Zusammenfassung
Fragen der lokalen Sicherheit und Ordnung lassen sich häufig nicht hinreichend aus den jeweiligen Verantwortungsbereichen der Polizei und der Kommune bearbeiten. Gefordert sind vielmehr Formen kooperativer Steuerung, die neben den Sicherheits- und Ordnungsbehörden auch andere kommunale Ämter und weitere Behörden, Wohlfahrtsvereinigungen, Akteure der Privatwirtschaft, das Sicherheitsgewerbe und andere Partner einbinden. Neben Kriminalpräventiven Räten und Ordnungspartnerschaften bestehen weitere Kooperationsformen, die hier hinsichtlich ihrer Organisation, Effektivität und Legitimität betrachtet werden.
Literatur
- Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., & Simonis, G. (Hrsg.). (2007). Handbuch Governance. Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Blanke, B., & Schridde, H. (2001). Bürgerengagement und aktivierender Staat. In R. G. Heinze & T. Olk (Hrsg.), Bürgerengagement in Deutschland (S. 93–140). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Daase, C., Offermann, P., & Rauer, V. (Hrsg.). (2012). Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Floeting, H. (2015). Urbane Sicherheit. In H. Floeting (Hrsg.), Sicherheit in der Stadt. Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele, internationale Erfahrungen (S. 21–91). Berlin: edition difu.Google Scholar
- Frevel, B. (2007). Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Vergleichende Fallstudien zu den Grundlagen, der Gestaltung und den Wirkungen von Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. In B. Frevel (Hrsg.), Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten (S. 13–212). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Frevel, B. (Hrsg.). (2012a). Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Frevel, B. (2012b). Kriminalität und lokale Sicherheit. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 593–612). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Frevel, B. (2015). Sicherheitsprobleme – objektiv festgestellt oder kooperativ ausgehandelt? In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Hrsg.), Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (S. 109–125). Berlin: Lit.Google Scholar
- Frevel, B., & Kober, M. (2012). Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik. In B. Frevel (Hrsg.), Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven (S. 350–371). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Holtkamp, L. (2009). Verwaltung und Partizipation: Von der Hierarchie zur partizipativen Governance? In E. Czerwick, W.H. Lorig, & E. Treutner (Hrsg.), Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland (S. 65–86) Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Holtkamp, L., & Bogumil, J. (2007). Bürgerkommune und Local Governance. In L. Schwalb & H. Walk (Hrsg.), Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? (S. 231–250). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Jäger, J. (1993). Kriminalitätsverhütung in Kreis und Kommune. In Rat für Kriminalitätsvorbeugung in Schleswig-Holstein (Hrsg.), Dokumentationsreihe (Bd. 1, S. 6–13). Kiel: Eigenverlag.Google Scholar
- Kant, M., Pütter, N., & Hohmeyer, C. (2000). Kommunale Kriminalprävention in Deutschland. Eine quantitative Annäherung. In K. Liebl & T. Ohlemacher (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld (S. 201–219). Herbolzheim: Centaurus.Google Scholar
- Kaup, C. (2012). Sucht und Drogen – ein Handlungsfeld kommunaler Kriminalprävention. Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Diskurse auf die lokale Sicherheitspolitik. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Kober, M., & Frevel, B. (Hrsg.). (2016). Sicherheitskooperation für Bus und Bahn. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Kraus, P. A. (2004). Die Begründung demokratischer Politik in Europa. Unterscheidung von Input- und Output-Legitimation bei Fritz W. Scharpf. Leviathan, 32(4), 558–567.CrossRefGoogle Scholar
- Lange, H.-J. (2011). Zum Wandel der Institutionen und Steuerungsformen des staatlichen Sicherheitssystems. In P. Zoche, S. Kaufmann, & R. Haverkamp (Hrsg.), Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken (S. 319–340). Bielefeld: Lit.Google Scholar
- Lange, H.-J., Wendekamm, M., & Endreß, C. (Hrsg.). (2014). Dimensionen der Sicherheitskultur. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Mayntz, R. (2011). Legality, Legitimacy and Compliance. In N. C. Bandelow & S. Hegelich (Hrsg.), Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. Eine Festschrift für Prof. Dr. Klaus Schubert (S. 138–149). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (Hrsg.). (1995). Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Campus: Frankfurt a. M.Google Scholar
- Papadopoulos, Y. (2010). Governance und Demokratie. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 225–250). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Pütter, N. (2002). Kommunale Kriminalprävention. Probleme, Projekte, Perspektiven. In R. Prätorius (Hrsg.), Wachsam und kooperativ. Der lokale Staat als Sicherheitsproduzent (S. 64–79). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Pütter, N. (2006). Polizei und kommunale Kriminalprävention. Formen und Folgen polizeilicher Präventionsarbeit in den Gemeinden. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Reisig, M. D., & Kane, R. J. (Hrsg.). (2014). The Oxford Handbook of Police and Policing. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Scharpf, F. W. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch?. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Schreiber, V. (2007). Lokale Präventionsgremien in Deutschland. Frankfurt a. M.: Institut für Humangeographie.Google Scholar
- Schubert, K., & Klein, M. (2004). Das Politiklexikon. Bonn: Dietz.Google Scholar
- Schulze, V. (2013). Safety and Security Governance. Kommunale Politik der Inneren Sicherheit aus der Perspektive des Governance-Ansatzes. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- van den Brink, H. (2005). Kommunale Kriminalprävention. Mehr Sicherheit in der Stadt?. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Walk, H. (2008). Partizipative Governance. Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019