Skip to main content

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 19))

Zusammenfassung

Der Beitrag von Dominic Zimmermann und Gianluca Cavelti nimmt sich partizipatorischer Aspekte zweier bewegungs- und körperbezogener Praktiken an, die sich an der Schnittstelle zwischen Sport und Bewegungskunst verorten lassen: Parkour und Boogie-Woogie. Parkour steht für eine Bewegungsdisziplin, in der gebaute und natürliche Objekte (meistens) der Stadt zu Bestandteilen eines athletischen Hindernislaufes werden. Boogie-Woogie bezeichnet einen Paartanz, der sich häufig durch Schnelligkeit und anspruchsvolle Beinarbeit auszeichnet. In den jeweiligen Fallstudien sind zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene durch hohes Engagement, starke Gruppenkohäsion und nicht zuletzt intensive Arbeit am eigenen Körper aufgefallen. Beide Praxen werden zudem mit Selbstermächtigung, Erlebnis von Selbstwirksamkeit und hoher emotionaler Erlebnisqualität in Verbindung gebracht. Doch gehen diese Intensitäten auch mit ausgeprägten Partizipationsmöglichkeiten einher? Dieser Frage gehen die Autoren nach, indem sie Körper- und Bewegungspraxen insbesondere in Hinblick auf Potenziale für Teilhabe und Aspekte der Teilnahme, die darin aufscheinen, diskutieren. Dabei tragen die Autoren dem Umstand Rechnung, dass Partizipation immer auch verkörpert, das heißt leiblich wahrnehmbar und im Gewebe unterschiedlicher Körper stattfindet.

Ein großes Dankeschön geht an Nadine Kast, die einen Teil der Beobachtungen im Boogie-Woogie-Fall unternommen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden soll die Form Traceure_sen verwendet werden, um Parkour-Praktizierende jeglichen Geschlechts zu bezeichnen.

  2. 2.

    Schweizerdeutsch: Kollegen = Kumpel/Freunde.

  3. 3.

    Die Bezeichnung Jitterbug ist vieldeutig. Hier wird darunter aus dem 1930er-LindyHop entstandener Swing-Tanz der 1940er- und 1950er verstanden.

  4. 4.

    Für die Neupositionierung wird im inneren Vereinskreis häufig auch die körperliche Metapher der „Wiederbelebung“ gebraucht, welche an die sprachlichen Bilder der eigenen Lebendigkeit und einer Verjüngung der Szene anschliesst.

  5. 5.

    Dass gerade die Wichtigkeit des eigenen Stils und von Emotionen über durch Wettkampfreglemente messbare Qualität gestellt wird, kann dabei als Ausdruck aktueller Entwicklungen im Sport (vgl. Gebauer 2004; Stern 2015) und gesamtgesellschaftlicher Tendenzen (vgl. Reckwitz 2018) gesehen werden, welche Stilkompetenz und Einzigartigkeit honorieren. Ein intensives körperliches Engagement beim Verein der Fallstudie erlaubt beides und macht es auch körperlich erfahrbar. Dies kulminiert in Wettbewerben und Shows, in denen Anerkennung sich ritualisiert, durch frenetischen Beifall des Publikums.

  6. 6.

    Dies wird vielmehr als typisch für Freerunning, einer anderen Sportdisziplin, welche aus der Gruppe der Yamakazi hervorgegangen ist und bei der für die Bewegungseffizienz von Punkt A nach B nicht-funktionale Elemente eingebaut werden. Im Freerunning werden auch Wettbewerbe abgehalten (vgl. Lemhoefer 2008).

  7. 7.

    Davon zeugt auch David Belles kurzer Flirt mit Olympia: Seine Ambitionen, aus Parkour einen olympischen Sport zu machen, führte in der Parkour-Szene zu starkem Widerstand (vgl. Schmidt 2017).

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2004). Bewegung und Gesellschaft. Zur „Verkörperung“ des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur. In G. Klein (Hrsg.). Bewegung. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2008). Flüchtige Zeiten: Leben in Der Ungewissheit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Blank, M./Golovach, I. (Hrsg.) (2015). Jive. In: Encyclopedia of Dance Sport. http://www.wikidancesport.com/wiki/41/jive. Zugegriffen: 1. September 2017.

  • Bourdieu, P. (1972). Esquisse d’une théorie de la pratiqu: précédé de trois études d’ethnologie Kabyle. Genève: Droz.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). La Distinction. Critique Sociale Du Jugement. Paris: Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984). Espace social et genèse des “classes”. In Actes de la Recherche en Sciences Sociales 52(1), S. 3–14.

    Article  Google Scholar 

  • Bowie, L. C. (2012). African American Musical Heritage: An Appreciation, Historical Summary, and Guide to Music Fundamentals. Bloomington: Xlibris.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caysa, V. (2008). Körperliche Erkenntnis als empraktische Körpererinnerung. In F. Bockrath, B. Boschert/E. Franke (Hrsg.). Körperliche Erkenntnis. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • De Botton, A. (2008). Status Anxiety. New York: Vintage/Random House.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). „Andere Räume“. In K. Barck/P. Gente/H. Paris (Hrsg.). Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Essais. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, M./Martin, L. H./Gutman, H./Hutton, P. H. (1993). Technologien des Selbst. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (Hrsg.) (2004). Treue Zum Stil: Die Aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebhard, Winifried (1999). „Warme Gemeinschaft“ und „Kalte Gesellschaft“. Zur Kontinuität einer deutschen Denkfigur. In: Meuter, G./Otten, R. (Hrsg.). Der Aufstand gegen den Bürger. Anibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert. Würzburg: Ergon, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R./Klein, G./Meuser, M. (Hrsg.) (2017). Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gould, M. (2012). Rock ‚n‘ Roll, Jitterbug, Lindy Hop … What’s the Difference? Bees’ Knees Dance – Toronto Swing Dance Lessons. http://beeskneesdance.com/rock-n-roll-jitterbug-lindy-hop-whats-the-difference/. Zugegriffen: 30. August 2017.

  • Haller, M. (2017). Interkorporalität. In R. Gugutzer/G. Klein/M. Meuser (Hrsg.). Handbuch Körpersoziologie: Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 45–49.

    Google Scholar 

  • Hancock, B. H. (2009). Following Loïc Wacquant into the Field. In Qualitative Sociology, 32(1), S. 93–99.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2008). Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung. In Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Meuser, M. (2011). Wissen des Körpers–Wissen vom Körper. In Körperwissen (S. 9–27). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, G./Haller M. (2006). Präsenzeffekte. Zum Verhältnis von Bewegung und Sprache am Beispiel lateinamerikanischer Tänze. In R. Gugutzer (Hrsg.). Body Turn: Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 233–62.

    Google Scholar 

  • Konczak, J. (2017). Motorische Kontrolle. In J. Müsseler/M. Rieger (Hrsg.). Allgemeine Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. S. 749–71.

    Google Scholar 

  • Lauschke, A. (2010). ‚Parkour‘. Subversive Choreographien des Urbanen. Marburg: Tectum. Google Scholar.

    Google Scholar 

  • Lemhoefer, P. (2008). Le Parkour – Entstehung und Entwicklung einer Trendsportart. Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Magister Artium. Gießen: Universität Gießen – Institut für Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lemke, T./Krasmann S./Bröckling U. (2000). ‚Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien‘. In U. Bröckling/S. Krasmann/T. Lemke (Hrsg.) Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2011). Die Stufen des Organischen und der Mensch: Einleitung in die philosophische Anthropologie (Bd. 2200). Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin, New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2018). Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. 5. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C./Wigger, A./Reiner, J./Roth, P./Zimmermann, D. (2017). Partispace National Country Report WP4 Zurich/Switzerland. St. Gallen: Fachhochschule St. Gallen – IFSA.

    Google Scholar 

  • Röcke, A. (2017). (Selbst)Optimierung. Eine soziologische Bestandsaufnahme. Berliner Journal für Soziologie, 27(2), 319–335.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, B. (2005). Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • RTSF (2017). ‘Rock That Swing’. In Rock That Swing. http://www.rockthatswing.com/. Zugegriffen: 1. September 2017.

  • Sagolla, L. J. (2011). Rock ‚n‘ Roll Dances of the 1950s. Santa Barbara: ABC-CLIO.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2017). #WeAreNotGymnastics – Parkour-Community wehrt sich gegen Olympia. Deutschlandfunk. Abgerufen von https://www.deutschlandfunk.de/wearenotgymnastics-parkour-community-wehrt-sich-gegen.1346.de.html?dram:article_id=400475.

  • Schnurr, S. (2018). Partizipation. In G. Graßhoff/A. Renker/W. Schröer (Hrsg.). Soziale Arbeit: Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 631–648.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sennett, R. (2007). The Culture of the New Capitalism. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Skinner, J. (2012). ‚Globalization and the Dance Import–Export‘. In: Dancing Cultures: Globalization, Tourism and Identity in the Anthropology of Dance. S. 29–45.

    Google Scholar 

  • Stebbins, R. A. (1992). Amateurs, Professionals, and Serious Leisure. Montreal & Kingston/ London/ Buffalo: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Stebbins, R. A. (2011). Concepts. The Serious Leisure Perspective (SLP). http://www.seriousleisure.net/concepts.html. Zugegriffen: 22. Januar 2019.

  • Stern, M. (2015). Stil-Kulturen: Performative Konstellationen von Technik, Spiel und Risiko in Neuen Sportpraktiken. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Stevens, T./Stevens, E. (2011). Swing Dancing. Santa Barbara: ABC-CLIO.

    Google Scholar 

  • Villaret, S./Delaplace, J.-M. (2004). La Méthode Naturelle de Georges Hébert ou ‚l’école naturiste‘ en éducation physique (1900–1939). In Staps, 63(1), S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. D. (1992). The Social Logic of Boxing in Black Chicago: Toward a Sociology of Pugilism. In Sociology of Sport Journal, 9(3), S. 221–54.

    Article  Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. D. (1995). The Pugilistic Point of View: How Boxers Think and Feel about Their Trade. In Theory and Society, 24(4), S. 489–535.

    Article  Google Scholar 

  • Wade, L. (2011). The Emancipatory Promise of the Habitus: Lindy Hop, the Body, and Social Change. In Ethnography, 12(2), S. 224–46.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominic Zimmermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmermann, D., Cavelti, G. (2019). Parkour und Boogie-Woogie: Teilhabeansprüche in Bewegung. In: Pohl, A., Reutlinger, C., Walther, A., Wigger, A. (eds) Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen . Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 19. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24219-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24219-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24218-3

  • Online ISBN: 978-3-658-24219-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics