Skip to main content

Guides an KZ-Gedenkstätten und Holocaust Museen ‒ Professionalisierung in Zeiten eines Wandels der Erinnerungskultur

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

An Gedenkstätten und Holocaust Museen sind aktuell zwei Tendenzen feststellbar: Zum einen werden Ausstellungen neu konzipiert, die insbesondere aktuelle, mediale Formen der Präsentation aufnehmen. Zum anderen ist die Tendenz feststellbar, die Ausbildung von Vermittlerinnen und Vermittlern bzw. Guides zu professionalisieren und oft auch zu standardisieren. Der vorliegende Beitrag geht von diesen Veränderungen aus und wendet sich Ausbildung und Tätigkeit von Guides zu. Basierend auf Feldstudien, Interviews und Dokumentenanalysen für vier Einrichtungen ‒ die KZ-Gedenkstätten Dachau und Mauthausen, das United States Holocaust Memorial Museum und das Anne Frank Zentrum Berlin ‒ wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Kernaktivitäten werden von Guides bei Rundgängen an KZ-Gedenkstätten und Holocaust Museen erwartet? Welche Position nehmen sie im Gefüge der jeweiligen Institution ein? Welche Optimierungsvorschläge ergeben sich aus diesen Erkenntnissen für ihre Ausbildung und Tätigkeit? Die Daten werden im Sinne der Grounded Theory Methodologie erhoben und mithilfe des „Arbeitsbogens“ („Arc of work“, Strauss, The Sociological Quarterly 26(1):1–19, 1985) ausgewertet und dargestellt. Erklärtes Ziel des Beitrages ist es, Erkenntnisse aus professionstheoretischer Sicht zu generieren, die die (neben)beruflichen Bedingungen der Guides in Zeiten eines tiefgreifenden Wandels der Erinnerungskultur reflektieren.

Abstract

There are currently two discernable trends at Holocaust museums and memorial sites: Firstly, many exhibitions are being redesigned in a way that emphasizes novel media formats in their presentation. Secondly, at various sites the tour guides’ training is being professionalized and often also standardized. With these developments in mind, this contribution focuses on the training and practice of tour guides. The following key questions shall be examined on the basis of field research, interviews and document analysis conducted at four institutions: Which core activities are expected from tour guides during their tours of concentration camp memorial sites and Holocaust museums? What is their position in these institutions? Which suggestions for improvement can be deduced for their training and practice? All data is gathered according to the principles of the grounded theory methodology, and evaluated and described using Strauss’ model of “arc of work” (Strauss, The Sociological Quarterly 26(1):1–19, 1985). The declared aim of this contribution is to gain insights into the working conditions of the modern tour guide’s main (or side) job with regard to vocational theory, and to reflect on them within the context of the fundamental changes in commemorative culture.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann, Evelin. 2005. Psychosoziale Beratung im Kontext pränataler Diagnostik. Möglichkeiten und Grenzen der professionellen Bearbeitung dilemmatischer Problemlagen. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. 2011. Die Vergangenheit für die Zukunft entdecken. Die Rolle historischer Stätten und Museen und in der Holocaust- und Menschenrechtsbildung in der EU. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Angerer, Christian, Maria Ecker und Yariv Lapid. 2015. „Was hat das mit mir zu tun?“ Zum Vermittlungskonzept der KZ-Gedenkstätten Mauthausen. Mauthausen: BM.I. https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/paedagogisches-konzept.pdf. Zugegriffen: 31. Jan. 2019.

  • Anne Frank Zentrum. 2016. Anne Frank. hier & heute. Handreichung zum Einführungstraining für die freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Anne Frank Zentrums. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Ballis, Anja. 2017. Das Tagebuch der Anne Frank. Von analogen und digitalen Erkundungen zwischen Berlin und Amsterdam. kjl&m 3: 31–42.

    Google Scholar 

  • Bräu, Karin. 2002. Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung. Zum Einsatz des Arbeitsbogenkonzeptes von Anselm Strauss als heuristisches Instrument zur Analyse von Schüler-Gruppenarbeit. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 3 (2): 241–261. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-279635. Zugegriffen: 21. June 2018.

  • Bromberg, Kirstin. 2009. Rekrutierung, Bindung, Zugehörigkeit. Eine biografieanalytische Studie zur sozialen Welt der Gewerkschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bromberg, Kirstin. 2012. „Arc of Work“ – als ‚sensitizing concept‘ für den Zusammenhang von beruflicher Arbeit und Organisationskulturen. In Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden, Hrsg. Karin Schittenhelm, 303–324. Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feindt, Andreas und Andreas Broszio. 2008. Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung – Exemplarische Rekonstruktion eines Arbeitsbogens studentischer Forschung [55 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9 (1), Art. 55. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801551. Zugegriffen 21. June 2018.

  • Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss. 2010. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Aus dem Amerikanischen von Axel T. Paul und Stefan Kaufmann, 3., unveränderte Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gudehus, Christian. 2006. Dem Gedächtnis zuhören. Erzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Haug, Verena. 2015. Am „authentischen“ Ort. Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Halbmayr, Brigitte und Helene Miklas. 2014. Die Perspektiven der Guides. In Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen, Hrsg. Heribert Bastel und Brigitte Halbmayr, 89–108. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Lautenbach-von Ostrowski, Moritz. 2015. „Ich bin heute hier und ihr nicht mehr.“ Linguistische Fallanalyse von Zweck und Funktion einer Redewiedergabe in einer KZ-Gedenkstätten-Führung. In Orte und Akteure im System der NS-Zwangslager, Hrsg. Michael Becker, Dennis Bock, und Henrike Illig, 256–277. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Meseth, Wolfgang. 2008. Schulisches und außerschulisches Lernen im Vergleich. Eine empirische Untersuchung über die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus im Unterricht. Journal für politische Bildung 12 (1): 74–83.

    Google Scholar 

  • Österberg, Oscar. 2017. Visits and study trips to Holocaust-related memorial sites and museums. In Research in teaching and learning about the Holocaust. A dialogue beyond borders, Hrsg. Monique Eckmann, Doyle Stevick, und Joanta Ambrosewciz-Jacobs, 247–272. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1999. Allgemeinste Aspekte und theoretische Grundkategorien des Werkes von Anselm Strauss für die Fallanalysen im Sozialwesen. In Engagement und Einmischung. Festschrift für Ingeborg Pressel zum Abschied vom Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel, Hrsg. Regina Kinsch und Florian Tennstedt, 321–347. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid. 2016. Arbeitsbogen. Reflexion professioneller Arbeit im Projekt- und Verlaufskurvenkontext. In Handbuch Professionsentwicklung, Hrsg. Michael Dick, Winfried Marotzki, und Harald Mieg, 62–74. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1985. Work and division of labor. The Sociological Quarterly 26 (1): 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1991. Creating sociological awareness. New Brunswick: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Thimm, Barbara, Gottfried Kößler und Susanne Ulrich, Hrsg. 2010. Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in Gedenkstätten. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Thräne, Nick. 2003. Professionelle Herausforderungen im FahrlehrerInnenberuf aus interaktionistischer Perspektive. Analyse der Problemstellen und Kernaktivitäten im Arbeitsalltag. In: Perspektive. Analyse der Problemstellen und Kernaktivitäten im Arbeitsalltag. ZBBS ‒ Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 4 (2): 281–300.

    Google Scholar 

  • USHMM. 2016. Permanent Exhibition. Tour Guide. Training Manuel, o. O, Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Werker, Bünyamin. 2016. Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung. Forschung, Konzepte, Angebote, Münster. New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zumpe, Helen Esther. 2012. Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte. Eine empirische Studie zur Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Ballis .

Editor information

Editors and Affiliations

Anlage: Überblick ‒ Ausbildung der Guides

Anlage: Überblick ‒ Ausbildung der Guides

USHMM

KZ-Gedenkstätte Dachau

KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Anne Frank Zentrum

Ausbildungslehrgang:

Fokus: Hospitation

Ausbildungslehrgang:

Fokus: Fakten

Ausbildungslehrgang:

Fokus: Pädagogik

Ausbildungslehrgang:

Fokus: Peer-Ansatz, Methodenkompetenz zur Interaktivität und Diskussion

Dauer: 13 Wochen

Dauer: 3 bzw. 6 Monate

Dauer: Juni bis Februar (8 Monate)

Dauer: 2 Tage

Abschluss: Vortrag vor Freunden, feierliche Verleihung

Abschluss: Trockenprüfung, Aufsetzen eines Vertrags

Abschluss: begleiteter Rundgang, Zertifikat und Kollektivvertrag

Abschluss: offen

Fortbildung: Regelmäßig, keine Qualitätskontrolle

Nachtreffen: Regelmäßig, oft themenbezogen

Fortbildung: Regelmäßig, 4x Jour Fixe, Qualitätskontrolle

Fortbildung: 3 Tage, monatliche Treffen (3 h), Hospitationen, Studienreise, Klausurtagung

Zum Teil noch an anderen Museen an der Mall tätig, auch dort werden sie ausgebildet

Z. T. noch am Max-Mannheimer-Bildungszentrum und NS-Dokumentationszentrum, z. T. auch Gästeführer bzw. -führerin

Keine weitere Verpflichtung

In der Regel Studierende zwischen 18 und 25 Jahren

Bezeichnung:

Guide, kein Historiker bzw. Historikerin, auch noch in anderen Museen tätig

Bezeichnung:

Referentin bzw. Referent

Bezeichnung:

Vermittlerin bzw. Vermittler

Bezeichnung:

Begleiterin bzw. Begleiter, Konzept: Peer Guide, Ausschreibung alle 2 Jahre für Berlin

Uniform: Rote Jacke, Schild

Uniform: Schild

Uniform: Informell: Mappe mit Material

Uniform:Informell, Kleidung wie Besucherinnen und Besucher

Besoldung: keine

Besoldung: 30 EUR pro Stunde

Besoldung: 30 EUR pro angefangene Stunde, Fahrtkosten

Besoldung:

Museum: 2 h = 35 EUR, gilt auch für Hospitationen und Fortbildungsangebote

Dauer des Angebots:

2 h

Dauer des Angebots:

2,5–3 h

Dauer des Angebots:

2 h

Dauer des Angebots:

2 h

Konzept der Ausbildung:

Persönlichkeitsbildung durch Menschenrechtsbildung

Konzept der Ausbildung:

„Kontextualisierung von Geschichte“

Konzept der Ausbildung:

„Interaktion und Kommunikation“

Konzept der Ausbildung:

Lernen aus der Geschichte, für Gegenwart und Zukunft

Ziel: Connect (ideell und finanziell)

Ziel: Qualifizierung in Form von Überprüfung

Ziel: Empowerment

Ziel: Jugendliche zu gesellschaftlichem Engagement herausfordern

Entwicklung: nationale Aufgabe

Entwicklung: im Laufe der Zeit

Entwicklung: systematisch

Entwicklung: im Laufe der Zeit

Vorstellung: Eine „Tour“ für alle, angelehnt an ein eigenes Konzept

Vorstellung: Ein „Rundgang“, den man sich selbst erarbeiten muss, Materialien werden z. T. zur Verfügung gestellt

Vorstellung: Ein begleiteter Rundgang, den man sich selbst erarbeitet, es existiert aber ein Materialpool; eine Tour für alle

Vorstellung: Verschiedene Formen, ein „guter Guide“ zu sein; eine Tour, die an jugendlichen Besuchern und Besucherinnen orientiert ist.

Stellung:

Volunteering

Stellung:

Verpflichtung und Geschäft (Vertrag)

Stellung:

Zum Teil angestellt, „Kollektivvertrag“

Stellung:

Gesellschaftliche Partizipation, deutschlandweit

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ballis, A. (2019). Guides an KZ-Gedenkstätten und Holocaust Museen ‒ Professionalisierung in Zeiten eines Wandels der Erinnerungskultur. In: Ballis, A., Gloe, M. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24204-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24205-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics