Skip to main content

Bildung, Kultur und Alterität – Bildungsphilosophische Interpretationen

  • Chapter
  • First Online:
Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 7))

Zusammenfassung

Der Beitrag macht den Versuch, das prekäre Verhältnis zwischen diesen drei Begriffen erstens in einer sozialgeschichtlichen und einer ideologiekritischen Perspektive, zweitens in einer ideengeschichtlichen Rekonstruktion und drittens in einer systematischen Hinsicht als wirkungsmächtige neuzeitliche Modellierung zu verorten. Er bietet daher sowohl eine sehr informative und reflektierte ideologiekritische und ideengeschichtliche Rekonstruktion des Bildungsbegriffs als auch eine systematische Zusammenführung und Darstellung von Grundmodellen der Alterität in der Phänomenologie. Lippitz gelingt es, den Bogen über diese drei Perspektiven von Platon über neuzeitliche Positionen bis hin zu phänomenologischen Zugängen bei Husserl, Heidegger, Sartre, Bollnow, Buber sowie zu postphänomenologischen und poststrukturalistischen Zugängen bei Lévinas, Foucault und Waldenfels zu spannen. Deutlich wird über die unterschiedlichen Ansätze und Rekonstruktionen hinweg, dass Alterität sowohl als ein wesentlicher Begriff phänomenologischen Denkens und Forschens als auch als integraler Bestandteil von Bildung und Erziehung gelten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Darstellung des humanistischen Bildungsverständnisses seit den römischen Ursprüngen bis zur Kritik im 20. Jahrhundert vgl. Ruhloff 2003, S. 443–454.

  2. 2.

    Vgl. zur staatstragenden Funktion des Bildungsbegriffs auch Klaus Prange 2006 mit weitgehender Referenz auf Bollenbeck (op. cit. 1996).

  3. 3.

    Vgl. Benner/Brüggen 2003; Ballauff 1979, S. 135–145.

  4. 4.

    Ich folge hier der Kant-Interpretation von Norbert Ricken 1999, 61–102; zum Stellenwert von Erziehung in der Kantischen Anthropologie vgl. Kant 1964.

  5. 5.

    Vgl. Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, insbesondere die 2. Studie: Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik (1974).

  6. 6.

    Vgl. die Schriften Edmund Husserls: Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Husserliana, Bd. 1 (1950); Für die Lebensweltthematik in der Spätphilosophie Husserls vgl. Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Husserliana, Bd. 11 (1954).

  7. 7.

    Zur kritischen Auseinandersetzung mit Husserl unter dem Aspekt der Lebensweltlichen Phänomenologie und mit Berücksichtigung der erziehungswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Lebenswelttheorien vgl. Wilfried Lippitz: ‚Lebenswelt‘ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung (1980), bes. S. 20 ff.

  8. 8.

    Jean Paul Sartre: Das Sein und das Nichts (1982), zur Blickanalyse vgl. besonders S. 338 ff.; zur Position von Sartre vgl. auch Kampits 1990.

  9. 9.

    Interessant wäre es, weiter zu verfolgen, wie Sartre pädagogische und sozialisatorische Praktiken beschreibt. In seiner vielbändigen Flaubertbiographie Der Idiot der Familie (1978) hat er das versucht. Wie kommt ein späteres Sprach- und Romangenie auf die Welt, das in den ersten Lebensjahren als kleiner ‚Idiot‘ in seiner Familie verachtet wurde, da er lange Zeit kaum sprechen konnte und deswegen sozial stigmatisiert war? Außerdem galt er als zu leichtgläubig und leicht verführbar. So schien er sich als Opfer, als passives Wesen den Sozialisations- und Stigmatisierungspraktiken seiner Umgebung auszuliefern. Der Idiot der Familie, dieses halb debile Kind, schien durch und durch fremdbestimmt zu sein. Und doch entwickelt er sich zum bekanntesten Schriftsteller Frankreichs im 19. Jahrhundert; vgl. dazu Wilfried Lippitz: Das Werden eines Ich. Sartres ‚Der Idiot der Familie‘ (1993b).

