Skip to main content

„Digitale“ und „analoge“ Sinnübermittlung

  • Chapter
  • First Online:
  • 1260 Accesses

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Da in der Utopie nicht nur durch die Fiktion eine gewisse Ambivalenz gegeben ist, sondern darüber hinaus auch das vorgestellte utopische Material, die utopischen Daten, nicht durch eindeutige Zeichen, sondern weitgehend durch unscharfe, mehrdeutige, aber nichtsdestoweniger wirkungsvolle Formeln übermittelt werden, stellt sich die Frage nach dem Funktionswert dieser Daten. Die mangelnde Eindeutigkeit der Datenträger läßt darauf schließen, daß der utopischen Aufklärung nicht viel an der Vermittlung von Lehrstoff, d. h. materialem Wissen, liegt, sondern an der Einübung einer Denkform. Für diese Funktion jedoch ist das Material wegen seiner ‚Unschärfe‘ nicht besonders geeignet. – Andererseits ist es unübersehbar, daß die Utopie etwas lehren will.

Die Verwendung der Termini ‚digital‘ und ‚analog‘ geht zurück auf Paul Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 61 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Paul Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 51.

  2. 2.

    Vgl. P. Watzlawick, ebenda, S. 54.

  3. 3.

    Ebenda, S. 55.

  4. 4.

    Vgl. auch den Aufweis der Redundanzen und Ordnungsprinzipien von Strukturen menschlicher Interaktion bei Herbert E. Scheflein: „Stream and Structure of Communcational Behavior. Context Analysis of a Psychotherapy Session“, Behavioral Studies Monograph Nr. 1. Eastern Pennsylvania Psychiatric Institute, Philadelphia 1965.

  5. 5.

    Paul Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 61 ff.

  6. 6.

    Vgl. „L’arbitrarité du signe“ bei Ferdinand de Saussure: „Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft“, hrsg. v. Ch. Bally u. a. Sechehaye, übers. v. H. Lommel, Berlin, ²1967, S. 79 ff.

  7. 7.

    P. Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 67. Vgl. auch: Gregory Bateson: A Theory of Play and Phantasy, Psychiatric Research Reports 2, 39 (1955).

  8. 8.

    Ebenda, S. 64.

  9. 9.

    Sigmund Freud: „Studienausgabe“, hrsg. v. A. Mitscherlich, a. a. O., Bd. IV, „Der Gegensinn der Urworte“, S. 227 ff.

  10. 10.

    Ebenda, Bd. I, „Der Traum“, S. 101 ff., insbesondere S. 159 ff.

  11. 11.

    Ebenda, Bd. I, „Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse“, S. 511.

  12. 12.

    Ebenda, S. 512.

  13. 13.

    Ebenda, „Der Traum“, S. 175.

  14. 14.

    Vgl. P. Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 64.

  15. 15.

    VgI. Gerold Ungeheuer: „Paraphrase und syntaktische Tiefenstruktur“, in: IPK-Forschungsbericht 68/4, Bonn 1968.

  16. 16.

    Paul Watzlawick u. a.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 240.

  17. 17.

    Vgl. Karl-Otto Apel: „Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik“, a. a. O., S. 43 f.

  18. 18.

    Vgl. Sigmund Freud: „Studienausgabe“, hrsg. v. A. Mitscherlich, Bd. X, „Bildende Kunst und Literatur“.

  19. 19.

    Jürgen Habermas: „Erkenntnis und Interesse“. a. a. O. – Vgl. auch ders.: „Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. (Th. W. Adorno, H. Albert u. a.)“, Neuwied 1971.

  20. 20.

    Karl Popper: „Utopie und Gewalt“, a. a. O., S. 319.

  21. 21.

    Die These, daß zielstrebiges Verhalten grundsätzlich auch von einem Plan geleitet sei – wie etwa ein Elektronenrechner von einem Programm – vertreten George A. Miller/Eugene Galanter und Karl H. Pribram: „Plans and the Structure of Behavior“, New York 1960.

  22. 22.

    Vgl. die Diskussion der Rationalität methodolischer Entscheidungen und des Popperschen Ansatzes bei Jürgen Habermas: „Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus“, a. a. O.

  23. 23.

    Morton White: „Toward Reunion of Philosophy“, Cambridge 1956.

  24. 24.

    Karl-Otto Apel: „Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik“, a. a. O. S. 26 f. – Apels Verwendung des Begriffes „Erkenntnisanthropologie“ (S. 7) gegenüber einer Erkenntnistheorie macht die Erweiterung des Ansatzes deutlich.

  25. 25.

    Gaspard-Guillard de Beaurieu: „L’élève de la nature“, 1763, deutsch „Der Zögling der Natur“, in: Werner Krauss: Reise nach Utopia, a. a. O., S. 233–256, Zitat S. 241.

  26. 26.

    Gabriel de Foigny: „Les aventure de Jacques Sadeur dans la découverte de la terre australe“, 1676.

  27. 27.

    Denis Veiras: „Geschichte der Sevaramben“, a. a. O.

  28. 28.

    Jorge Luis Borges: „Labyrinthe“, a. a. O., S. 42–50.

  29. 29.

    Ebenda, S. 50.

  30. 30.

    Friedrich Leopold Stolberg-Stolberg: „Die Insel“, Leipzig 1788.

  31. 31.

    Jean Louis Castilhon: „Le grand populateur, ou découverte heureuse, d’une source abondante, d’après un manuscrit anglois (1769)“, deutsch: „Der große Populator“, in: W. Krauss: Reise nach Utopia, a. a. O., S. 279–336, Zitat: S. 330.

  32. 32.

    Ebenda, S. 330.

  33. 33.

    Herbert W. Franke: „Der Elfenbeinturm“, a. a. O., z. B. S. 92 ff.

  34. 34.

    Claude Levi-Strauss: „Strukturale Anthropologie“, a. a. O., S. 20. Vgl. dazu auch den Versuch von Levi-Strauss, „die Gesellschaft als Ganze durch eine Kommunikationstheorie zu interpretieren“, die sich auf „drei Ebenen“ vollzieht, deren Gemeinsames das Prinzip des „Austausches“ ist, der nicht ausschließlich an Sprache als Mitteilungsträger gebunden ist (S. 97 ff.).

  35. 35.

    Vgl. auch Gerold Ungeheuer: „Über den arbiträren Charakter des sprachlichen Zeichens“, IPK-Forschungsbericht 68/4, a. a. O.

  36. 36.

    P. Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 66.

  37. 37.

    Ebenda, S. 51 ff.

  38. 38.

    Claude Levi-Strauss: „Strukturale Anthropologie“, a. a. O., S. 253 f.

  39. 39.

    Jorge Luis Borges: „Labyrinthe“, a. a. O., S. 49.

  40. 40.

    Ebenda, S. 78.

  41. 41.

    Vgl. dazu das vierte metakommunikative Axiom bei Paul Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 68.

  42. 42.

    Vgl. u. a. Basil Bernstein: „Der Unfug mit der Kompensatorischen Erziehung“, in: betrifft erziehung, a. a. O., S. 15–19.

  43. 43.

    Schaff, Adam: „Über die Eigenart des sprachlichen Zeichens“, in: ders.: Essays über die Philosophie der Sprache, a. a. O.

  44. 44.

    Ebenda, Essay 4: „Unscharfe Ausdrücke und die Grenzen ihrer Präzisierung“.

  45. 45.

    Leo Weisgerber: „Die Kräfte der deutschen Sprache“, 2 Bde., Düsseldorf 31962.

  46. 46.

    Leonhard Bloomfield: „Language“, London 1934/repr. 1965; Charles W. Morris: „Foundations of the Theory of Signs“, Chicago 1938/Neudruck 1964, Reihe International Encyclopedia of Unified Science, Vol. 1, Nr. 2.

  47. 47.

    Gerold Ungeheuer: „Die Semantik der Rede“, Vorlesung an der Universität Bonn, Sommersemester 1971.

  48. 48.

    Wilhelm Kamlah/Paul Lorenzen: „Logische Propädeutik – Vorschule des vernünftigen Redens“; Reihe B. I, Hochschultaschenbücher, Mannheim 1967.

  49. 49.

    Claude Levi-Strauss: „Magie und Religion“, in: ders.: „Strukturale Anthropologie“, a. a. O., S. 181–203, insbesondere S. 202.

  50. 50.

    Hans-Georg Gadamer: „Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik. Metakritische Erörterungen zu ‚Wahrheit und Methode‘“, in: Hermeneutik und Ideologiekritik, hrsg. v. J. Habermas u. a., a. a. O., S. 79.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Georg Soeffner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Soeffner, HG. (2019). „Digitale“ und „analoge“ Sinnübermittlung. In: Der geplante Mythos. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24267-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24268-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics