Skip to main content

Worms und Isenstein

Nibelungische Widersprüche als Kohärenzprinzip

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur

Part of the book series: Contradiction Studies ((COSTU))

  • 2033 Accesses

Zusammenfassung

The article describes the contradictory constellation of the Nibelungenlied as a result of a poetic reflection on heroic tradition. Beginning with the observation that the poet covers the occurrences in large parts of the narrative as if they hark back to disparate eyewitness accounts, I continue to enunciate this impression through the example of King Gunther’s bridal quest to Isenstein, which proves to be a highly complex narrative arrangement. This arrangement is, first of all, characterized by techniques of schematic composition and focalization generating two mutually distinct perspectives that can be seen as reflecting the opposing sides of Worms and Isenstein. Moreover, the arrangement is characterized by moments clearly inhering in another narrative, one that remains vague and a-perspective, and that constantly runs foul of the two perspectives. It interferes with the poet’s objective of visibility by marking the dark points of the narrated world, representing the unseen things and the unknown whereabouts, in short: what cannot be talked about. So, all in all, the Nibelungenlied can be seen as a narrative artefact that is coherent, though not in spite of, but, rather, because of its contradictory constellation, for coherence here arises out of cultural knowledge on the history-telling ‘Sage’.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Quelle

  • Heinzle, Joachim, Hrsg. 2013. Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bumke, Joachim. 1958. „Sigfrids Fahrt ins Nibelungenland. Zur achten Aventiure des Nibelungenliedes.“ Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 80: 253–268.

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim. 1960. „Die Quellen der Brünhildfabel im Nibelungenlied.“ Euphorion 54: 1–38.

    Google Scholar 

  • Dinkelacker, Wolfgang. 1990. „Nibelungendichtung vor und außerhalb des Nibelungenliedes. Zum Verstehen aus der Tradition.“ In Ja muoz ich sunder riuwe sîn. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, herausgegeben von Wolfgang Dinkelacker, Ludger Grenzmann & Werner Höver, 83–96. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel. 2004. „Sinn und Erzählung – Narrative Kohärenzansprüche der Kulturen.“ In Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1. Grundlagen und Schlüsselbegriffe, herausgegeben von Friedrich Jaeger & Burkhard Liebsch, 251–265. Stuttgart und Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 2010. Die Erzählung. 3., durchgesehene und korrigierte Auflage. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gillespie, George T. 1987. „Das Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedes.“ In Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985, herausgegeben von Fritz Peter Knapp, 43–60. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Gurjewitsch, Aaron J. 1997. Stumme Zeugen des Mittelalters. Weltbild und Kultur der einfachen Menschen. Weimar et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter. 1987. „Montage und Individualität im Nibelungenlied.“ In Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985, herausgegeben von Fritz Peter Knapp, 277–293. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Haustein, Jens. 1993. „Siegfrieds Schuld.“ Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122: 373–387.

    Google Scholar 

  • Heinzle, Joachim. 1987. „Gnade für Hagen? Die epische Struktur des Nibelungenliedes und das Dilemma der Interpreten.“ In Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985, herausgegeben von Fritz Peter Knapp, 257–276. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Heinzle, Joachim. 2009. „Traditionelles Erzählen. Zur Poetik des Nibelungenliedes. Mit einem Exkurs über ‚Leerstellen‘ und ‚Löcher‘.“ In Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift für Fritz Peter Knapp zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Thordis Hennings, Manuela Niesner, Christoph Roth & Christian Schneider, 59–76. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert. 2003. Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im Eneas, im Iwein und im Tristan. Tübingen und Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Max H. & Carl Kraus. 1893. „Widersprüche in Kunstdichtungen.“ Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 44: 673–716.

    Google Scholar 

  • Johnson, L. Peter. 1999. Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70–1220/30). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kragl, Florian. 2012. „Poetische Dissonanz. Eine Skizze zur Erzählweise des Nibelungenliedes.“ Poetica 44: 313–350.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans. 2008. „Kohärenz.“ In Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, herausgegeben von Ansgar Nünning. 4., aktualisierte und erweiterte Ausgabe, 361–362. Stuttgart und Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kropik, Cordula. 2008. Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Kropik, Cordula. 2012. „Chronotopos und Perspektive im Nibelungenlied.“ In Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 5, herausgegeben von Franciszek Grucza, 217–220. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo. 1952. „Über nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtung.“ In Edda, Skalden, Saga. Festschrift für Felix Genzmer zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Hermann Schneider, 279–306. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo. 1980. „Tristan, Nibelungenlied, Artusstruktur.“ In Liebe und Gesellschaft (Kleine Schriften III), herausgegeben von Wolfgang Walliczek, 12–35. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth. 2003a. „Perspektiven der Deutung des Nibelungenliedes.“ In Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, herausgegeben von Joachim Heinzle, Klaus Klein & Ute Obhof, 91–112. Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth. 2003b. „Geschlecht und Gewalt im Nibelungenlied.“ Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 132: 3–23.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth. 2017. „Widerspruch als Erzählprinzip in der Vormoderne? Eine Projektskizze.“ Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139: 69–90.

    Google Scholar 

  • Mühlherr, Anna. 2009. „Nicht mit rechten Dingen, nicht mit dem rechten Ding, nicht am rechten Ort. Zur tarnkappe und zum hort im Nibelungenlied.“ Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131: 461–492.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1987. „Motivationsstrukturen und personale Identität im Nibelungenlied.“ In Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985, herausgegeben von Fritz Peter Knapp, 221–256. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1992. „Woran erkennt man einander im Heldenepos? Beobachtungen an Wolframs Willehalm, dem Nibelungenlied, dem Wormser Rosengarten A und dem Eckenlied.“ In Symbole des Alltags, Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Gertrud Blaschitz, Helmut Hundsbichler, Gerhard Jaritz & Elisabeth Vavra, 87–111. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1998. Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 2017. ‚Episches‘ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Nagel, Bert. 1954. „Widersprüche im Nibelungenlied.“ Neue Heidelberger Jahrbücher 1954: 1–89.

    Google Scholar 

  • Neumann, Friedrich. 1924. „Schichten der Ethik im Nibelungenlied.“ In Festschrift Eugen Mogk zum 70. Geburtstag, 119–145. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Quast, Bruno. 2002. „Wissen und Herrschaft. Bemerkungen zur Rationalität des Erzählens im Nibelungenlied.“ Euphorion 96: 287–302.

    Google Scholar 

  • Reichert, Hermann. 2003. „Die Nibelungensage im mittelalterlichen Skandinavien.“ In Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, herausgegeben von Joachim Heinzle, Klaus Klein & Ute Obhof, 29–87. Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Schmid-Cadalbert, Christian. 1985. Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verständnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schulz, Armin. 2010. „Fremde Kohärenz. Narrative Verknüpfungsformen im Nibelungenlied und in der Kaiserchronik.“ In Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven, herausgegeben von Harald Haferland & Matthias Meyer, 339–360. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schulz, Armin. 2015. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Studienausgabe, herausgegeben von Manuel Braun, Alexandra Dunkel & Jan-Dirk Müller. 2., durchgesehene Auflage. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Störmer-Caysa, Uta. 1999. „Kriemhilds erste Ehe. Ein Vorschlag zum Verständnis von Siegfrieds Tod im Nibelungenlied.“ Neophilologus 83: 93–113.

    Article  Google Scholar 

  • Strohschneider, Peter. 1997. „Einfache Regeln – komplexe Strukturen. Ein strukturanalytisches Experiment zum Nibelungenlied.“ In Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Wolfgang Harms & Jan-Dirk Müller, 43–75. Stuttgart und Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst. 1992. „Szene und Gebärde. Zur visuellen Imagination im Nibelungenlied.“ Zeitschrift für deutsche Philologie 111: 321–343.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst. 2001. „Augenzeugenschaft und episches Erzählen. Visualisierungsstrategien im Nibelungenlied.“ In 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick – Einblick – Ausblick, herausgegeben von Klaus Zatloukal, 215–234. Wien: Fassbaender.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cordula Kropik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kropik, C. (2019). Worms und Isenstein. In: Lienert, E. (eds) Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Contradiction Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24162-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24163-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics