Governance pp 129-148 | Cite as
Umweltgovernance und Governance für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation
- 1 Citations
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
Die Bewältigung der im Rahmen der Nachhaltigkeitsdebatte diskutierten Umweltprobleme, wie der Klimawandel und der Verbrauch natürlicher Ressourcen, erfordert das Überdenken des Selbstverständnisses von Umweltpolitik. In dem Beitrag wird daher das Konzept der Umweltgovernance im Sinne einer Governance für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation erweitert. Zunächst werden Merkmale der Nachhaltigkeitsgovernance beschrieben, nämlich ihre territoriale Reichweite, die zeitliche Langfristigkeit sowie die Deutungsdimension der Umweltprobleme. Nach einem kurzen Überblick über Formen der Governance werden Kernelemente einer Governance-Strategie für einen nachhaltigen Transformationsprozess benannt. Dazu gehören unter anderen die Entwicklung von Visionen und Leitbildern, die Förderung von neuen Handlungsweisen in Form von Realexperimenten sowie die Förderung der begleitenden Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Für diese Strategieelemente werden Fallbeispiele mit kommunalem Bezug erläutert, nämlich Modellprojekte zur Lokalisierung der 2030-Agenda, Ökodörfer, sowie die Entwicklung des „Monitor Nachhaltige Kommune“. Die besondere Bedeutung des partizipativen und integrativen Ansatzes für die Nachhaltigkeitsgovernance wird abschließend resümiert.
Literatur
- Assmann, D., Honold, J., Grabow, B., & Roose, J. (2018). SDG-Indikatoren für Kommunen – Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. Gütersloh: Hrsg. Bertelsmann Stiftung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutsches Institut für Urbanistik, Engagement Global.Google Scholar
- Benz, A. (2009). Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Biermann, B. (2007). Umwelt. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 424–436). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Die Bundesregierung. (2012). Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Fortschrittsbericht 2012. Berlin.Google Scholar
- Die Bundesregierung. (2017). Wir nehmen die Zukunft in die Hand. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Berlin: Die Bundesregierung.Google Scholar
- Die Bundesregierung. (2018). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Aktualisierung 2018. Berlin. www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de. Zugegriffen: 10. Jan. 2019.
- Fischer, F. (2017). Climate crisis and the democratic prospect: Participatory governance in sustainable communities. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Global Policy Forum Europe e. V. (Hrsg.). (2017). Agenda 2030 kommunal. Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Städten und Gemeinden. Bonn: Global Policy Forum Europe e. V..Google Scholar
- Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung.Google Scholar
- Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., & Schäfer, M. (Hrsg.). (2017). Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Jasanoff, S. (Hrsg.). (2004). States of knowledge: The co-production of science and social order. London: Routledge.Google Scholar
- Kern, K., Koll, C., & Schophaus, M. (2007). The diffusion of local agenda 21 in Germany. Comparing the German federal states. Environmental Politics, 16(4), 604–624.Google Scholar
- Landesregierung Nordrhein-Westfalen. (2016). Heute handeln. Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in NRW. Düsseldorf: Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen.Google Scholar
- Mann, C. (2017). Governance von Gesellschaftstransformation: Konzeptionelle Überlegungen und eine Momentaufnahme politischer Initiativen und Maßnahmen in Deutschland. In J. Rückert-John & M. Schäfer (Hrsg.), Governance für eine Gesellschaftstransformation: Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung (S. 13–44). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Mann, C., Schäfer, M., & Rückert-John, J. (2017). Kernelemente einer Governance-Strategie für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation. In J. Rückert-John & M. Schäfer (Hrsg.), Governance für eine Gesellschaftstransformation: Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung (S. 45–67). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. New York: Campus.Google Scholar
- Pohl, C. E., & Hirsch Hadorn, G. (2006). Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung. München: oekom-Verl.Google Scholar
- Rückert-John, J., & Schäfer, M. (Hrsg.). (2017). Governance für eine Gesellschaftstransformation: Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Scharpf, F. W. (2000). Interaktionsformen: akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Schneidewind, U., & Scheck, H. (2012). Zur Transformation des Energiesektors – ein Blick aus Perspektive der Transition Forschung. In H.-G. Servatius, U. Schneidewind, & D. Rohlfing (Hrsg.), Smart energy: Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem (S. 45–61). Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen. (2004). Umweltgutachten 2004. Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. Berlin: Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.Google Scholar
- Steffen, W., et al. (2015). Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science, 347(6223), 1259855.CrossRefGoogle Scholar
- Umweltbundesamt. (Hrsg.) (2018). Nachhaltige Anpassung von Kommunen und Regionen an die Herausforderungen des demografischen Wandels. Praxiskatalog. Dessau. www.umweltbundesamt.de/publikationen. Zugegriffen: 10. Jan. 2019.
- UNCED. (Hrsg.). (1992). Agenda 21. Bericht der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro, Juni 1992. http://www.un.org/depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019.
- WBGU – Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. (Hrsg.). (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation (Hauptgutachten). Berlin: WBGU.Google Scholar