Skip to main content

Die Bedeutung von personalen Ressourcen bei der Führung von Mitarbeitern in der Sozialwirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Führung und Organisation

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

Zusammenfassung

Die Veränderungen in der Arbeitswelt und die teils schwierigen Bedingungen der Beschäftigten in der Sozialen Arbeit führen häufig zu Fluktuation und Fehlzeiten. Hinter der Annahme, dass gesunde Personen im Arbeitsprozess leistungsfähig sind, verbirgt sich ein enormer Kostenfaktor, denn für die Organisationen, die Gesellschaft und für die Erwerbstätigen selbst bedeutet das Unwohlsein oder Fehlen am Arbeitsplatz finanzielle Risiken aufgrund von Produktivitätsverlusten. Da zunehmend das Potenzial von Ressourcen in der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre untersucht wird, klärt dieser Beitrag, inwieweit (personale) Ressourcen mit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zusammenhängen, warum die Förderung personaler Ressourcen bei Erwerbstätigen wichtig ist und wie ein gesundheitsorientiertes Führungsverständnis diesen Prozess unterstützen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). SalutogeneseZur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bakker, A. B., Demerouti, E. & Verbeke, W. (2004). Using the Job Demands-Resources Model to Predict Burnout and Performance. Human resource management 43, 83–104.

    Article  Google Scholar 

  • Bakker, A. B., Demerouti, E. & Euwema, M. C. (2005). Job Resources Buffer the Impact of Job Demands on Burnout. Journal of Occupational Health Psychology 10, 170–180.

    Article  Google Scholar 

  • Bakker, A. B. & Demerouti, E. (2007). The job demands-resources model: State of the art. Journal of Managerial Psychology 22, 309–328.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84, 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-Efficacy: The Exercise of Control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., Caprara, G. V., Barbaranelli, C., Gerbino, M. & Pastorelli, C. (2003): Role of Affective Self-Regulatory Efficacy in Diverse Spheres of Psychosocial Functioning. Child development 74, 769–782.

    Article  Google Scholar 

  • Bass, B. M. & Avolio, B. J. (1994). Introduction. In: B. M Bass & B. J. Avolio (Hrsg.), Improving organizational effectiveness through transformational leadership (S. 1–9). Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. & Fröse, M. W. (2016): Verborgene Regeln und Barrieren in Organisationen. In: M. W. Fröse, S. Kaudela-Baum, Stephanie & F. Dievernich (Hrsg.), Emotion und Intuition in Führung und Organisation (S. 253–276). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1997). Prävention und Gesundheitsförderung. In: R. Schwarzer (Hrsg.), GesundheitspsychologieEin Lehrbuch (S. 517–534). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, U. & Nieder, P. (2009). Betriebliches Fehlzeiten-Management. Instrumente und Praxisbeispiele für erfolgreiches Anwesenheits- und Vertrauensmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Condly, S. J. (2006). Resilience in Children: A review of literature with implications for education. Urban Education 41, 211–236.

    Article  Google Scholar 

  • DBG Index Gute Arbeit (2012). Arbeitshetze Arbeitsintensivierung Entgrenzung So beurteilen die Beschäftigten die Lage Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2011 der DGB-Index Gute Arbeit GmbH zum Thema »Arbeitshetze – Arbeitsintensivierung – Entgrenzung«. http://index-gute-arbeit.dgb.de/veroeffentlichungen/jahresreports/++co++98de196e-dec4-11e3-9372-52540023ef1a. Zugegriffen: 25.Februar.2018.

  • DBG Index Gute Arbeit (2013). Arbeitsfähig bis zur Rente? DGB-Index Gute Arbeit – Der Report Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zur Ermittlung des DGB-Index Gute Arbeit. https://www.igbau.de/Binaries/Binary21529/dgb-index-gute-arbeit-arbeitsfaehig-bis-zur-rente.pdf. Zugegriffen: 25.Februar.2018.

  • DBG Index Gute Arbeit (2017). DGB-Index Gute Arbeit Der Report 2017 Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen Mit dem Themenschwerpunkt: Arbeit, Familie, private Interessen – wodurch die Vereinbarkeit behindert wird und wie sie zu fördern ist. http://index-gute-arbeit.dgb.de/veroeffentlichungen/jahresreports/++co++614dfaea-bee1-11e7-98bf-52540088cada. Zugegriffen: 25.Februar.2018.

  • Dörner, D., Kreuzig, H. W. & Reither, F. (1994). Lohausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dücker, B. (1995). Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich. Bonn: Holos Verlag.

    Google Scholar 

  • Duncker, K. (1966). Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2009). Mitarbeiterführung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. W. & Schaarschmidt, U. (2003). Beanspruchungsmuster im Pflegeberuf. In: E. Ulich (Hrsg.), Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis (S. 169–194). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fleishman, E. (1953). The description of supervisory behavior. Journal of Applied Psychology 37, 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, F. & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership“. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 3–13). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Franke, F., Vincent, S. & Felfe, J. (2011). Gesundheitsbezogene Führung. In: E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (S. 371–391). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frayne, C. A. & Geringer, J. M. (2000). Self-management training for improving job performance: A field experiment involving salespeople. Journal of Applied Psychology 85, 361–372.

    Article  Google Scholar 

  • Frese, M. & Semmer, N. (1991). Stressfolgen in Abhängigkeit von Moderatorvariablen: Der Einfluss von Kontrolle und sozialer Unterstützung. In: S. Greif, E. Bamberg & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S. 135–153). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Friedrich, A. (2010) Personalarbeit in Organisationen Sozialer Arbeit. Theorie und Praxis der Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fröse, M. W., Kaudela-Baum, S. & Dievernich, F. (2016a): „Die Leidenschaften haben die Menschen die Vernunft gelehrt“. In: M. W. Fröse, S. Kaudela-Baum, Stephanie & F. Dievernich (Hrsg.), Emotion und Intuition in Führung und Organisation (S. 1–18.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fröse, M. W., Dievernich, F. & Kaudela-Baum, S. (2016b): Wie weiter mit Intuitionen und Emotionen? In: M. W. Fröse, S. Kaudela-Baum, Stephanie & F. Dievernich (Hrsg.), Emotion und Intuition in Führung und Organisation (S. 337–355). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fydrich, T., Sommer, G. & Brähler, E. (2007). F-SozU: Fragebogen zur sozialen Unterstützung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, G. & Müller, K.D. (2013). Management in sozialen Organisationen. Handbuch für die Praxis Sozialer Arbeit. Regensburg: Walhalla.

    Google Scholar 

  • Goldberg, D. (1978). Manual of the general health questionnaire. Windsor: NFERNelson.

    Google Scholar 

  • Grote, H. (2011). Macht und Ohnmacht in der Sozialen Arbeit: Strukturen Sozialer Dienstleistungen in Berlin und Brandenburg und ihre Bedeutung für die Beschäftigungssituation der Fachkräfte. Abschlussbericht. Befragung zur sozialen und beruflichen Lage von Fachkräften der Sozialen Dienste in Berlin und Brandenburg. Berlin: Soziale Dienste Berlin-Brandenburg e. V. (SDB).

    Google Scholar 

  • Gusy, B. & Kleiber, D. (1998). Burnout. In: E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 315–327). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1986). Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Heisig, S., Dalbert, C. & Schweikart, R. (2009). Berufliches Belastungserleben in der Sozialarbeit. Gibt es Unterschiede zwischen angehenden und berufserfahrenen SozialarbeiterInnen hinsichtlich ihrer Belastung und ihrem berufsspezifischen Befinden? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2, 279–295.

    Google Scholar 

  • Herzka, M. (2013). Führung im Widerspruch. Management in Sozialen Organisationen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Herzka, M. (2017). Gute Führung: Ethische Herausforderungen im Nonprofit-Management. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (1998). Stress, culture, and community: The Psychology and Philosophy of Stress. New York: Springer US.

    Book  Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (2009). Social support: The movie. Journal of Social and Personal Relationships 26, 93–101.

    Article  Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (2011). Conservation of resource caravans and engaged settings. Journal of Occupational and Organizational Psychology 84, 116–122.

    Article  Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. & Buchwald, P. (2004). Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell – eine innovative Stresstheorie. In: P. Buchwald, C. Schwarzer & S. E. Hobfoll. (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigenRessourcenmanagement und multiaxiales Coping (S. 11–26). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hollmann, D. & Hanebuth, D. (2011). Burnout-Prävention bei Managern – Romantik oder Realität in Unternehmen. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 81–87). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hu, Q., Schaufeli, W. B. & Taris, T. W. (2011). The Job Demands-Resources model: An analysis of additive and joint effects of demands and resources. Journal of vocational behavior 79, 181–190.

    Article  Google Scholar 

  • Hussy, W. (1998). Denken und Problemlösen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1990). Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Karasek, R. & Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Khan, A. (2009). Berufliche Belastungsfaktoren in Kitas – Aktueller Erkenntnisstand zur Gesundheit der Erzieherinnen. Dresden: Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin.

    Google Scholar 

  • Kieschke, U. & Schaarschmidt, U. (2003): Bewältigungsverhalten als eignungsrelevantes Merkmal bei Existenzgründern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Personalpsychologie 2, 107–117.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, S. (2001). Selbstmanagement und beruflicher Fortschritt: Entwicklung, Evaluation und Vergleich eines Trainingsprogramms. Marburg: Philipps-Universität.

    Google Scholar 

  • Knospe, Y. (2013). Personale Ressourcen und psychisches gesundheitliches Empfinden. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität.

    Google Scholar 

  • Kraemer, R. & Lenze, M. (2011). Entwicklung einer Führungskräfte-Toolbox „Gesundheitskompetenz“ bei REWE. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 169–177). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Koyuncu, A. (2006). Prävention und Eigenverantwortung. In: W. Kirch & B. Badura (Hrsg.), Prävention. (S. 121–139). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Latham, G. P. & Frayne, C. A. (1989). Self-Management Training for Increasing Job Attendance: A Follow-up and a Replication. Journal of Applied Psychology 74, 411–416.

    Article  Google Scholar 

  • Leppin, A. (1997). Stresseinschätzungen, Copingverhalten und Copingerfolg: Welche Rolle spielen Ressourcen? In: C. Tesch-Römer, C. Salewski & G. Schwarz (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung (S. 196–208). Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlag-Union.

    Google Scholar 

  • Leppin, A. & Schwarzer, R. (1997). Sozialer Rückhalt, Krankheit und Gesundheitsverhalten. In: R. Schwarzer (Hrsg.), GesundheitspsychologieEin Lehrbuch (S. 349–373). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pelz, W. (2016). Transformationale Führung – Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis. In: C. von Au (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. Leadership und Angewandte Psychologie (S. 93–112). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Perrez, M. (1992). Mental health and coping with everyday stressors. In: M. Perrez, & M. Reicherts (Hrsg.), Stress, coping, and health: a situation-behavior approach: theory, methods, applications (S. 137–146). Seattle: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Pines, A. M., Aronson, E. & Kafry, D. (2006). Ausgebrannt: vom Überdruss zur Selbstentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Poulsen, I. (2009). Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit: Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2014). Der Weg in die Zukunft – Anforderungen an die Führungskraft. In: L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.). Führung von MitarbeiternHandbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 29–45). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Richter, P., Debitz, U. & Schulze, F. (2002). Diagnostik von Arbeitsanforderungen und kumulative Beanspruchungsfolgen am Beispiel eines Call Centers. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 56, S. 67–76.

    Google Scholar 

  • Richter, P. & Hacker, W. (2017): Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Kröning: Asanger Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, P., Nebel, C. & Wolf, S. (2009). Jenseits von Kontrolle und Belohnung – Moderne arbeitspsychologische Ansätze zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit. ArbeitZeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 4, 265–281.

    Google Scholar 

  • Rundnagel, R., Runge, B., Zimmermann, B. & Baule, G. (2010). Tarifvertrag Gesundheitsschutz im Sozial- und Erziehungsdienst Arbeitshilfe zur Gefährdungsbeurteilung in Kindertageseinrichtungen und Allgemeinen Sozialen Diensten Die Erhebung psychischer Belastungen im Sozial- und Erziehungsdienst – das ver.di-Modul mit Handlungshilfen. Berlin: ver.di-Bundesverwaltung.

    Google Scholar 

  • Rutter, M. (1995). Psychosocial adversity: Risk, resilience and recovery. Southern African Journal of Child & Adolescent Psychiatry 7, 75–88.

    Google Scholar 

  • Rutter, M. (1999). Resilience concepts and findings: implications for family therapy. Journal of Family Therapy 21, 119–144.

    Article  Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (1996). AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handlungsanweisung. Frankfurt/Main: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (2003). AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handlungsanweisung. Frankfurt/Main: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., Kieschke, U. & Fischer, A. W. (1999). Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht 46, 244–268.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (2006). AVEM – ein persönlichkeitsdiagnostisches Instrument für die berufs-bezogene Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.). Psychologische DiagnostikWeichenstellung für den Reha-Verlauf (S. 59–82). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Schad, M. (2002). Erziehung (k)ein KinderspielGefährdungen und Belastungen des pädagogischen Personals in Kindertagesstätten. Schriftenreihe der Unfallkasse Hessen. Wiesbaden: Universum Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. (2014). Wirkungen der Arbeit. In: F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 517–539). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Scharnhorst, J. (2008). Resilienz – Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten. In: Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Psychologie, Gesellschaft, Politik 2008– Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland (S. 51–54). Berlin: dpv.

    Google Scholar 

  • Schaufeli, W. B. & Bakker, A. B. (2004). Job demands, job resources and their relationship with burnout and engagement: A multi-sample study. Journal of Organizational Behavior 25, 293–315.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz, G. S. (2000). Zur Struktur und Dynamik der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. Ein protektiver Faktor gegen Belastung und Burnout? Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2014). Work-Life-Balance. In: L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M.E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 94–101). Stuttgart: Schäffer-Pöschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., Leppert, K., Gunzelmann, Th., Strauß, B. & Brähler, E. (2005). Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 53, 16–39.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1994). Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personalen Bewältigungsressource. Diagnostica 40, 105–123.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Pädagogik 44, Beiheft: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen, 28–53.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Knoll, N. (2007). Functional roles of social support within the stress and coping process: A theoretical and empirical overview. International Journal of Psychology 42, 243–252.

    Article  Google Scholar 

  • Sonnentag, S. & Frese, M. (2003). Stress in organizations. In: W. C.Borman, D. R. Ilgen & R. J Klimoski, (Hrsg.), Handbook of Psychology: Industrial and Organizational Psychology (S. 453–492). New Jersey: Wiley.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M. & Greve, W. (2007). Resilienz im Alter aus der Sicht der Lebensspannen-Psychologie. In: G. Opp, & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 116–134). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M., Freund, A., Linden, M. & Maas, I. (2010). Selbst, Persönlichkeit und Lebensgestaltung: Psychologische Widerstandsfähigkeit und Vulnerabilität. In: U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 345–374). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Krause, F. & Küttel, Y. (2007). Ressourcenorientiertes Selbstmanagement für Lehrkräfte. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). In: M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (S. 290–309). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Udris, I., Kraft, U., Mussmann, C. & Rimann, M. (1992). Arbeiten, gesund sein und gesund bleiben: Theoretische Überlegungen zu einem Ressourcenkonzept. Psychosozial 15, 7–22.

    Google Scholar 

  • Udris, I. & Rimann, M. (2006). Das Kohärenzgefühl: Gesundheitsressource oder Gesundheit selbst? Strukturelle und funktionale Aspekte von SOC und ein Validierungsversuch. In: H. Wydler, P. Kolip, & T. Abel (Hrsg.), Salutogenese und Kohärenzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts (S. 129–147). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Uhle, T. & Treier, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Uhlemann, K. (1997). Fragebogen Vorgehen in Problemsituationen. In Projekt: Individuelle Kompetenzentwicklung durch Lernen im Prozess der Arbeit, Ausgewählte Zwischenergebnisse, Teil III (S. 80–122). Dresden: Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2008). Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) (Hrsg.), Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland (S. 8–15). Berlin: dpv.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. & Wülser, M. (2018). Gesundheitsmanagement in Unternehmen: arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Williams, R. L., Moore, C. A., Pettibone, T. J. & Thomas, S. P. (1992). Construction and validation of a brief self-report scale of self-management practices. Journal of Research in Personality 26, 216–234.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, D. (2002). Emotion work and psychological well-being. A review of the literature and some conceptual considerations. Human Resource Management Review 12, 237–268.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, D. & Dormann, C. (2006). Gesundheit und Arbeitsschutz. In: H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 699–728). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. & Frese, M. (1991). Soziale Stressoren am Arbeitsplatz. In: S. Greif, E. Bamberg, & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S. 168–184). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Knospe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knospe, Y. (2019). Die Bedeutung von personalen Ressourcen bei der Führung von Mitarbeitern in der Sozialwirtschaft. In: Fröse, M., Naake, B., Arnold, M. (eds) Führung und Organisation. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24193-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24193-3_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24192-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24193-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics