Skip to main content

Heterostereotype des Deutschen in der dänischen Werbung und in Namen dänischer Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Stereotype in Marketing und Werbung

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 29))

Zusammenfassung

After having been rather negative for a long period of time, Danish stereotypes of Germany seem to be somewhat more positive recently. In Danish advertising, national hetero-stereotypes of Germany, German and the Germans are used in different genres every now and then. In one particular linguistic manifestation, however, the new positive picture of Germany in Denmark seems to stand out, namely in names of companies, enterprises, associations, etc. Therefore, this article sets out to investigate the extent and the quality of German language in Danish companies’ names. Two Danish databases of Danish companies were systematically searched for company names containing specific German elements. The results show that there are indeed a number of company names which contain a variety of elements referring to Germany, the German language and to stereotypes about Germans. The findings are interpreted on the background of the improved image of Germany in Denmark, while they also reveal something about Denmark and the Danes. More research is needed, though, in order to support the explanations suggested in this study.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Algeo, John/Algeo, Adele (1997): Among the new Words. In: American Speech, 72 (2), 183–197.

    Article  Google Scholar 

  • Andersen, Mette Skovgaard/Jakobsen, Karen Sonne/Klinge, Alex/Mogensen, Jens Erik/Sandberg, Anna/Siegfried, Detlef (Hrsg.) (2010): Tysk nu. Konference om tysk sprog og kultur i offentlighed, forskning og undervisning i Danmark. Kopenhagen/Roskilde: Universität Kopenhagen/Universität, Roskilde Universitet/IISV/CBS. http://tysknu.ku.dk/publikation/Tysk_nu_samlet. pdf [15.12.2016].

  • Bauer, Allan (2016): VW dropper slogan http://www.motormagasinet.dk/article/view/234102/vw_dropper_slogan [16.12.2016].

  • Bausinger, Hermann (1988): Name und Stereotyp. In: Gerndt (Hrsg.), 13–19.

    Google Scholar 

  • Bohnen, Klaus (1987): Historische Vorurteilsformen. Zum Deutschland-Bild in dänischer Literatur. In: Bohnen et al. (Hrsg.), 51–69.

    Google Scholar 

  • Bohnen, Klaus/Müssener, Helmut/Sagmo, Ivar/Schmöe, Friedrich (Hrsg.) (1987): Aspekte interkultureller Germanistik in nordischer Sicht: Akten des Kolloquiums am 3. und 4. März 1986. Kopenhagen/München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2007): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2015): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Buk-Swienty, Tom (2008): Slagtebænk Dybbøl 18. april 1864. Historien om et slag. København: Gyldendal.

    Google Scholar 

  • Buk-Swienty, Tom (2010): Dommedag Als 29. juni 1864. Kampen for Danmarks eksistens. København: Gyldendal.

    Google Scholar 

  • Dalgaard, Bente (2008): Tyskland er trendy. In: NY VIDEN Syddansk Universitet, April, 14–17.

    Google Scholar 

  • Danmarks Statistik (Hrsg.) (2016): Hvornår er små virksomheder små? https://www.dst.dk/Site/Dst/Udgivelser/nyt/GetAnalyse.aspx?cid=27867 [20.05.2018].

  • Danmarks Statistik (Hrsg.) (2017): Statistisk Årbog 2017. København: Danmarks Statistik. https://www.dst.dk/Site/Dst/Udgivelser/GetPubFile.aspx?id=22259&sid=staa [20.05.2018].

  • Destatis (Hrsg.) (2017): Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales 2017. Wiesbaden/Berlin: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2017.pdf ?__blob=publicationFile [20.05.2018].

  • Esch, Franz-Rudolf (2004): Strategie und Technik der Markenführung. 2. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Farø, Ken Joensen/Jensen, Lene Vinther (2016a): Database over cool tysk i Danmark. Universität Kopenhagen. http://static-curis.ku.dk/portal/files/169358104/Cool_tysk_database_og_indeks_28.11.2016. pdf [14.12.2016].

  • Farø, Ken Joensen/Jensen, Lene Vinther (2016b): „Cooles Deutsch“ in Dänemark auf den Grund gegangen. Universität Kopenhagen. http://static-curis.ku.dk/portal/files/164767441/Cooles_deutsch_deutscher_Artikel_19082016_22_12_kf.pdf [20.05.2018].

  • Femers, Susanne (2007): Die ergrauende Werbung. Altersbilder und werbesprachliche Inszenierungen von Alter und Altern. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge (Hrsg.) (1988): Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder – Selbstbilder – Identität. Festschrift für Georg R. Schroubek zum 65. Geburtstag. München: Münchner Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Gudykunst, William B./Mody, Bella (Hrsg.) (2002). Handbook of International and Intercultural Communication. 2nd ed. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Hallsteinsdóttir, Erla (2016): Deutsch-dänische Nationalstereotype in der Sprache. In: Dies. et al. (Hrsg.), 35–57.

    Google Scholar 

  • Hallsteinsdóttir, Erla/Geyer, Klaus/Gorbahn, Katja/Kilian, Jörg (Hrsg.) (2016): Perspektiven der Stereotypenforschung. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hallsteinsdóttir, Erla/Kilian, Jörg (2016): {deutsch} und {dänisch} im Stereotyp. Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen. Zur Einführung. In: Linguistik online 79 (5), 3–8.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. (2002): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen/ Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Hars, Wolfgang (2002): Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hauge, Hans (2013): Danmark. Aarhus: Aarhus Universität.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Bernd (1991): „Der Deutsche wird nie ein guter Däne.“ Zum Bild der Deutschen in Dänemark. In: Trautmann (Hrsg.), 167–180.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Bernd (1996): Das dänisch-deutsche Verhältnis in politischer Perspektive: Desinteresse, Projektionen, Ängste, Wiederholungszwänge. In: Süssmuth (Hrsg.), 141–155.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Basel/Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Annika/Hallsteinsdóttir, Erla (2016): Deutsch-dänische Stereotypenwelten im SMiKProjekt. In: Linguistik online, 79 (5), 323–345.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (2008a): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2008b): Köcheln auf kleiner Flamme. Frauen und Männer in der Werbung – ein thematischer Dauerbrenner. In: Dies. (Hrsg.) (2008a), 5–12.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (2005): Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Wirklichkeit und Konstruktion. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2013): Werbesprache. 6. Aufl. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Jensen, Jørgen Nørby (2012): Bundesligahår. In: Nyt fra Sprognævnet, 1., 14–15.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Frank-Michael/Frisch, Christine/Müssener, Helmut (Hrsg.) (2001): Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen? Stockholm: Almqvist & Wiksell.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1991): Was sind Feindbilder und Stereotype? Stereotype, Images und Vorurteile – Die Bilder in den Köpfen der Menschen. In: Trautmann (Hrsg.), 60–68.

    Google Scholar 

  • Klodt, Henning (2018): Mittelstand. In: Gablers Wirtschaftslexikon online. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mittelstand-40165/version-263557 [20.05.2018].

  • König, Peter-Paul/Wiegers, Helmut (Hrsg.) (1994): Satz – Text – Diskurs. Akten den 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Band 2. Niemeyer: Tübingen.

    Google Scholar 

  • Krohn, Dieter (2001): Zur Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen. In: Kirsch/Frisch/Müssener (Hrsg.), 125–131.

    Google Scholar 

  • Kusnitzoff, Ove (2015): Volkswagen skrotter sit selvhøjtidelige slogan. http://politiken.dk/oekono mi/virksomheder/article5604020.ece [16.12.2016].

  • Langer, Roy (2003): Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien. Eine Mediendiskursanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Larsen, Aase Voldgaard/Pedersen, Anne Grethe Julius (2016): Zur Verwendung nationaler Identitätskomponenten in der Unternehmenskommunikation. Ein deutsch-dänischer Vergleich. In: Linguistik Online, 79 (5), 199–214.

    Google Scholar 

  • Lundquist, Lita (2014): Danish humor in cross-cultural settings. Linguistic and social aspects. In: Humor. International Journal of Humor Research, 27 (1), 141–163.

    Google Scholar 

  • Mai, Robert (2011): Der Herkunftslandeffekt: Eine kritische Würdigung des State of the Art. In: Journal für Betriebswirtschaft, 61 (2), 91–121.

    Article  Google Scholar 

  • Motschenbacher, Heiko (2006): „Men and Women Like Different Things“? Doing Gender als Strategie der Werbesprache. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan/Gelbrich, Katja (2015): Interkulturelles Marketing. 2. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Muth, Cornelius/Immetsberger, Dirk (2014): Das Unternehmen als Marke. In: Zerfaß/Piwinger (Hrsg.), 265–279.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Martin (2005): Made in Denmark, sold in Germany. Zur Verwendung des Country-of-Origin-Prinzips im dänisch-deutschen Kontext. In: Janich (Hrsg.), 155–169.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Martin (2016a): Fachspezifische Stereotype der Werbewirtschaft bei der Kampagnenadaption im dänisch-deutschen Kontext. In: Hallsteinsdóttir et al. (Hrsg.), 123–143.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Martin (2016b): Die heile Welt in der Werbung – Stereotype als Bestandteil von Werbestil. In: Linguistik online, 79 (5), 231–252.

    Google Scholar 

  • Platen, Christoph (1997): „Ökonymie“. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ravnholt, Ole (2013): Tyske låneord. In: Nyt fra Sprognævnet, 3, 13–14.

    Google Scholar 

  • ReD Associates (2006): DANMARKTM. Perceptionsanalyse og anbefalinger til en offensiv global markedsføring af Danmark. Kopenhagen. http://pure.au.dk/portal/files/11064/Appendix_Danmark_TM_-Perceptionsanalyse_oganbefalinger_til_en_offensiv_global_markedsf_ring_af_Danmark_ReD_Associates.pdf [09.12.2016].

  • Reidel, Michael (2015): Volkswagen schafft seinen Werbeclaim ab. http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Das-Auto-war-einmal-Volkswagen-schafftseinen-Werbeclaim-ab-138017 [16.12.2016].

  • Samovar, Larry A./Porter, Richard E./Stefani, Lisa A. (1998): Communication Between Cultures. 3rd ed. Belmont, CA: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Schramm, Moritz (2010): Tysk som trend: forandringer i det danske tysklandsbillede. In: Andersen et al. (Hrsg.), 34–37.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/Brecheis, Dieter (2010): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stark, Felix Bekkersgaard (2017): Den danske bilindustri er sprællevende. In: DI Business online. https://www.danskindustri.dk/di-business/arkiv/nyheder/2017/12/den-danske-bilindustri-ersprallevende/ [20.05.2018].

  • Steffens, Melanie C./Ebert, Irena D. (2016): Frauen, Männer, Karrieren. Eine sozialpsychologische Perspektive auf Frauen in männlich geprägten Karrierekontexten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Stephan, Cookie White/Stephan, Walter G. (2002): Cognition and Affect in Cross-Cultural Relations. In: Gudykunst/Mody (Hrsg.), 127–142.

    Google Scholar 

  • Stereotypenprojekt (2012–2015): Nationale Stereotype und Marketingstrategien in der deutschdänischen interkulturellen Kommunikation. www.stereotypenprojekt.eu [14.12.2016].

  • Süssmuth, Hans (Hrsg.) (1996): Deutschlandbilder in Dänemark und England, in Frankreich und den Niederlanden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Trautmann, Günter (Hrsg.) (1991): Die häßlichen Deutschen. Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Usunier, Jean-Claude/Lee, Julie Anne (2009): Marketing Across Cultures. 5th ed. Harlow: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Vandermeeren, Sonja (2016): Kulturdimensionen und Stereotype: Begriffserläuterungen und -operationalisierungen. In: Hallsteinsdòttir et al. (Hrsg.),163–183.

    Google Scholar 

  • www.boerse.de (2018): Größte Unternehmen in Deutschland. https://www.boerse.de/wissen/groesste-unternehmen-deutschland [20.05.2018].

  • Zerfaß, Ansgar/Piwinger, Manfred (Hrsg.) (2014): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Zybatow, Lew (1994): Sprachstereotyp, Denkstereotyp und interkulturelle Kommunikation. In: König/Wiegers (Hrsg.), 307–312.

    Google Scholar 

  • Østergaard, Uffe (1991): Feindbilder und Vorurteile in der dänischen Öffentlichkeit. In: Trautmann (Hrsg.), 145–180.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Nielsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nielsen, M. (2019). Heterostereotype des Deutschen in der dänischen Werbung und in Namen dänischer Unternehmen. In: Janich, N. (eds) Stereotype in Marketing und Werbung . Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24217-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24217-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24216-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24217-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics