Skip to main content

Ambivalenz und Mehrfachfunktion der Symbole

  • Chapter
  • First Online:
Der geplante Mythos

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 1253 Accesses

Zusammenfassung

Bevor die Analyse der Semantik der Symbole einsetzt, lohnt sich ein zusammenfassender Rückblick auf den Phänomenbereich dessen, was bisher als spezifisch symbolische Darstellungsform erschien. Rank und Sachs haben sich um eine Zusammenfassung der Merkmale des Symbols bemüht, die an dieser Stelle mit Einschränkungen übernommen werden kann: Das Symbol wird bestimmt als „ein stellvertretender anschaulicher Ersatzausdruck für etwas Verborgenes, mit dem es sinnfällige Merkmale gemeinsam hat oder durch innere Zusammenhänge assoziativ verbunden ist.“ Als seine weiteren Merkmale gelten darüber hinaus „die konstante Bedeutung, die Unabhängigkeit von individuellen Bedingungen, die entwicklungsgeschichtliche Grundlage, die sprachlichen Beziehungen, die phylogenetischen Parallelen (in Mythus, Kult, Religion etc.)“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Otto Rank/H. Sachs: „Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften“, (Wiesbaden 1914) Nachdruck, Amsterdam 1965, S. 11.

  2. 2.

    Ebenda, S. 18.

  3. 3.

    Ebenda, S. 11.

  4. 4.

    Hermann Pongs: „Das Bild in der Dichtung“, II. Band, Voruntersuchungen zum Symbol, Marburg 1963, S. 5.

  5. 5.

    Ebenda, S. 41.

  6. 6.

    Vgl. u. a. Sigmund Freud: „Das Motiv der Kästchenwahl“, in: S. Freud: Studienausgabe, hrsg. v. A. Mitscherlich, a. a. O., Bd. X, S. 181–193.

  7. 7.

    Pongs Angriffe auf Freud sind so untheoretisch und gefühlvoll vorgetragen, daß sie kaum den Wert eines rationalen Arguments haben. Die These, letzten Endes bleibe der ‚analytische Aufklärer‘ gegenüber dem „großen Religiösen“ (Dostojewski) „immer vordergründig“, glaubt Pongs z. B. mit dem seherischen Ausspruch eines feierlich-dunklen Predigerklischees erhärten zu können, wonach „die große Dichtung immer das Höchste und Tiefste umfaßt“, was dem Aufklärer per se fremd bleibe. Kein Aufklärer wird wegen dieses ‚Mangels‘ so recht der Trauer verfallen können. (Vgl. H. Pongs: „Das Bild in der Dichtung“, II. Bd., Voruntersuchungen zum Symbol, a. a. O., S. 50 f.).

  8. 8.

    Susanne K. Langer: „Philosophie auf neuem Wege“, a. a. O.

  9. 9.

    Ebenda, S. 191.

  10. 10.

    Ebenda.

  11. 11.

    Alfred Lorenzer: „Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs“, a. a. O., S. 51 ff.

  12. 12.

    Lessings Werke, Hrsg. v. K. Wölfel, 1. Bd., Frankfurt/M. 1967, S. 531 ff.

  13. 13.

    Vgl. Sigmund Freud: „Der Gegensinn der Urworte“, a. a. O.

  14. 14.

    Paul Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 66.

  15. 15.

    Sigmund Freud: „Gesammelte Werke“, hrsg. v. Anna Freud, a. a. O., Bd. II/III, S. 284 ff., insbesondere S. 289.

  16. 16.

    Ebenda, S. 289.

  17. 17.

    Otto Rank/H. Sachs: „Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaft“, a. a. O., S. 11.

  18. 18.

    Wilhelm Emrich: „Das Problem der Symbolinterpretation im Hinblick auf Goethes ‚Wanderjahre‘“, in:. Dt. Vierteljahresschrift für Literatur und Geistesgeschichte, 26. Jg., 1952, S. 331–352, Zitat: S. 331.

  19. 19.

    Leonhard Bloomfield: „Language“, a. a. O.

  20. 20.

    Charles W. Morris: „Foundations of the Theory of Signs“, a. a. O.

  21. 21.

    Max Bense: „Systemtheoretische Erweiterungen des Zeichenbegriffs“, in: LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, hrsg. v. A. Kreuzer u. a., 1. Jg., Heft 1/2, Stuttgart, 1971, S. 91–95.

  22. 22.

    Ebenda, S. 91.

  23. 23.

    Jorge Luis Borges: „Labyrinthe“, a. a. O., S. 24.

  24. 24.

    Samuel Beckett: „Krapp’s Last Tape, Grove Press“, New York 1959.

  25. 25.

    Peter Handke: „Kaspar“, Frankfurt a. M. 41969.

  26. 26.

    Jacob u. Wilhelm Grimm: „Kinder- und Hausmärchen“, München 1960, S. 13.

  27. 27.

    Sigmund Freud: „Gesammelte Werke“, hrsg. v. Anna Freud, Bd. II/IIII, a. a. O., S. 547.

  28. 28.

    Claude Levi-Strauss: „Strukturale Anthropologie“, a. a. O., S. 210.

  29. 29.

    Ebenda, S. 217.

  30. 30.

    Sigmund Freud: „Studienausgabe“, hrsg. v. A. Mitscherlich, a. a. O., Bd. I, S. 455.

  31. 31.

    Vgl. B. F. Skinner: „Verbal Behavior“, a. a. O., S. 3.

  32. 32.

    Ebenda, S. 3 („How can the writer evoke his own verbal behavior in the act of composition?“).

  33. 33.

    Wolf Wondratschek: „Früher begann der Tag mit einer Schußwunde“, München 1969, S. 18.

  34. 34.

    Claude Levi-Strauss: „Strukturale Anthropologie“, a. a. O., S. 221.

  35. 35.

    Ebenda, S. 223.

  36. 36.

    Ebenda, S. 223.

  37. 37.

    Ebenda, S. 223.

  38. 38.

    Ebenda, S. 223 f.

  39. 39.

    Ebenda, S. 224.

  40. 40.

    Lewis Mumford: „Utopie, Stadt und Maschine“, a. a. O.

  41. 41.

    Alfred Lorenzer: „Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs“, a. a. O., S. 84.

  42. 42.

    Bertram Lewin: „Dreams and the uses of regression“, New York 1958, S. 47.

  43. 43.

    Alfred Lorenzer: „Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs“, a. a. O., S. 85 f.

  44. 44.

    Ebenda, S. 86.

  45. 45.

    Ebenda, S. 77.

  46. 46.

    Alfred Lorenzer: „Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs“, a. a. O., S. 95.

  47. 47.

    Alexander Mitscherlich: „Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden“, Frankfurt (1965) 51968, S. 69–77.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Georg Soeffner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Soeffner, HG. (2019). Ambivalenz und Mehrfachfunktion der Symbole. In: Der geplante Mythos. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24267-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24268-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics