Skip to main content

Stadt-Lesen und Stadt-Schreiben: Raumbildende Praktiken als Schlüssel zu Teilhabeansprüchen junger Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen

Zusammenfassung

Yağmur Mengilli, Christian Reutlinger und Dominic Zimmermann gehen in ihrem Beitrag unterschiedlichen Arten des Stadt-Schreibens und Stadt-Lesens nach. Mit dieser Heuristik ergründen sie raumbildende Praktiken zweier Gruppen junger Menschen im städtischen Raum, oder anders gesagt, wie diese Gruppen ihre Stadt (er)leben, sie deuten und sich gleichzeitig im öffentlichen Raum zeigen. Die Autoren und die Autorin analysieren dazu zwei ethnografische Fallstudien genauer: in den Blick genommen werden eine Gruppe von Sprayern, die auch für Außenstehende deutlich sichtbare Markierungen hinterlassen, und eine Trainingsgruppe von Parkour-Traceuren, die versuchen, ihre Umwelt möglichst nicht zu verändern und entsprechend keine Spuren zu hinterlassen. Beide Gruppen bringen eigene Räume hervor, die mit der (Um-)Nutzung der Stadt im Zusammenhang stehen. In beiden ethnografischen Fallstudien wird deutlich, dass die Jugendlichen für diese (Um-)Nutzung besonderes Wissen benötigen, welches sie durch die Zugehörigkeit zur jeweiligen Gruppe erlangen. Der städtische Raum wird so von den Jugendlichen auf neue Weise gelesen und erlebt und ermöglicht potenziell Teilhabe an der Gesellschaft durch Selbstausdruck, Anerkennung und Selbsterfahrung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe https://population.un.org/wpp/.

  2. 2.

    Die sensibilisierenden Konzepte des Stadt-Lesens und des Stadt-Schreibens sind vom Raum-als-Text-Paradigma der neuen Kulturgeografie respektive des topographical turns der Cultural Studies und Kulturwissenschaften inspiriert (vgl. Bruno 2008; Döring/Thielmann 2008; Hofmann/Mehren/Uphues 2012; Rhode-Juechtern 2012; Weigel 2009).

  3. 3.

    Die Begrifflichkeit Graffiti (Einzahl Graffito) wurde aus dem Italienischen übernommen. Graffiare (dt. kratzen) in eine Wand eingekratzte kultur- und sprachgeschichtliche bedeutsame Inschrift zu dem heutigen Begriff Graffiti (nach englisch graffito) auf Wände, Mauern, Fassaden usw. mit Spraydosen gesprühte oder gemalte künstlerische gestaltete Parole oder Figur (vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/Graffito#b2-Bedeutung-3).

  4. 4.

    Eine Crew ist „einem Zweck, einer bestimmten Aufgabe verpflichtete, gemeinsam auftretende Gruppe von Personen“ (Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/Crew). Üblich ist die Organisationsform der ‚Crews‘, in denen es um das gemeinschaftliche Sprayen geht. Bei der Erstellung illegaler Werke beispielsweise an Zügen arbeiten in der Regel die Writer einer Crew zusammen (vgl. Hitzler/Niederbacher 2010, S. 75).

  5. 5.

    Die Gruppe hat sich selbst mit diesem Namen chiffriert, aus dem Englischen wörtlich übersetzt, heißt er so viel wie ‚Viertel-Jungs‘ oder ‚Gegend-Jungs‘ (‚hood‘ als gängige Abkürzung für ‚neighbourhood‘), bezogen auf die Gruppe heißt dies eher etwas wie ‚die Jungs aus dem Viertel‘.

  6. 6.

    In Lingala bedeutet ‚ya makázi‘ etwa ‚von Stärke‘, ‚von Willenskraft‘ oder ‚von Wert‘.

  7. 7.

    Im englischen Sprachraum etablierte sich zunächst der Begriff ‚Free Running‘ für Parkour, welcher heute jedoch für die Schwesterdisziplin steht, die mehr auf Akrobatik und weniger auf Effizienz setzt.

  8. 8.

    Diese Automatisierung als Inkorporation wird im Beitrag von Zimmermann und Cavelti in diesem Band näher erläutert.

Literatur

  • Batsleer, J./Ehrensperger, K./Lüküslü, F./Osmanoğlu, B./Pais, A./Reutlinger, C./Roth, P./Wigger, A./Zimmermann, D. (2017): Claiming spaces and struggling for recognition. Comparative Case Study Report. PARTISPACE Deliverable 4.3. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.1064119.

  • Bitter, S. (1994). Wenn Männer Städte bauen…: feministische Kritik an der männlichen Stadtplanung. Traverse: Zeitschrift für Geschichte = Revue d’histoire, 1 (1994).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__303.html. Zugegriffen: 31. Januar 2019.

  • Bruno, G. (2008). „Bildwissenschaft. Spatial Turns in vier Einstellungen“. In Döring, J./Thielmann, T. (Hrsg.). Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Transcript: Bielefeld, S. 71–74.

    Google Scholar 

  • Döring, J./Thielmann, T. (Hrsg.) (2008). „Einleitung: Was lesen wir im Raume? Der spatial turn und das geheime Wissen der Geographen“. In Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Transcript: Bielefeld, S. 7–45.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drilling, M./Klöti, T. (2014). Warum eigentlich Partizipation? Sozialwissenschaftliche Analyse aktueller Partizipationsverständnisse in der Planung, Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume. Forschungsbericht. Basel: Institut für Sozialplanung und Stadtentwicklung, Fachhochschule Nordwestschweiz.

    Google Scholar 

  • FPK – Fédération de Parkour. (2017). „Histoire du Parkour“. http://www.fedeparkour.fr/historique. Zugegriffen: 27. Januar 2019.

  • Ginzburg, C. (1972). „Spurensicherung.: Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst“. Verlag Klaus Wagenbach: Berlin.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1995). Spuren und Spurenleser: zur Theorie und Ästhetik des Spurenlesens in der Vegetation und anderswo. Universitätsverlag Rasch: Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Hébert, G. (1936). Georges Hébert. L’Éducation physique virile et morale par la méthode naturelle: Tome I. Exposé doctrinal et principes directeurs de travail. Vuibert: Paris.

    Google Scholar 

  • Hébert, G. (1942). Georges Hébert. L’Éducation physique, virile et morale par la méthode naturelle: T. II. Technique des exercices, technologie, marche, course, saut. Vuibert: Paris.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. VS Verlag: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hofmann, R./Mehren, M./Uphues. R. (2012). SprachRäume – Ansätze der produktionsorientierten Literaturdidaktik als Impuls für den linguistic turn in der Geographie. GW‐Unterricht 126, 38–51.

    Google Scholar 

  • Iljadica, M. 2016. Copyright Beyond Law. Regulation Creativity in the Graffiti Subculture. Bloomsbury: Oxford and Portland, Oregon.

    Google Scholar 

  • Klee, A. (Hrsg.) (2010). Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti. VS Verlag: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lauschke, A. (2010). Parkour. Subversive Choreographien des Urbanen. Tectum Verlag: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lemhoefer, P. (2008). „Le Parkour – Entstehung und Entwicklung einer Trendsportart“. Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Magister Artium, Universität Gießen – Institut für Sportwissenschaft. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2014/10133/pdf/LemhoeferPhilipp.pdf. Zugegriffen: 10. April 2019.

  • Lorberg, F. (2017). „Lesbarkeit und Aneignung von Freiräumen“. In Aneignung urbaner Freiräume: Ein Diskurs über städtischen Raum. Bielefeld: Transcript, S. 23.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2018). Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Transkript Verlag: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Piro, V./De Luigi, N./Reutlinger, C./Zimmermann, D. (2019). Making a Home in the City: How Young People Take Part in the Urban Space. In J. Batsleer/P. Loncle/A. Pohl/A Walther (Hrsg.). Practices, Power and Pedagogies of Young People in the Public. Struggle for Participation. Abingdon-on-Thames: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rhode-Juechtern, T. (2012). „‚Sense(s) of place‘ – Narrative Räume – Narrative Geographie“. Presentation at the University of Mainz. URL: www.geographie.uni-jena.de/geogrmedia/…/Narrative_Geographie.pdf. Zugegriffen: 10. April 2019.

  • Schmiedel, M./Förster, C./Thöle, W./Nelkowski, M. (1998). Graffiti. In Schlobinski, P./Heins, N.-C. (Hrsg.). Jugendliche und ‘ihre’ Sprache. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 25–62.

    Google Scholar 

  • Sennet, R. (2018): Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens. Hanser Verlag: Berlin, München.

    Google Scholar 

  • Skrotzki, A. (1999). Graffiti. Öffentliche Kommunikation und Jugendprotest. Stuttgart: Ed. 45 1.

    Google Scholar 

  • Störkle, M./Durrer Eggerschwiler, B. (2016) (Hrsg.). Partizipieren. In Störkle M./Durrer Eggerschwiler/B., Emmenegger, B./Peter, C./Willener, A. (Hrsg.), Sozialräumliche Entwicklungsprozesse in Quartier, Stadt, Gemeinde und Region (S. 81–89). Luzern: interact.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. (2009). „On the ‘Topographical Turn’: Concepts of Space in Cultural Studies and Kulturwissenschaften. A Cartographic Feud“. European Review 17(01), S. 187.

    Article  Google Scholar 

  • Werlen, B./Reutlinger, C. (2019). Sozialraum. In Kessl, F./Reutlinger, C. (Hrsg.). Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. VS Verlag: Wiesbaden, S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Windzio, M. (2010). Warum begehen Jugendliche Graffiti-Delikte? Kriminologische und stadtsoziologische Perspektiven. In A. Klee (Hrsg.). Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti. VS Verlag: Wiesbaden, S. 67–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witfeld, J./Gerling, I.E/Pach, A. (2015). Parkour & Freerunning: Entdecke deine Möglichkeiten!. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, D./Andersson, B./De Luigi, N./Piro, V./Reutlinger, C. (2018). A Place in Public. Spatial Dynamics of Youth Participation in Eight European Cities. Partispace_Thematic_Report_Spaces_of_Participation.Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.1240165.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yağmur Mengilli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mengilli, Y., Reutlinger, C., Zimmermann, D. (2019). Stadt-Lesen und Stadt-Schreiben: Raumbildende Praktiken als Schlüssel zu Teilhabeansprüchen junger Menschen. In: Pohl, A., Reutlinger, C., Walther, A., Wigger, A. (eds) Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen . Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 19. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24219-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24219-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24218-3

  • Online ISBN: 978-3-658-24219-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics