Governance pp 87-106 | Cite as
Governance in der Haushaltspolitik – Kommunale Beispiele für Verhandlungen im Schatten der Hierarchie
Chapter
First Online:
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
Ausgehend von einem weiten Governance-Begriff wird an Beispielen aus der kommunalen Haushaltspolitik gezeigt, wie vielfältig die Kombination von Governancemechanismen sein kann. Im Vordergrund stehen dabei Verhandlungen im Schatten der Hierarchie, wobei der Anteil hierarchischer Steuerung tendenziell eher zunimmt. Von einem Ende der Hierarchie kann somit keine Rede sein, auch weil hierarchische Steuerung sich in Phasen der Haushaltskonsolidierung als effektiv erweist. Dem stehen allerdings erhebliche Probleme der demokratischen Legitimation gegenüber, die bis zum Ende der kommunalen Selbstverwaltung durch Staatskommissare führen kann.
Literatur
- Abbing, S. (2014). Kommunale Bürgerbeteiligung in deutschen (Groß-)Städten. Masterarbeit. Hagen: FernUniversität.Google Scholar
- Benz, A., & Dose, N. (2010). Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 13–36). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., & Simonis, G. (Hrsg.). (2007). Handbuch Governance. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Bogumil, J., Holtkamp, L., Junkernheinrich, M., & Wagschal, U. (2014). Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite. Politische Vierteljahresschrift 2014(4), 614–646.Google Scholar
- Bogumil, J., & Jann, W. (2009). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Döhler, M. (2007a). Hierarchie. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 46–53). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Döhler, M. (2007b). Ende der Hierarchie? Neuere Entwicklungen in der Verwaltungssteuerung. In S. Luft (Hrsg.), Der öffentliche Sektor im Wandel (S. 109–131). Bremen: SachBuchVerlag Kellner.Google Scholar
- Ebinger, F., Zabler, S., Person, C., Niemann, F.-S., & Geißler, R. (2018). Wirksame Finanzaufsicht über die Kommunen. Dimensionen und Determinanten der Umsetzungspraxis. dms, 11(1), 167–189.Google Scholar
- Grande, E. (2012). Governance-Forschung in der Governance-Falle? Eine kritische Bestandsaufnahme. PVS, 2012(4), 565–592. http://www.pvs.nomos.de/fileadmin/pvs/doc/Aufsatz_PVS_12_04.pdf. Zugegriffen: 17. Jan. 2017.CrossRefGoogle Scholar
- Hagen, J. von, & Harden, I. (1995). Budget processes und commitment to a fiscal discipline. European Economic Review, 39(3–4): 771–779.Google Scholar
- Hallerberg, M., Strauch, R., & Hagen, J. von (2009). Fiscal Governance in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Herzberg, C. (2009). Von der Bürger- zur Solidarkommune. Lokale Demokratie in Zeiten der Globalisierung. Hamburg: VSA-Verlag.Google Scholar
- Holtkamp, L. (2000). Kommunale Haushaltspolitik in NRW – Haushaltslage – Konsolidierungspotentiale – Sparstrategien. Dissertation. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Holtkamp, L. (2001). Der Bürgerhaushalt – Ein Konzept für Klein und Groß und Arm und Reich? der gemeindehaushalt 2001(5), 104–107.Google Scholar
- Holtkamp, L. (2007). Local Governance. In: A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 366–377). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Holtkamp, L. (2010). Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen. Berlin: Edition Sigma.CrossRefGoogle Scholar
- Holtkamp, L. (2012). Verwaltungsreformen – Eine problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Holtkamp, L. (2017). Formen kommunaler Demokratie. Direkt – Repräsentativ – Kooperativ. Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
- Holtkamp, L., & Fuhrman, T. (2014). Kommunale Selbstverwaltung zwischen Steuerschraube und Staatskommissar. Eine Zwischenbilanz zum Stärkungspakt. der gemeindehaushalt, 2014(7), 145–148.Google Scholar
- Innenministerium NRW. (2004). Kommunalfinanzbericht Mai 2004. Düsseldorf.Google Scholar
- Jann, W., & Wegrich, K. (2009). Governance und Verwaltungspolitik. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 193–214). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Kersting, N., & Woyke, W. (2012). Vom Musterwähler zum Wutbürger? Politische Beteiligung im Wandel. Münster: Aschendorf Verlag.Google Scholar
- Klages, H., & Daramus, C. (2007). ‚Bürgerhaushalt Berlin-Lichtenberg‘ – Partizipative Haushaltsplanaufstellung, -entscheidung und -kontrolle im Bezirk Lichtenberg von Berlin. Speyerer Forschungsbericht 249. Speyer.Google Scholar
- Möltgen-Sicking, K., & Winter, T. (2018). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Neunecker, M. (2016). Partizipation trifft Repräsentation. Die Wirkungen konsultativer Bürgerbeteiligung auf politische Entscheidungen. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Nullmeier, F. (2007). Governance – das neue Zauberwort der Verwaltungsreform. In S. Luft (Hrsg.), Der öffentliche Sektor im Wandel (S. 15–25). Bremen: SachBuchVerlag Kellner.Google Scholar
- Rappen, H. (2017). Stärkungspakt Stadtfinanzen. Essen: RWI.Google Scholar
- Schultze, R.-O. (2013). Governance – ein neues Regime? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3(2), 659–674.CrossRefGoogle Scholar
- Sintomer, Y., Herzberg, C., & Röcke, A. (2005). Participatory Budgets in a European Comparative Approach (Vol. II). Berlin: Hans-Böckler-Stiftung.Google Scholar
- Wegrich, K. (2006). Steuerung im Mehrebenensystem der Länder – Governance-Formen zwischen Hierarchie, Kooperation und Management. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019