  10. 10.

    Ich beziehe mich hier auf das philosophische Hauptwerk von Martin Buber: Das dialogische Prinzip (1965); Was die Verbindung der Dialogphilosophie mit pädagogischen Fragen angeht vgl. Martin Buber: Reden über Erziehung (1964); Den systematischen Stellenwert der Buber’schen Dialogik als radikalen Bruch mit der Subjektivitätsphilosophie und als ernsthafte Alternative arbeitet die große sozialontologische Studie von Martin Theunissen heraus: Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart (1965), zweiter Teil: Die Philosophie der Dialogik als Gegenentwurf zur Transzendentalphilosophie, S. 241–482.

  11. 11.

    Ich beziehe mich auf das Frühwerk von Emmanuel Lévinas: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität (1987); außerdem auf die Aufsatzsammlung von Lévinas: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie (1983); zur Rezeption von Lévinas in der deutschen Erziehungswissenschaft vgl. u. a. meine Abhandlung: Von Angesicht zu Angesicht. Überlegungen zum Verhältnis von Pädagogik und Ethik im Anschluss an Lévinas (1994); vgl. außerdem die umfassende Studie von Barbara Staudigl: Ethik der Verantwortung. Die Philosophie Emmanuel Lévinas’ als Herausforderung für die Verantwortungsdiskussion und Impuls für die pädagogische Verantwortung (2000).

  12. 12.

    Zugrunde lege ich hier die beiden Schriften von Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1976), Ders.: Sexualität und Wahrheit 1: Der Wille zum Wissen (1977); außerdem Ders.: Sexualität und Wahrheit 2: Der Gebrauch der Lüste (1986); für die pädagogische und kritische Rezeption vgl. Malte Brinkmann: Das Verblassen des Subjekts bei Foucault. Anthropologische und bildungstheoretische Studien (1999); auch neuerdings das Themenheft der Zeitschrift für Pädagogik Bildung – Macht – Gesellschaft, Jg. 52, H.1 2006.

  13. 13.

    Meine Skizze konzentriert sich auf die zentralen neueren Arbeiten von Bernhard Waldenfels: Ordnung im Zwielicht (1987), Ders.: Antwortregister (1994); zur Rezeption der responsiven Phänomenologie von Waldenfels in der deutschen Erziehungswissenschaft vgl. die Dissertation von Jeong-Gil Woo: „Antwort auf den fremden Anspruch“ – Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie (2006).

  14. 14.

    Vgl. dazu meine einschlägigen Forschungen über pädagogisches Fremdverstehen, über pädagogische Differenzmuster des Lernens und der Bildung, über Fremdheit und Alterität in pädagogischen Kontexten: Wilfried Lippitz: Phänomenologische Studien in der Pädagogik (1993a), Ders.: Differenz und Fremdheit (2003), auch Ders.: Róznica i obcość (2005); Vgl. dazu auch die Arbeiten von Käte Meyer-Drawe: Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich (1990), Dies.: Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik (1996).

Literatur

  • Benner, Dietrich und Friedhelm Brüggen. 2003. Bildsamkeit/Bildung. In Historisches Wörterbuch der Pädagogik, Hrsg. D. Benner und J. Oelkers, 174–215. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor. 1970. Systematische Pädagogik, 3. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor. 1979. Pädagogik als Bildungstheorie und ihre konstitutive Antithetik. In Die Erziehungswissenschaft und die Pluralität ihrer Konzepte, Hrsg. H. Röhrs, 135–145. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor und Klaus Schaller. 1969. Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung, Bd. 1. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg. 1996. Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines Deutungsmusters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1984. Existenzphilosophie und Pädagogik, 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 1999. Das Verblassen des Subjekts bei Foucault. Anthropologische und bildungstheoretische Studien. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1964. Reden über Erziehung. Heidelberg: Schneider.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1965. Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Schneider.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1 und 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1986. Sexualität und Wahrheit. Der Gebrauch der Lüste, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1990. Was ist Aufklärung? In Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, Hrsg. E. Erdmann, R. Forst und A. Honneth. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1972. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1950. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. In Husserliana, 1. Aufl, Hrsg. S. Strasser. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1954. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. In Husserliana, 11. Aufl, Hrsg. W. Biemel. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kampits, Peter. 1990. Sartre. Zwischen Absurdität und Freiheit. In Philosophen des 20. Jahrhunderts, Hrsg. M. Fleischer, 153–170. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1964. Über Pädagogik. In Immanuel Kand. Werke in 10 Bänden. Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Bd. 2, Hrsg. W. Weischedel, 693–761. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 1974. Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kutschmann, Werner. 1986. Der Naturwissenschaftler und sein Körper. Die Rolle der ‚inneren Natur‘ in der experimentellen Naturwissenschaft der frühen Neuzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus. 1973. Einführung in die theoretische Pädagogik, 8. Aufl. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1983. Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, Übers. und Hrsg. W. N. Krewani. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1987. Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1980. ‚Lebenswelt‘ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993a. Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993b. Das Werden eines Ich. Sartres ‚Der Idiot der Familie‘. In Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1994. „Von Angesicht zu Angesicht“ – Überlegungen zum Verhältnis von Pädagogik und Ethik im Anschluss an Lévinas. Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 70 (2): 172–185.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003. Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2005. Róznica i obcość. Kraków: Oficyna Wydawnicza Impuls.

    Google Scholar 

  • Maier, Robert Ernst. 1992. Pädagogik des Dialogs. Ein historisch-systematischer Beitrag zur Klärung des pädagogischen Verhältnisses bei Nohl, Buber, Rosenzweig und Grisebach. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1990. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1996. Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In Deutsche Gegenwartspädagogik, Hrsg. M. Borelli und J. Ruhloff, 85–98. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto. 1990. Martin Heidegger. Die Philosophie und die Problematik der Interpretation. In Philosophen des 20. Jahrhunderts, Hrsg. M. Fleischer, 117–136. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus. 2006. Erziehung im Reich der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik 52 (1): 4–10.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 1999. Subjektivität und Kontingenz Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg. 1996. Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch. In Deutsche Gegenwartspädagogik, 2. Aufl, Hrsg. M. Borelli und J. Ruhloff, 148–157. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg. 2003. Humanismus, humanistische Bildung. In Historisches Wörterbuch der Pädagogik, Hrsg. D. Benner und J. Oelkers, 443–454. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1978. Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821-1857. Die Personalisation, Bd. 3. Reinbek b. H.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1982. Das Sein und das Nichts, 8. Aufl. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schaller, Klaus. 1969. Die Krise der humanistischen Bildung. In Pädagogische Kontroversen, Hrsg. Werner Faber, 189–221. München: Bayerischer Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, Erich Christian. 1990. Phänomenologie an den Grenzen der Subjektivitätsphilosophie. In Philosophen des 20. Jahrhunderts, Hrsg. M. Fleischer, 171–190. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard. 1952. Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart. Die Volksschule in unserer Zeit. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Staudigl, Barbara. 2000. Ethik der Verantwortung. Die Philosophie Emmanuel Lévinas‘ als Herausforderung für die Verantwortungsdiskussion und Impuls für die pädagogische Verantwortung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Vowinkel, Günther. 1983. Von politischen Köpfen und schönen Seelen. Ein soziologischer Versuch über die Zivilisation der Affekte und ihres Ausdrucks. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1987. Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1992. Einführung in die Phänomenologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1994. Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1998. Antwort auf das Fremde. Grundzüge einer responsiven Phänomenologie. In Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik, Hrsg. B. Waldenfels und I. Därmann. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Lippitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lippitz, W. (2019). Bildung, Kultur und Alterität – Bildungsphilosophische Interpretationen. In: Brinkmann, M. (eds) Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24187-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24187-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24186-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24187-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics