Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag zur Governance im Mehrebenensystem wird dem Leser ein Überblick über die politikwissenschaftliche Analyse von Entscheidungsprozessen in Mehrebenensystemen vermittelt. Dadurch werden die Grundlagen vermittelt, Definitionen erläutert und in die vertikale Mehrebenenpolitik von Kommune bis zur Europäischen Union eingeführt. Der Leser lernt mit politikwissenschaftlichen Begriffen und Theorien zu arbeiten und Anwendungsfelder zu identifizieren und zu bearbeiten. Am Beispiel der kommunalen Europäisierung werden verschiedene Strategien erläutert, wodurch Kommunen europafähig werden.
Literatur
- Benz, A. (2009). Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Bieling, H.-J., & Lerch, M. (2006). Theorien der europäischen Integration: ein Systematisierung. In H.-J. Bieling & M. Lerch (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration (S. 9–37). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRefGoogle Scholar
- Deroin, J., & Neyer, J. (2016). Governance in staatsübergreifenden Räumen. In O. W. Lembcke (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie (S. 175–197). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Deutscher Städtetag. (2013). Europa braucht starke Städte – Kommunen garantieren Bürgernähe – Jugendaustausch intensivieren, 25.4.2013. http://www.staedtetag.de/dst/inter/presse/mitteilungen/065437/index.html. Zugegriffen: 15. Dez. 2018.
- Easton, D. (1979). A system analysis of political life. New York: Wiley.Google Scholar
- Eckert, K., & Wessels,W. (2010). Die Verwaltung des Landes und der Kommunen im EU-System. In U. von Alemann et.al. (Hrsg.), Handbuch Europa in Nordrhein-Westfalen. Wer macht was in Nordrhein-Westfalen für Europa? (529–546). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Eurocities. (2018). http://www.eurocities.eu/eurocities/home. Zugegriffen: 15. Dez. 2018.
- Harte, R. (2006). Europakompetenz in der Kreisverwaltung: Das Europabüro Rhein-Kreis Neuss. In U. von Alemann & C. Münch (Hrsg.), Europafähigkeit der Kommunen – Die lokale Ebene in der Europäischen Union (S. 269–288). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Hrbek, R. (2016). Europäische „Staatlichkeit“ in föderaler Perspektive. In H.-J. Bieling Jürgen & M. Große Hüttmann (Hrsg.), Europäische Staatlichkeit (S. 45–69). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Jachtenfuchs, M., & Kohler-Koch, B. (1996). Regieren im dynamischen Mehrebenensystem. In M. Jachtenfuchs & B. Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Union (S. 15–44). Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Jachtenfuchs, M. (2001). The Governance Approach to European Integration. JCMS, 39(2), 115–133.Google Scholar
- Knodt, M., & Große Hüttmann, M. (2006). Der Multi-Level Governance-Ansatz. Bieling, H.-J. & M. Lerch (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration (223–247). Wiesbaden: Springer Fachmedien.Google Scholar
- Kranz, A., & van Toorenburg, P. (2006). Die Stadt Düsseldorf als Mitglied in Netzwerken und verwenden – Erfahrungswerte. In U. von Alemann & C. Münch (Hrsg.), Europafähigkeit der Kommunen – Die lokale Ebene in der Europäischen Union (S. 322330). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Landesregierung NRW. (2013). 25 Städte und Kreise erhalten Auszeichnung als Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen – Sonderpreise in sechs Kategorien. https://www.mbei.nrw/de/pressemitteilung/25-staedte-und-kreise-erhalten-auszeichnung-als-europaaktive-kommune-nordrhein. Zugegriffen: 15. Dez. 2018.
- Landtag NRW. (2016). Bericht des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chefs der Staatskanzlei zur „Weiterentwicklung des Leitprogramms Europaaktive Kommune“ für die Sitzung des AEEW am 1. Juli 2016, Düsseldorf, Vorlage 16/4043.Google Scholar
- Leitermann, W. (2006). Kommunale Interessenvertretung im Rahmen des Rates der Gemeinden und Regionen Europas. In U. von Alemann & C. Münch (Hrsg.), Europafähigkeit der Kommunen – Die lokale Ebene in der Europäischen Union (S. 333–338). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Merton, R. K. (1968). Social theory and social structure. New York: The Free Press.Google Scholar
- Münch, C. (2006). Optionen der kommunalen Interessenvertretung. In U. von Alemann & C. Münch (Hrsg.), Europafähigkeit der Kommunen – Die lokale Ebene in der Europäischen Union (S. 356–380). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Radeaelli, C. M. (2003). The Europeanization of public policy. In K. Featherstone & C.M. Radaelli (Hrsg.), The politics of Europeanization (S. 27–56). Oxford: University Press.Google Scholar
- Scharpf, F. W. (1985). Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift, 26(4), 323–356.Google Scholar
- Scharpf, F. W. (1999). Föderale Politikverflechtung: Was muß man ertragen – was kann man ändern? MPIfG Working Paper Nr. 3.Google Scholar
- Schenderlein, C. (2015). Landesvertretungen im Entscheidungsprozess der Europäischen Union. Marburg: Tectum.Google Scholar
- Seiffert, H. (1994). Theorie. In H. Seiffert & G. Radnitzky (Hrsg.), Lexikon zur Wissenschaftstheorie (S. 368–369). München: dtv.Google Scholar
- Stadt Köln. (2018a). https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/internationales/europa/index.html. Zugegriffen: 15. Dez. 2018.
- Stadt Köln. (2018b). https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/internationales/europaarbeit/europa-arbeit-der-stadt. Zugegriffen: 15. Dez. 2018.
- Stoker, G. (1995). Introduction. In V. Lowndes, D. Marsh, & G. Stoker, Gerry (Hrsg.), Theory and Method in Political Science (S. 16 f.). Basingstoke: Palgrave Macmillan.Google Scholar
- Struve, T. (2006). Die Bürogemeinschaft Europabüro der kommunalen Selbstverwaltung – Lobbyarbeit in Brüssel. In U. von Alemann & C. Claudia (Hrsg.), Europafähigkeit der Kommunen – Die lokale Ebene in der Europäischen Union (S. 339–355). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- von Alemann, U., & Münch, C. (2006). Einleitung – Steigerung der kommunalen Europafähigkeit Brüssel. In U. von Alemann & C. Münch (Hrsg.), Europafähigkeit der Kommunen – Die lokale Ebene in der Europäischen Union (S. 16–22). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Weber, M. (1988). Wissenschaft als Beruf. In J. Winckelmann (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaft (S. 582–613). Tübingen: UTB.Google Scholar
- Weidenfeld, W. (2015). Die Europäische Union. Paderborn: Fink.Google Scholar
- Wessels, W. (2006). Theoretischer Pluralismus und Integrationsdynamik: Herausforderungen für den „acquis académique“. In H.-J. Bieling & M. Lerch (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration (S. 427–457). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRefGoogle Scholar
- Wessels, W. (2008). Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Willke, H. (2014). Regieren. Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Wolf, F. (2006). Europakompetenz in der Stadtverwaltung: Die Europaarbeit der Stadt Köln. In U. von Alemann & C. Münch (Hrsg.), Europafähigkeit der Kommunen – Die lokale Ebene in der Europäischen Union (S. 251–268). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Wolff, J. (2015). Europäische Integration – politikwissenschaftliche Schlüsseltheorien. In U. Liebert & J. Wolff (Hrsg.), Interdisziplinäre Europastudien (S. 69–92). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019