Skip to main content

Die Rahmenanalyse als Auswertungsmethode – Was heißt das?

  • Chapter
  • First Online:
Pflege bei Atemnot am Lebensende

Part of the book series: Palliative Care und Forschung ((PCF))

Zusammenfassung

Dieses Kapitel widmet sich der Operationalisierung von Erving Goffmans Rahmenanalyse und ihrer methodischen Anwendung, das heißt dem Vorgehen innerhalb einer qualitativen Datenanalyse. Ausgehend von den bereits vorgestellten wissenschaftstheoretischen Grundlagen und dem Vorgehen Goffmans, soll dargelegt werden, wie die Schritte der Analyse entwickelt und umgesetzt werden können. Die dazugehörigen Instrumente und Arbeitshilfen finden sich ausführlich im Anhang von Kapitel 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, J. R. (1981). „Ethnomethodologische Konversationsanalyse“. In: Schröder, P., Steger. H. (Hrsg.) (1981). Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Schwann: Düsseldorf, 9-51.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (1991). „Konversationsanalyse“. In: Flick, U. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Psychologie Verlags Union: München, 213-218.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3. Auflage. VS-Verlag: Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breuer, F. (2010). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 2. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunger C., Bausewein C., Schnell M.W. (2017). Die Methode der Beobachtungen als forschungsethische Herausforderung – Rekrutierung und Zugang am Beispiel einer Studie zu Einflussfaktoren auf die pflegerische Entscheidungsfindung. In: Pflege und Gesellschaft (3), 231 – 248.

    Google Scholar 

  • Fink, T. (2012). Die Videographische Rahmenanalyse (VRA) – eine Methode zur Erforschung (kultur-)pädagogischer Praxis. In: Fink, Tobias/Hill, Burkhard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/Wenzlik, Alexander (Hrsg.) (2012): Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen. Theorie und Forschungsansätze. Vol. 29, Schriftenreihe Kulturelle Bildung. München: kopaed, 119-132.

    Google Scholar 

  • Glaser, B, Strauss, A (2010). Grounded Theory, Strategien qualitativer Forschung, 3. Auflage, Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2014). Rahmen Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983). The interaction order. In: American Sociological Review, 48(1), 17.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (2003). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper: München.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2015). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R., Lenz, K. (1991). Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Paul Haupt: Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Leininger, M. (1994). Evaluation criteria and critique of qualitative research studies. In: J. M. Morse (Hrsg.), Critical issues in qualitative research methods (S. 95–115). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1991). Erving Goffman – Werk und Rezeption. In: Hettlage, R. & Lenz, K. (1991). Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Paul Haupt: Bern, Stuttgart, 25-94.

    Google Scholar 

  • Meixner, G. (2004). „Es kann sein, dass das biologische Gleichgewicht aus dem Rahmen fällt, ziemlich doll“. Jugendliche & ‘Genfood’— eine Rahmenanalyse. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mey, G. & Mruck, K. (2007). Grounded Theory Methodologie – Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In: Zentrum für Historische Sozialforschung e.V. (2007). Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR), Supplement Nr. 19: Grounded Theory Reader. Selbstverlag des Herausgebers: Köln, 11-42.

    Google Scholar 

  • Ritchie, J.; Lewis, J. (2005). Qualitative Research Practice. A Guide for Social Science Students and researchers. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1986). Handlung Szene Inszenierung. Zur Problematik des „Rahmen“ Konzepts. In: Kallmeyer, W. (1986). Sprache der Gegenwart (67). Schwann: Düsseldorf, 73-91.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2008). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U., Kardorff, v. E. & Steinke I. (2008). Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, S. 319-331.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory - Zur sozialtheoretischen und epistemiologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2. Auflage. VS-Verlag: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Twenhöfel, R. (1991). Zuordnung und Erfolg. Wissenschaftssoziologische Aspekte der Goffman-Rezeption. In: Hettlage, R., Lenz, K. (1991). Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Paul Haupt: Bern, Stuttgart, S. 355-384.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2004). Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus. Komplexe Fallproblematiken im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativ-organisatorischen Bedingungen. In: Zeitschrift für Soziologie, 33(1), 26-47.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1996). Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie, 25(6), 538-455.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2008). Erving Goffmans Forschungsstil. In: Flick, U., Kardorff, v. E. &

    Google Scholar 

  • Steinke I. (2008). Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 42-51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Dunger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dunger, C. (2019). Die Rahmenanalyse als Auswertungsmethode – Was heißt das?. In: Schnell, M., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (eds) Pflege bei Atemnot am Lebensende. Palliative Care und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24172-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24172-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24171-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24172-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics