Skip to main content

Schwarze Segel und genähte Kreuze

Wie Erzähler bewerten und ihre Hörer widersprechen lassen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur

Part of the book series: Contradiction Studies ((COSTU))

  • 2017 Accesses

Zusammenfassung

This article discusses literary strategies which result in the generation of ambiguity. It examines narratives with ill-fated action for which the reader or listener will assign at least partial blame to the protagonist on the basis of previously narrated events, while the narrator’s voice at the same time exonerates the character. The pattern is explained with the aid of Eilhart’s Tristrant, drawn upon in discussion of the Nibelungenlied and briefly considered with regard to the Rolandslied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Quellen

  • Aurelius Augustinus. 1887. „De mendacio“. In Patrologiae cursus completus. Series latina. Bd. 40. Herausgegeben von Jean-Paul Migne, Sp. 487–518. Paris: Migne.

    Google Scholar 

  • Boor, Helmut de. 1996. Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch. Herausgegeben von Helmut de Boor. 22., revidierte und von Roswitha Wisniewski ergänzte Auflage. Wiesbaden: Albert.

    Google Scholar 

  • Eilhart von Oberg. 1993. Tristrant und Isalde. Herausgegeben und übersetzt von Danielle Buschinger & Wolfgang Spiewok. Greifswald: Reineke.

    Google Scholar 

  • Kofler, Walter, Hrsg. 2013. Die Nibelungen-Werkstatt. Synopse der vollständigen Handschriften. Vorchdorf. Zuletzt aufgerufen 29.10.2017. http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Textarchiv/Texte_und_Medien/wrkst_synopse.pdf.

  • Ovid (Publius Ovidius Naso). 2014. Metamorphosen. Herausgegeben und übersetzt von Gerhard Fink. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pfaffe Konrad. 1993. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Herausgegeben von Dieter Kartschoke. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Strauch, Philip, Hrsg. 1965. Der Marner. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Auerbach, Erich. 1994. „Rolands Ernennung zum Führer der Nachhut des fränkischen Heeres.“ In Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. 9. Auflage, 95–119. Tübingen und Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst. 2011. „Tristan als Mörder.“ In kunst und sælde. Festschrift für Trude Ehlert, herausgegeben von Katharina Boll & Katrin Wenig, 75–85. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Dimpel, Friedrich Michael. 2011. Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des Mittelalters. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Dimpel, Friedrich Michael & Hans Rudolf Velten, Hrsg. 2016. Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Ebenbauer, Alfred. 2006. „Achillesferse – Drachenblut – Kryptonit. Die Unverwundbarkeit der Helden.“ In Das Nibelungenlied und die europäische Heldendichtung, herausgegeben von Alfred Ebenbauer & Johannes Keller, 73–101. Wien: Fassbaender.

    Google Scholar 

  • Ennen, Edith. 1999. Frauen im Mittelalter. 6. Auflage. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ertzdorff, Xenia von. 1999. „Die Liebenden in den Romanen von Tristan und Isolt – Erzählstrukturen und literarische Individualität.“ In Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis zum 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, herausgegeben von Xenia von Ertzdorff, 169–202. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Gebert, Bent. 2012. „Poetik der Tugend. Zur Semantik und Anthropologie des Habitus in höfischer Epik.“ In Text und Normativität im deutschen Mittelalter, herausgegeben von Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon & Almut Suerbaum, 143–168. Berlin und Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Glauch, Sonja. 2009. An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald. 2013. „Psychologie und Psychologisierung: Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz.“ In Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011, herausgegeben von Florian Kragl & Christian Schneider, 91–117. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald. 2016a. „Poetische Gerechtigkeit und poetische Ungerechtigkeit.“ In Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, herausgegeben von Friedrich Michael Dimpel & Hans Rudolf Velten, 181–226. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald. 2016b. „Motivierung im Erzähltext. Ein Systematisierungsversuch mit einem Blick auf die Geschichte des Erzählens.“ In Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung, herausgegeben von Márta Horváth & Katja Mellmann, 13–53. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Hähnchen, Susanne. 2013. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. 4. Auflage. Heidelberg et al.: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Burkhard. 2000. Prudentiales Wissen. Eine Studie zur ethischen Reflexion und narrativen Konstruktion politischer Klugheit im 12. Jahrhundert. Masch. Habilitationsschrift Universität Göttingen. Zuletzt aufgerufen 31.10.2017. https://freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/11308.

  • Haubrichs, Wolfgang. 2000. „Bekennen und Bekehrung (confessio und conversio). Probleme einer historischen Begriffs- und Verhaltenssemantik im 12. Jahrhundert.“ In Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz & Gisela Vollmann-Profe, 121–156. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert. 2003. Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im Eneas, im Iwein und im Tristan. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang. 1970. Die Appellstruktur der Texte. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Keck, Anna. 1998. Die Liebeskonzeptionen der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Berouls, Eilharts, Thomas’ und Gottfrieds. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kern, Manfred. 2003. „Achilles.“ In Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, herausgegeben von Manfred Kern & Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung von Silvia Krämer-Seifert, 3–9. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kéry, Lotte. 2006. Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Köln et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Klinkert, Thomas. 1996. „Excusatio.“ In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, herausgegeben von Gert Ueding, Bd. 3, 53–54. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kragl, Florian. 2013. Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Kragl, Florian. 2017. „Enites schöne Seele. Über einige Schwierigkeiten des höfischen Romans der Blütezeit, Figuren als Charaktere zu erzählen. Mit Seitenblicken auf Chrétien de Troyes und auf den Wilhelm von Orlens des Rudolf von Ems.“ In Emotion und Hand lung im Artusroman, herausgegeben von Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel & Lena Zudrell, 117–152. Berlin und Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kuttner, Stephan. 1935. Kanonistische Schuldlehre von Gratian bis auf die Dekretalen Gregors IX. Città del Vaticano: Bibliotheca Apostolica Vaticana.

    Google Scholar 

  • Kuttner, Stephan. 1936. „Ecclesia de occultis non iudicat. Problemata ex doctrina poenali decretistarum et decretalistarum a Gratiano usque ad Gregorium.“ In Acta Congressus iuridici internationalis Romae 1934, 227–246. Rom: Institutum Pontificium utriusque Iuris.

    Google Scholar 

  • Layher, William. 2009. „‚She was completely wicked‘. Kriemhild as exemplum in a 13th century sermon. Image – Topos – Problem.“ Zeitschrift für deutsches Altertum 138: 344–360.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth. 2016. „Aspekte der Figurenkonstitution in mittelhochdeutscher Heldenepik.“ Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138: 51–75.

    Google Scholar 

  • Mair, Meinhard. 2015. Erzähltextanalyse. Modelle, Kategorien, Parameter. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja. 2016. „Monokausalität und Pseudointentionalität. Zwei kognitive Prägnanzprinzipien des Erzählens.“ In Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung, herausgegeben von Márta Horváth & Katja Mellmann, 75–105. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Millet, Victor. 2007. „Die Sage, der Text und der Leser. Überlegungen zur Rezeption Kriemhilts und zum Verhältnis der Fassungen *B und *C des Nibelungenliedes.“ In Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, herausgegeben von Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber & Paul Sappler, 57–70. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1998. Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 2005. „‚Improvisierende‘, ‚memorierende‘ und ‚fingierte‘ Mündlichkeit.“ In Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur, herausgegeben von Joachim Bumke & Ursula Peters, 159–181. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Nickl, Peter. 2005. Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des Habitus. 2. Auflage. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Ohly, Friedrich. 1995. „Die Legende von Karl und Roland (1974).“ In Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung, herausgegeben von Friedrich Ohly, Uwe Ruberg & Dietmar Peil, 35–76. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Plotke, Seraina. 2017. „Eine flache Figur? Fragen der Introspektion und der Handlungsmotivation im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven.“ In Emotion und Handlung im Artusroman, herausgegeben von Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel & Lena Zudrell, 185–195. Berlin und Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Renz, Tilo. 2012. Um Leib und Leben. Das Wissen um Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied. Berlin und Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reuvekamp, Silvia. 2014. „Hölzerne Bilder – mentale Modelle? Mittelalterliche Figuren als Gegenstand einer historischen Narratologie.“ DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 3(2): 112–130. Zuletzt aufgerufen 10.03.2017. https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/168/228.

  • Richter, Michael. 2008. Das narrative Urteil. Erzählerische Problemverhandlungen von Hiob bis Kant. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schausten, Monika. 1999. Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Hans Jürgen. 2003. „Gegenwart und Intensität. Narrative Zeitform und implizites Realitätskonzept im Iwein Hartmanns von Aue.“ In Zukunft der Literatur – Literatur der Zukunft. Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft, herausgegeben von Reto Sorg, Adrian Mattauer & Wolfgang Proß, 123–138. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rüdiger. 1992. Suche nach Wahrheit. Gottfrieds Tristan und Isold als erkenntniskritischer Roman. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schultz, James A. 1987a. „Why Does Mark Marry Isolde? And Why Do We Care? An Essay on Narrative Motivation.“ Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61: 206–222.

    Article  Google Scholar 

  • Schultz, James A. 1987b. „Why Do Tristan and Isolde Leave for the Woods? Narrative Motivation and Narrative Coherence in Eilhart von Oberg and Gottfried von Straßburg.“ Modern Language Notes 102: 586–607.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, Armin. 2015. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Studienausgabe, herausgegeben von Manuel Braun, Alexandra Dunkel & Jan-Dirk Müller. 2., durchgesehene Auflage. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schulz, Monika. 2017. Gottfried von Straßburg: Tristan. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Seelbach, Sabine. 2010. Labiler Wegweiser. Studien zur Kontingenzsemantik in der erzählenden Literatur des Hochmittelalters. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Stock, Markus. 2010. „Figur. Zu einem Kernproblem historischer Narratologie.“ In Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven, herausgegeben von Harald Haferland & Matthias Meyer unter Mitarbeit von Carmen Stange & Markus Greulich, 187–203. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Störmer-Caysa, Uta. 1999. „Kriemhilds erste Ehe. Ein Vorschlag zum Verständnis von Siegfrieds Tod im Nibelungenlied.“ Neophilologus 83: 93–113.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Störmer-Caysa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Störmer-Caysa, U. (2019). Schwarze Segel und genähte Kreuze. In: Lienert, E. (eds) Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Contradiction Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24162-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24163-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics