Skip to main content

Inklusiver Unterricht zum Holokaust für Nutzerinnen und Nutzer der Gebärdensprache

  • Chapter
  • First Online:
Holocaust Education Revisited

Zusammenfassung

Im Geschichtsunterricht inklusiver Regelschulen, in denen taube, schwerhörige und hörende Kinder gemeinsam lernen, ist das Kapitel des Holokaust nur an die Hörenden gerichtet. Die Geschichte jüdischer und nicht-jüdischer tauber Menschen vor, während und nach dem Holokaust bleibt unerwähnt. Taube Schulkinder finden sich selbst in der Geschichte nicht wieder. Dabei gab es eine blühende taub-jüdische Gemeinschaft in Europa, auch in Deutschland. In der NS-Zeit wurden viele taube Menschen zwangssterilisiert, andere boten sich freiwillig dafür an. Manche taube Menschen wurden Euthanasieopfer, andere entbrannten für den Nationalsozialismus. Keine dieser Geschichten findet ihren Weg in den Schulunterricht. Wenn es keine Verbindung zwischen dem Unterrichtsstoff und den Schülerinnen und Schülern gibt, fällt Identifikation schwer und Empathie bleibt auf der Strecke. Von nachhaltigem Lernen kann man hier nicht sprechen. Auch die Sprachformen, die üblicherweise Verwendung finden, nämlich Schrift- und Lautsprache versperren tauben Schülerinnen und Schülern den emotionalen Zugang zu den Inhalten.

Im vorliegenden Beitrag wird eine DVD in Gebärdensprache vorgestellt, die der Autor als tauber jüdischer Historiker für inklusive Klassen zusammengestellt hat. Sie ist als Unterrichtsmaterial zum Holokaust in mehreren Jahrgängen erprobt worden und darüber hinaus für die Erwachsenenbildung geeignet. Taube Menschen haben zu selten persönliche Anknüpfungspunkte an die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, und daher sind Unwissenheit sowie Antisemitismus noch heute sehr verbreitet. Durch die Präsentation von Geschichte/n in Deutscher Gebärdensprache werden Schlüsselkompetenzen wie Empathie und Erzählkompetenz geweckt, die Verhandelbarkeit von Identitäten, sowohl über Generationen hinweg, als auch innerhalb einzelner Biografien wirkt sich unmittelbar auf eine bessere Fähigkeit zur Selbstreflexion aus.

Abstract

The 2006 UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities has made inclusion a subject of educational debate. In the inclusive schools deaf and hard-of-hearing children visit today, the history of the Holokaust is only addressed to their hearing classmates, if at all. If there is no connection between subject and deaf student, there is no incentive for identification, empathy and sustainable learning. In the stories told they cannot find their own: There was a vivid deaf Jewish community in Europe enmeshed in the German Deaf community, there were those forcibly sterilized, and those volunteering for sterilization, there were deaf victims of euthanasia, and ardent deaf National-Socialists. None of their stories appear in narrations of deaf or mainstream classrooms. Instead, a detached history is presented in written and spoken language. The emotional engagement of deaf children, however, presupposes the use of sign language. Mark Zaurov introduces a DVD, he compiled for deaf children of various age groups as well as for deaf adults and professionals involved in the deaf community, entirely narrated in German Sign Language. Since the deaf community has never had an anchor of identification in the process of coping with its NS-past, historical ignorance and Anti-Semitism prevail in deaf communities. Faculties of self-narration, empathy, the non-rigidity of identities through history and in lifetimes are among the profound lessons learned in the face of the involvement of our own ancestors in the Holokaust, on whichever side. The DVD has been used in class-rooms by deaf educators who have observed how the students started to develop their own narratives engaging in the new material, using their first language, how they identified and placed themselves as subjects in a narration of the Holokaust including themselves.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Schuchman, John S. 2002. Hungarian Deaf Jews and the Holokaust. In Deaf People in Hitler’s Europe, 1933–1945 Hrsg. Donna F. Ryan und John S. Schuchman, 169–201. Washington: Gallaudet University Press.

    Google Scholar 

  • Sonke, Monika. 1993. Die Israelitische Taubstummen-Anstalt in Berlin-Weissensee. Von der Gründung 1873 bis zur Vernichtung 1942. In „Öffne deine Hand für die Stummen“ – Die Geschichte der Israelitischen Taubstummen-Anstalt Berlin-Weissensee 1873 bis 1942, Hrsg. Vera Bendt und Nicola Galliner, 43–99. Berlin: Transit.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark. 2003. Gehörlose Juden: Eine doppelte kulturelle Minderheit. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark. 2009. Deaf Holokaust. In Overcoming the Past, Determining its Consequences and Finding Solutions for the Present. A Contribution for Deaf Studies and Sign Language Education. Proceedings of the 6th Deaf History International Conference 31 July–4 August, 2006, at the Humboldt University, Berlin, Hrsg. Mark Zaurov und Klaus-B. Günther, 173–197. Seedorf: Signum.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark. 2012. Making a Case for a Deaf Holokaust Memorial. Commentary, Deaf Studies Digital Journal, Issue 3, Spring 2012, Gallaudet University. http://dsdj.gallaudet.edu/. Zugegriffen: 19. Febr. 2019.

  • Zaurov, Mark. 2013a. Die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen als Beispiel von Volksgemeinschaftsbildung im Nationalsozialismus. Und heute? https://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/154224/ein-recht-auf-die-eigene-geschichte. Zugegriffen: 19. Febr. 2019.

  • Zaurov, Mark. 2013b. Taube Juden als transnationale „hybrid imagined community“: Ein Forschungsgegenstand im Spannungsfeld von Deaf History und Deaf Studies. Das Zeichen, H. 94:246–255.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark. 2014. The Deaf Gain of Wladislav Zeitlin (1907–1942): Jewish Scientist and Inventor from Germany. In Deaf Gain. Raising the Stakes for Human Diversity, Hrsg. H-Dirksen L. Baumann und Joseph J. Murray, 255–268. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark. 2015a. „Deaf Jewish Space and ‚Deaf-same‘: The International Conferences of Deaf Jews in the Twentieth Century“. In ‚It’s a Small world‘: International Deaf Spaces and Encounters, Hrsg. Michele Friedner und Annelies Kusters, 34–46. Washington: Gallaudet University Press.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark. 2015b. Applying Postcolonial Theory as an investigation of Deaf Jews as a Cultural Minority. In Engaging Theory and Action. Proceedings of the Fourth Biennial Deaf Studies Today! Conference at Utah Valley University April 8–10, 2010, Hrsg. Bryan Eldredge, Doug Stringham und Flavia Fleischer, 273–283. Orem: Utah Valley University Press.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark. 2016. Deaf Holokaust: Deaf Jews and Their, True‘ Communication in Nazi Concentration Camps. In Interpreting in Nazi Concentration Camps, Hrsg. Michaela Wolf, 135–145. New York: Bloomsbury Press.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark. 2019a. Die Erinnerung an die jüdische Gehörlosengemeinschaft und den Deaf Holokaust wiederfinden. Eine Frage der Menschenrechte entsprechend der UN-BRK, unter Abgrenzung von den Zwangssterilisationen und der „Aktion T4“. In Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hrsg. Marion Schmidt und Anja Werner, 263–292. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zaurov, Mark, Hrsg. 2019b. Erinnerungspolitik an Gehörlose Juden in der NS-Zeit, in Vorbereitung. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

Medien

  • Zaurov, Mark, Hrsg. 2010. Interviews über Deaf Holokaust, Zwangssterilisation und Gehörlosen-Hitlerjugend. 3 DVDs. http://www.igjad.de. Zugegriffen: 1. Sept. 2019.

  • Zaurov, Mark. 2015. Deaf Holokaust, deutsche taube Juden und taube Nationalsozialisten. In Deutscher Gebärdensprache. Unterrichtsmaterial (DVD und Begleitheft). Hrsg. Interessengemeinschaft Gehörloser jüdischer Abstammung in Deutschland e.V. (IGJAD), 2015. http://igjad.de/deutsch/dvd_bestellen.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Zaurov .

Editor information

Editors and Affiliations

Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiel zur Behandlung des Themas Deaf Holokaust in den Klassenstufen 8 bis 10 (G- und E-Niveau)

Nr.

Thema

Unterrichtsziel(e)

Methoden

Differenzierung(en)

Dauer

Filmmaterial

1

Einführung in das Thema „Deaf Holokaust“

• Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen den Begriff „Deaf Holokaust“ kennen; es wird eine zeitliche Einordnung vorgenommen

• „Mind Map“ (Gruppenarbeit)

• Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

• Internetrecherche, Geschichtsbücher recherchieren

• DVD „Deaf Holokaust“: Einführungsfilme 00a, 00b

2–3 Gruppen (je nach Klassengröße und Leistungen) gemischt

• Beratertisch (falls die Gruppe nicht mit ihren Arbeiten weiterkommt, kann sie sich von der Lehrkraft beraten lassen)

2 Unterrichtsstunden (US)

00 Deaf Holokaust: zwei Einführungsfilme 00a, 00b, ca. 03:30 min

2

Gebärdenterme und Deaf Holokaust

• SuS lernen die Wörter in DGS richtig wiederzugeben

• SuS lernen die Unterschiede zwischen „Holokaust“ und „Deaf Holokaust“ kennen

Mittels DVD „Deaf Holokaust“ rezipieren und in DGS wiedergeben: Lexikoneinträge auf der DVD

2–3 Gruppen (je nach Klassengröße und Leistungen) gemischt

• Beratertisch (falls die Gruppe nicht mit ihren Arbeiten weiterkommt, kann sie sich von der Lehrkraft beraten lassen)

1 US

Gebärdenterme: fünf Einträge, ca. 1:30 min

3

Paul Kroner

• SuS lernen die Person Paul Kroner kennen

• Informationen beschaffen mittels DVD „Deaf Holokaust“ rezipieren, in dt. Stichworten aufschreiben und in DGS wiedergeben: Filme 03a, 03b

• Vorstellung einer tauben Persönlichkeit (Paul Kroner) in DGS im Plenum (Referat)

• abschließende Diskussion über diese Persönlichkeit

2-3 Gruppen (je nach Klassengröße und Leistungen) gemischt

• Beratertisch (falls die Gruppe nicht mit ihren Arbeiten weiterkommt, kann sie sich von der Lehrkraft beraten lassen)

1 US

03 Paul Kroner: zwei Filme 03a, 03b, ca. 03:00 min

4

Wladislaus Zeitlin und

Willy Oppenheimer

• SuS lernen die Personen Wladislaus Zeitlin und Willy Oppenheimer kennen

• Informationen beschaffen mittels DVD „Deaf Holokaust“ rezipieren und in dt. Stichworten aufschreiben für das Erstellen eines Plakats: Filme 01a-c, 02a-f

• Vorstellung zweier tauber Persönlichkeiten in DGS im Plenum (Referat)

(Wladislaus Zeitlin und Willy Oppenheimer)

• abschließende Diskussion über die beiden Persönlichkeiten

2–3 Gruppen (je nach Klassengröße und Leistungen) gemischt

• Beratungstisch (falls die Gruppe nicht mit ihren Arbeiten weiterkommt, kann sie sich von der Lehrkraft beraten lassen)

2 US

01 Willy Oppenheimer: drei Filme 01a, 01b, 01c, ca. 04:15 min

02 Wladislaus Zeitlin: sechs Filme 02a, 02b, 02c, 02d, 02e, 02 f, ca. 10:45 min

5

Deaf Holokaust,

Zwangssterilisierung und

Aktion T4

• SuS erfahren, wie die Nazis jüdische Taube, nichtjüdische Taube und taube Mehrfachbehinderte zu den drei Bereichen zugeordnet haben und damit umgegangen sind

• Aufteilung in drei Gruppen

• Deaf Holokaust

• Zwangssterilisierung

• Aktion T4

mittels DVD „Deaf Holokaust“ rezipieren, in dt. Stichworten aufschreiben und in DGS wiedergeben

2–3 Gruppen (je nach Klassengröße und Leistungen) gemischt

• Beratungstisch (falls die Gruppe nicht mit ihren Arbeiten weiterkommt, kann sie sich von der Lehrkraft beraten lassen)

2 US

00 Deaf Holokaust; zwei Filme 00a, 00b, ca. 03.34 min

6

Taube Nazis

Taube Nichtjuden und Jüdinnen sowie Juden und Jüdinnen

• SuS lernen taube Nazis, taube Nichtjüdinnen und Juden sowie Jüdinnen und Juden kennen

• Aufteilung in drei Gruppen

• Taube Nazis

• Taube Nichtjuden und taube Nichtjüdinnen

• Taube Juden und Jüdinnen

mittels DVD „Deaf Holokaust“ rezipieren, in dt. Stichworten aufschreiben und in DGS wiedergeben: 04a

2–3 Gruppen (je nach Klassengröße und Leistungen) gemischt

• Beratungstisch (falls die Gruppe nicht mit ihren Arbeiten weiterkommt,

kann sie sich von der Lehrkraft beraten lassen)

4 US

04 Taube Nazis: ein Film 04a I, 00:45 min

7

Josef Müller und

Paul Hoppe

• SuS lernen die Personen Josef Müller und Paul Hoppe kennen

• Informationen beschaffen mittels DVD „Deaf Holokaust“ rezipieren und in dt. Stichworten aufschreiben für das Erstellen eines Plakats: 04a II, 04b I-II

• Vorstellung einer tauben Persönlichkeit in DGS im Plenum (Referat)

(Josef Müller und Paul Hoppe)

• abschließende Diskussion über die beiden Persönlichkeiten

2–3 Gruppen (je nach Klassengröße und Leistungen) gemischt

• Beratungstisch (falls die Gruppe nicht mit ihren Arbeiten weiterkommt, kann sie sich von der Lehrkraft beraten lassen)

4 US

04 Taube Nazis: drei Filme 04a II, 04b I–II, ca. 06:30 min

8

ReGeDe (Verband) und

Fritz Albreghs

• SuS lernen den Verband ReGeDe und den langjährigen Vorsitzenden Fritz Albreghs kennen

• Informationen beschaffen mittels DVD „Deaf Holokaust“ rezipieren und in dt. Stichworten aufschreiben für das Erstellen eines Plakates: 04c I-III

• Vorstellung einer tauben Persönlichkeit (Fritz Albreghs) in DGS im Plenum (Referat) und eines Verbandes (ReGeDe)

• abschließende Diskussion über eine Persönlichkeit (Fritz Albreghs) und der Verbandsarbeit (ReGeDe)

2–3 Gruppen (je nach Klassengröße und Leistungen) gemischt

• Beratungstisch (falls die Gruppe nicht mit ihren Arbeiten weiterkommt, kann sie sich von der Lehrkraft beraten lassen)

2 US

04 Taube Nazis: drei Filme 04c I–III, ca. 5:40 min

9

In Planung: Themenkomplex „Euthanasie, Mischlinge, Zwangssterilisierung, Unterscheidung Volljude bzw. -jüdin vs. Halbjude bzw. -jüdin“. In diesem Zusammenhang Vorstellung der Persönlichkeiten Martin Czempin, Wolfgang Czempin u. Hans-Hubert Czempin wie auch verschiedene Mitglieder der Familie Milet

10

In Planung: Themenkomplex „Vereine u. Verbände, Infrastruktur tauber Menschen zur damaligen Zeit“. Vorstellung des „Vereins zur Förderung der Interessen der israelitischen Taubstummen in Deutschland 1896 e. V.“, des „Vereins ehemaliger Zöglinge der Israelitischen Taubstummenanstalten (ITA)“ (inkl. Zeitschrift „Das Band“), des „Weltbundes der taubstummen Juden“. Vorstellung der Persönlichkeiten Erwin Kaiser u. Martin Kaiser sowie Alphons Levy und David L. Bloch. Bzgl. Mischehe Felix London

TBC

TBC

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zaurov, M. (2019). Inklusiver Unterricht zum Holokaust für Nutzerinnen und Nutzer der Gebärdensprache. In: Ballis, A., Gloe, M. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24204-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24205-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics