Basis in einem vierdimensionalen Vektorraum

Unterschied im Farbton im RGB-Farbmodell

Winkel zwischen zwei Farbvektoren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schürmann, U. (2019). Farben und Farbmodelle – analytische Geometrie realitätsbezogen unterrichten. In: Grafenhofer, I., Maaß, J. (eds) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24297-8_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics