Skip to main content

Die Selbstreflexion der Utopie

  • Chapter
  • First Online:
Der geplante Mythos

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 1218 Accesses

Zusammenfassung

Ging es bisher um die Analyse der utopischen Realität und die Bedingungen der Möglichkeit einer solchen Analyse, so geht es nun darum, die Konstruktion des in der Utopie als mögliche Realität dargestellten Planes in ihrer Denkmethode zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bertolt Brecht: „Gesammelte Werke“, a. a. O., Bd. 19, S. 295.

  2. 2.

    Vgl. Paul Watzlawick et al.: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 249.

  3. 3.

    Karl Mannheim: „Ideologie und Utopie“, a. a. O., S. 180.

  4. 4.

    Ebenda, S. 178.

  5. 5.

    Vgl. Martin Schwonke: „Vom Staatsroman zur Science Fiction“, a. a. O., S. 3.

  6. 6.

    So etwa bei Schwonke, ebenda, S. 146.

  7. 7.

    Sigmund Freud: „Die Zukunft einer Illusion“, Hamburg 1967, S. 132.

  8. 8.

    Leszek Kolakowski: Der Sinn des Begriffes „Linke“, a. a. O., S. 430 – Diese Bedingung der Utopie, „daß sie einmal aufhört, eine Utopie zu sein“, gilt jedoch nicht für das utopische Verfahren und die symbolische Form Utopie. Kolakowski unterläßt es, zwischen konkreten Einzelutopien und der Utopie als Prinzip für die Deutung und Bewältigung von Realität zu unterscheiden. Insofern ist die – oben zitierte – auf die Utopie als ganze gerichtete Aussage viel zu undifferenziert, als daß sie ihrem Gegenstand gerecht würde.

  9. 9.

    Ebenda, S. 430.

  10. 10.

    Vgl. Gustav Landauer: „Die Revolution“, a. a. O., S. 16.

  11. 11.

    Jean Louis Castilhon: „Der große Populator“, a. a. O., S. 282.

  12. 12.

    Vgl. Karl Popper: „Conjectures and Refutations“, a. a. O.

  13. 13.

    Vgl. Raymond Ruyer: „Die utopische Methode“, a. a. O., S. 347.

  14. 14.

    Ebenda, S. 346.

  15. 15.

    Ebenda, S. 346.

  16. 16.

    Ebenda, S. 339.

  17. 17.

    Vgl. Jürgen Habermas: „Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus“, a. a. O., S. 639 ff.

  18. 18.

    Vgl. Karl R. Popper: „The Logic of Scientific Discovery“, London 1960, S. 110 f.

  19. 19.

    Ludwig Wittgenstein: „Logisch-philosophische Abhandlungen“, Humanities Press, New York 1951 (zweisprachige Ausgabe), S. 150.

  20. 20.

    Vgl. Arnhelm Neusüss: „Schwierigkeiten einer Soziologie des utopischen Denkens“, a. a. O., S. 21 ff.

  21. 21.

    Wolf Lepenies: „Melancholie und Gesellschaft“, a. a. O., S. 195.

  22. 22.

    Ebenda, S. 195.

  23. 23.

    Vgl. Karl Löwith: „Weltgeschichte und Heilsgeschehen“, Stuttgart 1953Dabei sollte jedoch nicht übersehen werden, daß bereits in der Antike neben der Idee des Kreislaufs und der ewigen Wiederkehr des Gleichen (im orientalischen Mythos) bei den Griechen (Gorgias, Protagoras, Herodot) ein am technischen Fortschritt orientierter Fortschrittsglaube entsteht. Vgl. dazu F. Vittinghoff: „Zum geschichtlichen Selbstverständnis der Spätantike“, H.Z. 198 (1964), S. 529 ff.

  24. 24.

    Martin Schwonke: „Vom Staatsroman zur Science Fiction“, a. a. O., S. 111.

  25. 25.

    Ebenda, S. 101.

  26. 26.

    Helmut Plessner: „Die Stufen des Organischen und der Mensch“, Berlin/Leipzig 1928, S. 342.

  27. 27.

    Max Horkheimer: „Die Utopie“, a. a. O., S. 188.

  28. 28.

    Karl Mannheim: „Ideologie und Utopie“, a. a. O., S. 181.

  29. 29.

    G. W. F. Hegel: „Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse“, Werke 7, hrsg. E. v. Moldenhauer und K. M. Michel, Frankfurt/M. 1970, S. 354, § 200.

  30. 30.

    H.-G. Wells: „Menschen Göttern gleich“, (Men like Gods), Berlin/Wien/Leipzig 1927, S. 202.

  31. 31.

    Herbert Marcuse: „Die Idee des Fortschritts im Licht der Psychoanalyse“, in: ders.: Psychoanalyse und Politik, a. a. O., S. 35 ff.

  32. 32.

    Abraham H. Maslow: „Toward a Psychology of Being“, New York 1962.

  33. 33.

    Thomas Morus. „Utopia“, hrsg. v. K. J. Heinisch, a. a. O., S. 72 ff.

  34. 34.

    Paul Lafargue: „Das Recht auf Faulheit“, (Berlin 1891) Neuauflage: Frankfurt/M., 1966.

  35. 35.

    Karl Otto Apel: „Szientistik, Hermeneutik und Ideologiekritik“, a. a. O., S. 44.

  36. 36.

    Vgl. dazu etwa die Schriften Herbert Marcuses, a. a. O.

  37. 37.

    Hans-Georg Gadamer: „Wahrheit und Methode“, a. a. O., S. 274 ff.

  38. 38.

    Jürgen Habermas: „Zu Gadamers ‚Wahrheit und Methode‘“, a. a. O.

  39. 39.

    Hans-Georg Gadamer: „Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik. Metakritische Erörterungen zu ‚Wahrheit und Methode‘“, a. a. O., S. 68.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Georg Soeffner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Soeffner, HG. (2019). Die Selbstreflexion der Utopie. In: Der geplante Mythos. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24267-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24268-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics