Governance pp 65-86 | Cite as
Mit passgenauen Governance-Regimes komplexe lokale Probleme bewältigen. Das Beispiel des Pakts für Pirmasens
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
Komplexe lokale Probleme, wie fehlende Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen, können Kommunen kaum allein bewältigen. Hier kann es hilfreich sein, ergänzend zur administrativen Regelstruktur Akteure aus der Zivilgesellschaft und Wirtschaft an der Entwicklung und Umsetzung von Lösungsansätzen zu beteiligen – und zwar im Rahmen von Governance-Regimes, die unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit kombinieren und über eigene Handlungs- und Entscheidungsstrukturen verfügen. Der Pakt für Pirmasens in Rheinland-Pfalz ist eine solche Konstruktion. Ziel des seit zehn Jahren bestehenden Netzwerks von Akteuren aus Verwaltung, lokaler Zivilgesellschaft und Wirtschaft ist es, die Situation der von Armut bedrohten Kindern und Jugendlichen vor Ort dauerhaft zu verbessern. Der Beitrag illustriert am Beispiel des Pakts, wie Governance-Regimes funktionieren, wie sie aus Legitimitäts-Perspektive zu bewerten sind und welche Chancen und Herausforderungen mit ihnen verknüpft sind.
Literatur
- Andersen, U. (1998). Kommunalpolitik im Umbruch. In U. Andersen (Hrsg.), Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen im Umbruch (S. 9–43). Köln: Kohlhammer.Google Scholar
- Benz, A., & Dose, N. (2010). Von der Governance-Analyse zur Policytheorie. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 251–276). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (2018a). Der Pakt für Pirmasens. Eine Stadt schafft bessere Bildungschancen für ihre Kinder. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Google Scholar
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (2018b). Mehr Zusammenarbeit wagen! Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft – und Wege, sie zu bewältigen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Google Scholar
- Bogumil, J., & Holtkamp, L. (2009). Die kommunale Ebene. In T. Olk, A. Klein, & B. Hartnuß (Hrsg.), Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe (S. 382–403). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Bundesagentur für Arbeit. (2018a). Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Oktober 2018 – Pirmasens, Stadt. https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Rheinland-Pfalz/Pirmasen-krfSt-Nav.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- Bundesagentur für Arbeit. (2018b). Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Oktober 2018 – Rheinland-Pfalz, Bundesland. https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Rheinland-Pfalz-Nav.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- Bundesagentur für Arbeit. (2018c). Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Oktober 2018 – Deutschland. https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur-Nav.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- DESTATIS. (2018). Starke Unterschiede in der kommunalen Pro-Kopf Verschuldung 2016. Pressemitteilung Nr. 80. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/03/PD18_080_713.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- Germann, M. (2018). Pirmasens: Langzeitarbeitsloser berichtet über Leben auf dem Horeb. Wenig Zuspruch beim Treffen zum Thema Armut. In Die Rheinpfalz. https://www.rheinpfalz.de/lokal/pirmasens/artikel/pirmasens-langzeitarbeitsloser-berichtet-ueber-leben-auf-dem-horeb/. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- Hagelüken, A. (2017). Das gespaltene Land. Wie Ungleichheit unsere Gesellschaft zerstört – und was die Politik ändern muss. München: Knaur TB.Google Scholar
- Heinelt, H. (2004). Governance auf lokaler Ebene. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 29–44). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Holtkamp, L. (2007). Local Governance. In A. Benz (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 366–377). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Junkernheinrich, M., & Lorig, W. H. (2013). Kommunale Selbstverwaltung und kommunale Reformagenden – eine Einführung. In M. Junkernheinrich & W. H. Lorig (Hrsg.), Kommunalreformen in Deutschland (S. 23–36). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRefGoogle Scholar
- Kober, S. (2018). Der Pakt für Pirmasens: Sonderweg zwischen Staat und Zivilgesellschaft. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Mehr Zusammenarbeit wagen! Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft – und Wege, sie zu bewältigen (S. 45–46). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Google Scholar
- Kooiman, J. (1999). Social-political governance. Overview, reflections and design. Public Management, 1(1), 67–92CrossRefGoogle Scholar
- Nohlen, D., & Schultze, R-O. (2002). Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien – Methoden – Begriffe. Bd 1: Legitimität (S. 476). München: Beck.Google Scholar
- Papadopoulos, Y. (2004). Governance und Demokratie. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 215–237). Wiesbaden. VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Rheinland-Pfalz – Landeswahlleiter. (2018). Kommunalwahlen: Ergebnisse der Ratswahlen: Wahlergebnisse 2004: Kreistagswahlen und Stadtratswahlen der kreisfreien Städte. https://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2004/kreistagswahlen/ergebnisse/3170000000.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- Scharpf, F. W. (1970). Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universitätsverlag.Google Scholar
- Schuppert, G. F. (2008). Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Seils, E. (2015). Teenagermutterschaften. Nicht die Babys, sondern Armut und Perspektivlosigkeit sind das Problem. In WSI Diskussionspapier 08/2015. https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_200.pdf. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- Schwalb, L., & Walk, H. (2007). Blackbox Governance. In L. Schwalb & H. Walk (Hrsg.), Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? (S. 7–20). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Stadt Pirmasens. (2018a). Webseite Pakt für Pirmasens. Geschichte. http://www.pirmasens.de/dante-cms/37042/35777/Geschichte.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- Stadt Pirmasens. (2018b). Webseite Pakt für Pirmasens. Organisation. http://www.pirmasens.de/dante-cms/37030/35777/Organisation.html. 18. Nov. 2018.
- Stubenrauch, H. (2008). Städte, Landkreise, Verbandsgemeinden und Gemeinden. Das rheinland-pfälzische Kommunalsystem im Überblick. Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. https://www.politische-bildung-rlp.de/fileadmin/download/Ziehn/Zur_Sache_Kommunalsystem.pdf. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.
- von Blumenthal, J. (2005). Governance – eine kritische Zwischenbilanz. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15(4), 1149–1180.Google Scholar
- Walter, A. (2017). Administrative Governance. Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Weber, M. (2006). Wirtschaft und Gesellschaft. Paderborn: Voltmedia. (Erstveröffentlichung 1922).Google Scholar
- Wegweiser Kommune. (2018). Statistische Daten Pirmasens und Rheinland-Pfalz 2016. http://www.wegweiser-kommune.de/statistik/pirmasens+soziale-lage+2016+land+tabelle. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.