Skip to main content

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 7))

Zusammenfassung

Der Text stellt den pädagogischen Bezug und das erzieherische Verhältnis als Interaktions- und Kommunikationsform vor. Beginnend mit den klassischen Bestimmungen der geisteswissenschaftlichen Pädagogik bei Dilthey und Nohl werden die wichtigsten Modelle kritisch dargestellt und diskutiert. Neben Bubers dialogphilosophischer, Schallers und Mollenhauers kommunikationstheoretischer wird schließlich die responsive Fundierung des pädagogischen Bezugs und des erzieherischen Verhältnisses nach Waldenfels vorgestellt. Deutlich wird, dass der pädagogische Bezug sich in einem Zwischen aufbaut. Er ist weder ein Verhältnis zwischen Subjekten noch eine Subjekt-Objekt-Konstellation, auch kein Wissensübermittlungsprozess, sondern vielmehr eine Interaktions- und Kommunikationsform, in der die Asymmetrie von Lernenden und Lehrenden die Grenzen und Möglichkeiten des Lernens bestimmt, ohne dass hier klare Rollen zugewiesen werden könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu in begründungstheoretischer Perspektive die Ethik der familiären Erziehung unter dem Aspekt des kindlichen Glücks bei Fuhr 1998.

Literatur

  • Arendt, Hannah. 2002. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Belke, Felicitas. 1973. Dialogischer und pädagogischer Bezug in Martin Bubers Konzeption des Relationalen. In Das pädagogische Verhältnis, Hrsg. N. Kluge, 284–329. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 1991. Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns, 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1984. Existenzphilosophie und Pädagogik, 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1964. Reden über Erziehung. Heidelberg: Schneider.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1979. Ich und Du, 10. Aufl. Heidelberg: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1974. Pädagogik. Geschichte und Grundlinien des Systems. In Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Hrsg. O. F. v. Bollnow. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Faber, Werner. 1969. Das Problem der Begegnung. Guardinis Bildungslehre. Dialektik und Pädagogik. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm. 1950. Allgemeine Pädagogik, 8. Aufl. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1970. Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1989. Sexualität und Wahrheit. Die Sorge um sich, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frischeisen-Köhler, Max. 1973. Meister und Schüler. Ideen zu einer Philosophie der Erziehung. In Das pädagogische Verhältnis, Hrsg. N. Kluge, 19–34. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Thomas. 1998. Ethik des Erziehens. Pädagogische Handlungsethik und die Grundlegung der elterlichen Erziehung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995. Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 1996. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 2. Aufl, Hrsg. H.-H. Krüger und W. Helsper, 15–34. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich. 1964. Über die ästhetische Darstellung der Welt, als das Hauptgeschäft der Erziehung. In Sämtliche Werke, Bd. 1, Hrsg. K. Kehrbach und O. Flügel. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann. 1983. Das Glasperlenspiel. Gesammelte Werke, Bd. 7 und 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 1973. Dialogik und Dialektik in der gegenwärtigen Erziehungswissenschaft. In Das pädagogische Verhältnis, Hrsg. N. Kluge, 344–377. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klika, Dorle. 2000. Hermann Nohl. Sein ‚Pädagogischer Bezug‘ in Theorie, Biographie und Handlungspraxis. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kluge, Norbert. 1973. Das Pädagogische Verhältnis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kraft, Volker. 1996. Pestalozzi und das pädagogische Selbst. Eine Studie zur Psychoanalyse pädagogischen Denkens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kron, Friedrich Wilhelm. 1971. Theorie des erzieherischen Verhältnisses. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan. 1973. Einführung in die theoretische Pädagogik, 8. Aufl. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Ernst. 1973. Vom Sinn der erzieherischen Situation. In Das pädagogische Verhältnis, Hrsg. N. Kluge, 118–135. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1980. „Lebenswelt“ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993. ‚Lebenswelt‘ – kritisch betrachtet. Ein Wort und viele Konzeptionen. Zur Karriere eines Begriffs in der Sozialforschung. In Phänomenologische Studien in der Pädagogik, Hrsg. W. Lippitz, 48–72. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003. Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor. 1965. Führen oder Wachsenlassen. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems, 12. Aufl. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan. 1991. Kommunikatives Handeln und pädagogisches Handeln. Die Bedeutung der Habermasschen kommunikationstheoretischen Wende für die Pädagogik. übers.: P. Welchering und M. Astroh. Leuven & Weinheim: Leuven University Press & Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan und Michael Wimmer. 1996. Alterität, Pluralität, Gerechtigkeit. Randgänge der Pädagogik. Sankt Augustin: Academia & Leuven University Press.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1994. Keime der Vernunft: Vorlesungen an der Sorbonne 1949–1952, Hrsg. und mit einem Vorwort vers. B. Waldenfels. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1983. Spielraum der Kommunikation – zu einer phänomenologischen Konzeption inter-subjektiver Erfahrung. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 59 (4): 403–418.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984. Leiblichkeit und Sozialität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1985. Humane Kommunikation und elektronisches Schweigen. In Emendatio rerum humanarum. Erziehung für eine demokratische Gesellschaft. Festschrift für Klaus Schaller, Hrsg. F. Baumgart, K. Meyer-Drawe und B. Zymek, 167–181. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1987. Die Belehrbarkeit des Lehrenden durch den Lernenden – Fragen an den Primat des Pädagogischen Bezugs. In Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik, 2. Aufl, Hrsg. W. Lippitz und K. Meyer-Drawe, 63–73. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1996. Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In Deutsche Gegenwartspädagogik, Bd. 2, Hrsg. M. Borelli und J. Ruhloff, 85–98. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus. 1976. Theorien zum Erziehungsprozess, 3. Aufl. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman. 1973. Der pädagogische Bezug und die Bildungsgemeinschaft. In Das pädagogische Verhältnis, Hrsg. N. Kluge, 35–45. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann Heinrich. 1961. Lienhard und Gertrud. Hrsg. A. Reble. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 1999. Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1963. Emile oder Über die Erziehung. Hrsg. M. Rang. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schaller, Klaus. 1986. Die kritisch-kommunikative Pädagogik. In Erziehungswissenschaftliche Theorien, Hrsg. H. Gudjons, R. Teske und R. Winkel, 15–23. Hamburg: Bergmann und Helbig.

    Google Scholar 

  • Schaller, Klaus. 1978. Einführung in die Kommunikative Pädagogik. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 1957. Pädagogische Schriften. Hrsg. E. Weniger. 2 Bd. Düsseldorf: Küpper.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard. 1928. Das Deutsche Bildungsideal der Gegenwart in geschichtsphilosophischer Beleuchtung. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1965. Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart. Zweiter Teil: Die Philosophie der Dialogik als Gegenentwurf zur Transzendentalphilosophie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tischner, Wolfgang. 1985. Der Dialog als grundlegendes Prinzip der Erziehung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1994a. In den Netzen der Lebenswelt, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1994b. Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2000. Das leibliche Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2001. „Jeder philosophische Satz ist eigentlich in Unordnung, in Bewegung“ (Gespräch: Petra Gehring und Matthias Fischer mit Waldenfels am 21. Dezember 1999 in München). In Vernunft im Zeichen des Fremden, Hrsg. M. Fischer, H.-D. Gondek und B. Liebsch, 408–459. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard, und Käte Meyer-Drawe. 1988. Das Kind als Fremder. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 64 (3): 271–287.

    Google Scholar 

  • Woo, Jeong-Gil. 2007. Responsivität und Pädagogik. Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Lippitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lippitz, W., Woo, JG. (2019). Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis. In: Brinkmann, M. (eds) Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24187-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24187-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24186-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24187-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics