Governance pp 251-268 | Cite as
Internationaler Governance-Vergleich
Chapter
First Online:
- 2.1k Downloads
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird erläutert, welchen Stellenwert und welchen Nutzen die Governance-Perspektive für die Vergleichende Verwaltungswissenschaft hat. Dabei wird auch diskutiert, wie im Rahmen eines wissenschaftlichen Vergleichs vorgegangen werden kann und welche Herausforderungen sich dem Forschenden stellen. Dies wird anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht.
Literatur
- Aberbach, J. D., Putnam, R. D., & Rockman, B. A. (1981). Bureaucrats and politicians in western democracies. Cambridge: Harvard University Press.Google Scholar
- Anckar, C. (2008). On the applicability of the most similar systems design and the most different systems design in comparative research. International Journal of Social Research Methodology, 11(5), 389–401. https://doi.org/10.1080/13645570701401552.CrossRefGoogle Scholar
- Bach, T. (2014). Autonomie und Steuerung verselbständigter Behörden. Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands und Norwegens. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Fachmedien.Google Scholar
- Bach, T., & Ruffing, E. (2014). Bürokratische Koordination im europäischen Mehrebenensystem: Die Einbindung nationaler Regulierungsbehörden in europäische Verwaltungsnetzwerke. dms, 7(1), 75–94. https://doi.org/10.3224/dms.v7i1.16237.CrossRefGoogle Scholar
- Behnke, N. (2018). Die Analyse von Koordination: Wo empirische Verwaltungsforschung und Governance-Ansatz voneinander lernen können. In M. W. Bauer & E. Grande (Hrsg.), Perspektiven der Verwaltungswissenschaft (1. Aufl., S. 257–279). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (Staatslehre und politische Verwaltung, v.21).Google Scholar
- Bekke, A. J. G. M., & van der Meer, F. M. (Hrsg.). (2003). Civil service systems in Western Europe. Reprinted. Cheltenham: Elgar (Civil service systems in comparative perspective).Google Scholar
- Benz, A. (2009). Politik in Mehrebenensystemen (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Governance, 5). http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91536-4.
- Benz, A., & Dose, N. (2010). Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (2., aktualisierte u. veränd. Aufl., S. 13–37). Wiesbaden: VS Verlag (Governance, 1).Google Scholar
- Benz et al. (2007). Einleitung. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (1. Aufl., S. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.Google Scholar
- Campbell, C., & Peters, B. G. (1988). The politics/administration dichotomy: Death or merely change? Governance, 1(1), 79–99. https://doi.org/10.1111/j.1468-0491.1988.tb00060.x.CrossRefGoogle Scholar
- Dahlström, C., & Lapuente, V. (2017). Organizing Leviathan. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Derlien, H.-U. (1992). Observations on the state of comparative administration research in Europe – Rather comparable than comparative. Governance, 5(3), 279–311. https://doi.org/10.1111/j.1468-0491.1992.tb00041.x.CrossRefGoogle Scholar
- Dose, N. (2009). Kooperative Verwaltung – Ausdruck einer demokratisierten öffentlichen Verwaltung? In E. Czerwick, W. H. Lorig, & E. Treutner (Hrsg.), Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland (S. 177–195). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Grande, E. (2012). Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme. Politische Vierteljahresschrift, 53(4), 565–592.CrossRefGoogle Scholar
- Graß, D., Altrichter, H., & Schimank, U. (2019). Governance und Arbeit im Wandel. Bildung und Pflege zwischen Staat und Markt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Jahn, D. (2005). Fälle, Fallstricke und die komparative Methode in der vergleichenden Politikwissenschaft. In S. Kropp & M. Minkenberg (Hrsg.), Vergleichen in der Politikwissenschaft (S. 55–75). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Jann, W. (2008). Regieren als Governance-Problem: Bedeutung und Möglichkeiten institutioneller Steuerung. In W. Jann & K. König (Hrsg.), Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 1–28). Tübingen: Mohr Siebeck (Neue Staatswissenschaften, 9).Google Scholar
- Kevenhörster, P. (2008). Politikwissenschaft: Bd. 1. Entscheidungen und Strukturen der Politik (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90822-9.
- Klenk, T. (2018). Governance. In S. Veit, C. Reichard, & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (Bd. 18, S. 1–11). Wiesbaden: Springer Fachmedien (Springer Reference Sozialwissenschaften).Google Scholar
- Koliba, C., Meek, J. W., & Zia, A. (2011). Governance networks in public administration and public policy. Boca Raton: CRC (Public administration and public policy, 158).Google Scholar
- Kopecký, P., Mair, P., & Spirova, M. (2014). Party patronage and party government in European democracies. Oxford: Oxford University Press (Comparative Politics).Google Scholar
- Kropp, S., Aasland, A., Berg-Nordlie, M., Holm-Hansen, J., & Schuhmann, J. (Hrsg.). (2018). Governance in Russian regions. A policy comparison. Cham: Palgrave Macmillan.Google Scholar
- Kuhlmann, S., & Wollmann, H. (2013). Verwaltung und Verwaltungsreformen in Europa. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRefGoogle Scholar
- Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Massing, O. (1975). Vergleichende politische Analyse (Comparative Government and Politics). In K. Gisela & S. Dieter (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme (S. 245–276) . Frankfurt a. M./Mainz.Google Scholar
- Mayntz, R. (Hrsg.). (1980). Implementation politischer Programme. Königstein/Ts.: Verlagsgruppe Athenäum & Westdeutscher Verlag (Neue wissenschaftliche Bibliothek Soziologie, 97).Google Scholar
- Mayntz, R. (Hrsg.). (1983). Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93567-0.
- Mayntz, R. (2001). Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. In H.-P. Burth & A. Görlitz (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis (1. Aufl., S. 17–29). Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges (Schriften zur Rechtspolitologie, 12).Google Scholar
- Mayntz, R. (2010). Governance im modernen Staat. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (2., aktualisierte u. veränd. Aufl., S. 65–77). Wiesbaden: VS Verlag (Governance, 1).Google Scholar
- Mochmann, E. (2014). Quantitative Daten für die Sekundäranalyse. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 233–244). Wiesbaden: Springer Fachmedien.Google Scholar
- Obinger, H., Schmitt, C., & Zohlnhöfer, R. (2014). Partisan politics and privatization in OECD countries. Comparative Political Studies, 47(9), 1294–1323. https://doi.org/10.1177/0010414013495361.CrossRefGoogle Scholar
- Offe, C. (2008). Governance – „Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (S. 61–76). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Page, E. C., & Wright, V. (1999). Bureaucratic Elites in Western European States. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Patzelt, W. J. (2005). Wissenschaftstheoretische Grundlagen sozialwissenschaftlichen Vergleichens. In S. Kropp & M. Minkenberg (Hrsg.), Vergleichen in der Politikwissenschaft (S. 16–55). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Peters, B. G., & Pierre, J. (2004). Politicization of the civil service in comparative perspective. The quest for control. London: Routledge (Routledge studies in governance and public policy, 7).Google Scholar
- Pollitt, C., & Bouckaert, G. (2017). Public management reform. A comparative analysis – Into the age of austerity (4. Aufl.). Oxford: Oxford University Press. https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=4891273.
- Scharpf, F. W. (1989). Politische Steuerung und politische Institutionen. Politische Vierteljahresschrift, 30(1), 10–21. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00202-4_2.CrossRefGoogle Scholar
- Scharpf, F. W. (1991). Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Politische Vierteljahresschrift, 32(4), 621–634.Google Scholar
- Schnapp, K.-U. (2006). Comparative public administration. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, 37, 327–353.Google Scholar
- Schuppert, G. F. (2007). Was ist und wozu Governance? In Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft, 40(4), 463–511.Google Scholar
- Schuppert, G. F. (2008). Governance – Auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (S. 13–43). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Seyfried, M., & Veit, S. (2016). Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Öffentliche Verwaltung. In S. Liebig, W. Matiaske, & S. Rosenbohm (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung (Bd. 18, S. 1–26). Wiesbaden: Springer Fachmedien.Google Scholar
- Shaw, R., & Eichbaum, C. (Hrsg.). (2018). Ministers, minders and mandarins. An international study of relationships at the executive summit of parliamentary democracies. Cheltenham: Elgar.Google Scholar
- van Wart, M. (2015). Leadership and culture. Comparative models of top civil servant training. In v. M. Van Wart, A. Hondeghem, E. Schwella, & P. Suino (Hrsg.). London: Palgrave Macmillan UK; Imprint: Palgrave Macmillan (Governance and Public Management Series, IIAS Series: Governance and Public Management).Google Scholar
- Verhoest, K. (2012). Government agencies. Practices and lessons from 30 countries. New York: Palgrave Macmillan (Public sector organizations).Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019