Governance pp 167-185 | Cite as
Regional Governance im Bildungssystem oder: Was leisten Bildungslandschaften?
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
Unter einer Bildungslandschaft wird heute, anders als früher, eher ein Programm oder ein Projekt verstanden als ein Zustand. Im ersten Teil des Beitrags wird gezeigt, welche Programmatik der Bildungslandschaft zugrunde liegt und mit welchen Konzepten sie verbunden wird. Im zweiten Teil wird mit den Regionalen Bildungsnetzwerken in Nordrhein-Westfalen die Strukturierung einer Bildungslandschaft vorgestellt, die als Beispiel für Regional Governance im Bildungssystem dient. Der dritte Teil befasst sich mit der Governance-Begrifflichkeit und liefert eine systematische Anleitung zur Analyse der Governance-Strukturen regionaler Bildungslandschaften. Im vierte Teil werden die Aussagen zweier Gutachten zu Bildungsregionen und kritische Stimmen aus der Forschung zu Bildungslandschaften ausgewertet, um, fünftens, eine Einschätzung der Bedeutung regionaler Bildungslandschaften zu geben.
Literatur
- Altrichter, H., & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55–103). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Berkemeyer, N. (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explorationen. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Berse, C. (2009). Mehrdimensionale Bildung im Kontext Kommunaler Bildungslandschaften. Bestandaufnahme und Perspektiven. Opladen: Budrich UniPress.CrossRefGoogle Scholar
- Bezirksregierung Düsseldorf. (2018). Regionale Bildungsnetzwerke. https://www.brd.nrw.de/schule/Regionale-Bildungsnetzwerke.html. Zugegriffen: 19. Okt. 2018.
- Bildungskommission NRW. (1995). Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- BMSFJ. (2005). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Zwoelfter_Kinder-und_Jugendbericht.pdf. Zugegriffen: 15. Okt. 2018.
- Brüsemeister, T. (2012). Educational Governance: Entwicklungstrends im Bildungssystem. In M. Ratermann & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.), Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung (S. 27–44). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Brüsemeister, T., & Franz, K. (2016). Netzwerkartige Formen als „Weichspülerzusatz“ der Hierarchie? Zur Organisation von lokalen Bildungsnetzwerken. In N. Kolleck, S. Kulin, I. Bormann, G. de Haan, & K. Schwippert (Hrsg.), Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken (S. 145–160). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Deutscher Städtetag (2007). Aachener Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses „Bildung in der Stadt“ am 22./23. November 2007. https://www.jena.de/fm/1727/aachener_erklaerung.pdf. Zugegriffen: 15. Okt. 2018.
- Duveneck, A. (2012). Bildungslandschaft. In N. Marquardt & V. Schreiber (Hrsg.), Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart (S. 39–43). Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Duveneck, A. (2016). Bildungslandschaften verstehen. Zum Einfluss von Wettbewerbsbedingungen auf die Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.Google Scholar
- Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Fürst, D. (2007). Regional Governance. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 353–365). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Fürst, D. (2010). Regional Governance In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 49–68). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Garbe, D. & Lexis, U. (2011). Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen – ein Modell mit Zukunft? http://garbe-lexis.de/publikationen.html?file=tl_files/Garbe-Lexis-V01/uploads/HKP__N%204__Lexis%20Garbe__end.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2018.
- Hebborn, K. (2009). Bildung in der Stadt: Bildungspolitik als kommunales Handlungsfeld. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen (S. 221–231). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Kooperationsvertrag. (o. J.). Kooperationsvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen […] und des Kreises […]. http://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Materialien/rbnkooperationsvertragkreis.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2018.
- Küssau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Olk, T. (2015). Bildungslandschaften und die Reduzierung sozialräumlicher Bildungsungleichheit in der Stadt. In T. Coelen, A. Heinrich, & A. Million (Hrsg.), Stadtbaustein Bildung (S. 243–252). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Rolff, H. (2013). Auswertung der Evaluation und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Regionalen Bildungsnetzwerke in NRW. http://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Materialien/expertiseifinal.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2018.
- Rolff, H. (2014). Auswertung der Evaluationen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Regionalen Bildungsnetzwerke (RBN) in NRW. Wissenschaftliche Expertise Teil II. http://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Materialien/expertiseiifinal.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2018.
- Rombey, W. (2014). Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft. Eine Handreichung zum Aufbau eines kommunalen Bildungs-netzwerkes. https://www.wegweiser-kommune.de/documents/10184/17239/HE_Erfolgsfaktoren_Bildungslandschaft_Rombey.pdf. Zugegriffen: 8. Okt. 2018.
- Schäfer, K. (2009). Herausforderungen bei der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen (S. 233–249). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Scharpf, F. (2006). Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Schubert, H., & Hensel, A. (2017). Netzwerkmanagement als Bestandteil der Ausbildung von Führungs- und Fachkräften der Kommunalverwaltung und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Ergebnisse einer qualitativen Exploration von Modulhandbüchern einschlägiger Studiengänge. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Google Scholar