Governance pp 1-21 | Cite as
Governance: Begriff, Varianten, Steuerungsformen, Akteure und Rollen
- 2.4k Downloads
Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden wesentliche Grundlagen der Governance aus der Perspektive der politikwissenschaftlich orientierten Verwaltungswissenschaft referiert. Eingegangen wird dazu auf den Begriff der Governance und dessen Wurzeln, bevor Anwendungsbereiche bzw. Arenen der Governance beschrieben sowie Akteure und deren typische Handlungslogiken und Rollen vorgestellt werden. Formen und Mechanismen bilden ein weiteres Kapitel dieses Beitrages. Abschließend wird die Relevanz des Governancekonzeptes in der politikwissenschaftlichen Theorie und der Verwaltungspraxis diskutiert. Neben der Vermittlung von Basiswissen zum Thema Governance soll der Beitrag es ermöglichen, die in diesem Sammelband zusammengeführten Beiträge in das Gesamtthema einzuordnen.
Literatur
- Benz, A., & Dose, N. (2010). Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz & N. Dose (Hrsg.). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 13–36). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., & Simonis, G. (Hrsg.). (2007). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Bohne, E. (2018). Verwaltungswissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung in die Grundlagen. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Bogumil, J., & Jann, W. (2009). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Buchstein, H. (2003). Jürgen Habermas. In P. Massing & B. Gotthard (Hrsg.), Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart (S. 253–260). Bonn: Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung.Google Scholar
- Buchstein, H., & Pohl, K. (2003). Bejamin Barber. In P. Massing & B. Gotthard (Hrsg.), Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart (S. 280–287). Bonn: Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung.Google Scholar
- Czada, R. (2007). Markt. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 68–81). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Czada, R. (2010). Good Governance als Leitkonzept für Regierungshandeln. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 201–224). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Döhler, M. (2007). Hierarchie. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 46–53). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Dose, N. (2008). Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41/2008, S. 77–94). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Etzioni, A. (1988). Die Entdeckung des Gemeinwesens. Das Programm des Kommunitarismus. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.Google Scholar
- Grande, E. (2012). Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme. Politische Vierteljahresschrift, 53(4), 565–592.CrossRefGoogle Scholar
- Grote, J. R. (2007). Local Governance und organisierte Zivilgesellschaft. In L. Schwalb & H. Walk (Hrsg.), Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Jann, W., & Wegrich, K. (2010). Governance und Verwaltungspolitik: Leitbilder und Reformkonzepte. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (S. 175–200). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Kenis, P., & Raab, J. (2008). Politiknetzwerke als Governanceform: Versuch einer Bestandsaufnahme und Neuausrichtung der Diskussion. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41/2008, S. 132–148). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Klemp, L., & Poeschke, R. (2005). Good Governance gegen Armut und Staatsversagen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005(28–29), 18–25.Google Scholar
- Klenk, T. & Nullmeier, F. (2004). Public Governance als Reformstrategie. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.Google Scholar
- Mayntz, R. (2008). Von der Steuerungstheorie zu Global Governance. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft, Bd. 41, S. 43–59). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Mayntz, R. (2009). Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In R. Mayntz (Hrsg.), Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt: Campus.Google Scholar
- Mayntz, R. (2010). Governance im modernen Staat. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (S. 37–48). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Preisendörfer, P. (2016). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Sack, D. (2013). Regieren und Governance in der BRD. Ein Studienbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRefGoogle Scholar
- Schuppert, G. F. (2008). Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.). Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41/2008, S. 13–40). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Trute, H.-H., Kühlers, D., & Pilniok, A. (2008). Governance als verwaltungsrechtswissenschaftliches Analysekonzept. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.). Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41/2008, S. 170–189). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Wald, A., & Jansen, D. (2007). Netzwerke. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 93–105). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Walter, A. (2017). Administrative Governance. Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Zürn, M. (2008). Governance in einer sich wandelnden Welt – eine Zwischenbilanz. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft, Bd. 41/2008, S. 553–580). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar