Skip to main content

Geschichten von ‚Nähe und Distanz‘: Wie Radiojournalismus heute den Holocaust vermittelt

  • Chapter
  • First Online:
Holocaust Education Revisited

Zusammenfassung

Als Teil der Holocaust-Erinnerungskultur prägt Journalismus diese entscheidend mit. Nach welchen Regeln genau Journalistinnen und Journalisten Vergangenheit deuten, ist jedoch kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag formuliert (vorläufige) Thesen über die Berichterstattung zur Judenverfolgung auf Basis qualitativ ausgewerteter Radiobeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind wichtigster Zugang zur Geschichte und zugleich Anlass, eine Diskussion darüber anzustoßen, wie „angemessene“ Erinnerung heute und in Zukunft auszusehen hat. Die Frage der Schuld und Verantwortung wird in diesem Zusammenhang kontrovers diskutiert. Welche Rolle spielt sie in den journalistischen Beiträgen? Laufen Journalistinnen und Journalisten in diesem Kontext Gefahr, zu moralisieren, anstatt neutral und sachlich zu berichten? Und wie reagiert das Publikum darauf? Führt eine implizite Schuldzuweisung bei ihnen zu einer Abwehr des Themas? Und: Gibt es neue Formen der Berichterstattung, die sich nicht in das Dilemma der „Schuldzuweisungen und Schuldabwehr“ begeben?

Abstract

Journalism is not only part of the Holocaust memory culture, it also plays a key role in shaping history. According to which exact rules journalists interpret and process the past has hardly been investigated. Based on an analysis of current radio features from public broadcasting, this article formulates theses on how radio journalists deal with the Holocaust: Contemporary witnesses are not only the most important approach to history, but also an opportunity to initiate a discussion on how “appropriate” memory should look today and in the future. The question of guilt and responsibility is controversially discussed in this context. What role does it play in journalistic articles? In this context, do journalists run the risk of moralizing instead of reporting neutrally and factually? And how does the audience react to this? Does an implicit attribution of guilt lead to a defense against the topic? And: Are there new forms of reporting that do not enter the dilemma of “blaming and defending”?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ammann, Ilona. 2010. Gedenktagsjournalismus. Bedeutung und Funktion in der Erinnerungskultur. In Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung, Hrsg. Klaus Arnold, 153–167. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2013. Über das Unbehagen an der Erinnerungskultur: Eine Intervention. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, Karin. 1999. Wie vergangen ist Vergangenheit? Holocaust-Erinnerungen in amerikanischen und deutschen Nachrichtenmagazinen. In Massenmedien und Zeitgeschichte, Hrsg. Jürgen Wilke, 247–259. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Bose, Ines und Golo Föllmer. 2015. Forschungen zur Anmutung des Radios. SPIEL. Neue Folge. Eine Zeitschrift zur Medienkultur 1 (1/2): 13–51.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel. 2003. Mabuse – Magie und Kräfte des acousmêtre. Auszüge aus „Die Stimme im Kino“. In Medien/Stimmen, Hrsg. Cornelia Epping-Jäger und Erika Linz, 124–159. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Donk, André, und Martin R. Herbers. 2010. Journalismus zwischen öffentlichem Erinnern und Vergessen. 9/11 in deutschen und amerikanischen Tageszeitungen. In Geschichtsjournalismus, Zwischen Information und Inszenierung, Hrsg. Klaus Arnold, Walter Hömberg und Susanne Kinnebrock, 195–216. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2004. Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff. In Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität, Hrsg. Astrid Erll und Ansgar Nünning, 3–22. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gerlof, Manuela. 2010. Tonspuren. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Hagemann, Steffen und Roby Nathanson. 2015. Deutschland und Israel heute. Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart? Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/4105/. Zugegriffen: 27. Juli. 2018.

  • Heinrich, Horst-Alfred. 2002. Kollektive Erinnerungen der Deutschen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum sozialen Gedächtnis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike. 2010. Opferidentifikation und Erlösungshoffnung: Beobachtungen im erinnerungspolitischen Rampenlicht. In Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Hrsg. Ulrike Jureit und Christian Schneider, 17–94. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate, Hrsg. 2010. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003–2009: Die Berliner Republik. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krieg, Martin, Franziska Pröll und Melanie Magin. 2016. Verräter, Held, Familienmensch. Mediale Wertevermittlung am Beispiel der Gedenktagsberichterstattung über das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 – eine Langzeitanalyse (1954–2014). In Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Petra Werner, Lars Rinsdorf, Thomas Pleil und Klaus-Dieter Altmeppen, 137–155. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Marszolek, Inge. 2012. Die Stimme des Zeitzeugen – und das Hören der Überlebenden des Holocaust, Vortrag auf der Tagung des 49. Deutschen Historikertags mit dem Thema „Sound History“. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD), Mainz.

    Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2001. Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Tolson, Andrew. 2006. Media talk. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Zierold, Martin. 2006. Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

Radiobeiträge

  • Focke, Ariane. 2017. Neustart für die Erinnerungskultur?, gesendet am 16.11.2017 auf HRInfo.

    Google Scholar 

  • Geschwinde, Bettina. 2015. Die Geschichtsstunde. Thomas Geve erzählt 15-jährigen Schülern von seiner Kindheit im KZ, gesendet am 26.01.2015 auf SWR2.

    Google Scholar 

  • Jarczyk, Henryk. 2015. Ort des unfassbaren Leids, gesendet am 03.04.2015 auf B5 aktuell.

    Google Scholar 

  • Rosenplänter, Meike. 2017. Eine Stunde History. Holocaust: Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, gesendet am 12.05.2017 auf Deutschlandfunk Nova.

    Google Scholar 

  • Trebbin, Ulrich. 2015. „Ich bin froh, wenn wieder alles draußen ist.” Der Sinto Hugo Höllenreiner und seine Kindheit in Auschwitz, gesendet am 1.11.2015 auf BR Land und Leute.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Wegner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wegner, S. (2019). Geschichten von ‚Nähe und Distanz‘: Wie Radiojournalismus heute den Holocaust vermittelt. In: Ballis, A., Gloe, M. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24204-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24205-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics