Skip to main content

Widerspruch als konstitutives Element der Wissensvermittlung in literarischen Texten des späten 16. Jahrhunderts

(Fischart, Rollenhagen, Historia von D. Johann Fausten, Wagnerbuch)

  • Chapter
  • First Online:
Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur

Part of the book series: Contradiction Studies ((COSTU))

  • 2006 Accesses

Zusammenfassung

In the second half of the sixteenth century, the transfer of knowledge is a conflict situation: on the one hand, there is a generalised thirst for knowledge but, on the other, a fear of the circulation of new ideas on the part of both the secular and religious authorities. This was especially the case with regard to information related to the areas of medicine, astronomy, and alchemy-magic which was banned or censored. This paper argues that many authors relied on a Poetics of Contradiction in order to be able to transmit this information. Despite apparently opposing statements or thanks to their apparent opposition, they transmitted a meaningful message and allowed attentive, elitist readers to partake of and acquire significant knowledge. The examples considered here mostly come from Fischart’s Geschichtklitterung, Rollenhagen’s Froschmeuseler, and the anonymous Wagnerbuch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Quellen

  • Fischart, Johann. 1876. Aller Praktik Grossmutter. Halle an der Saale: Niemeyer. Zuletzt aufgerufen 02.10.2017. http://gutenberg.spiegel.de/buch/aller-praktik-grossmutter-128/1

  • Fischart, Johann. 1969. Geschichtklitterung (Gargantua). Synoptischer Abdruck der Fassungen von 1575, 1581 und 1590. Mit 3 Titelblättern und den Originalholzschnitten der Ausgabe von 1590 von Tobias Stimmer. Herausgegeben von Hildegard Schnabel. 2 Bde. Halle an der Saale: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fischart, Johann. 1993. Catalogus Catalogorum perpetuo durabilis (1590). Herausgegeben von Michael Schilling. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther & Martin Ehrenfeuchter, Hrsg. 2005. Das Wagnerbuch von 1593. 2 Bde., Bd. 1: Faksimiledruck des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek München, Signatur: Rar. 798. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk, Hrsg. 1990. Faustbuch. In Melusine, Fortunatus, Faust. Romane des 15. und 16. Jahrhunderts, 829–986. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Rollenhagen, Georg. 1989. Froschmeuseler. Herausgegeben von Dietmar Peil. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Auteri, Laura. 2011. „Wissensvermittlung und Erkenntnisleistung in Georg Rollenhagens Froschmeuseler (1595).“ In Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, herausgegeben von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller & Peter Strohschneider, 329–344. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brey, Gerhard. 1989. „Zur Rezeption der Alchimiekapitel aus Georg Rollenhagens Froschmeuseler.“ Germanica Wratislaviensia 88: 11–28.

    Google Scholar 

  • Brunken, Otto. 1982. „Georg Rollenhagens Froschmeuseler, ein späthumanistisches, didaktisches Tierepos für die Jugend des gebildeten Mittelstandes.“ Die Schiefertafel 5: 46–73.

    Google Scholar 

  • Bulang, Tobias. 2011. „Zur poetischen Funktionalisierung hermetischen Wissens in Fischarts Geschichtklitterung.“ In Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, herausgegeben von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller & Peter Strohschneider, 41–68. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ehrenfeuchter, Martin. 2000. „,Es ward Wagner zu wissen gethan…‘. Wissen und Wissensvermittlung im Wagnerbuch von 1593.“ In Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Martin Ehrenfeuchter & Thomas Ehlen, 347–368. Frankfurt am Main et. al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Udo. 1995. „[…] das wir selber künste könen erdencken […]. Magiediskussion und paracelsisches Wissen im Wagnerbuch.“ In Neue Beiträge zur Paracelsus-Forschung, herausgegeben von Peter Dilg & Hartmut Rudolph, 165–193. Rottenburg und Stuttgart: Akademie der Diözese.

    Google Scholar 

  • Haage, Bernhard Dietrich & Wolfgang Wegner, Hrsg. 2007. Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kellner, Beate. 2008. „Verabschiedung des Humanismus. Johann Fischarts Geschichtklitterung.“ In Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Nicola Mc Lelland, Hans-Jochen Schiewer & Stefanie Schmitt, 155–181. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf. 2008. Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krausse, Helmut K. 1980. „Die Circe-Episode in Rollenhagens Froschmeuseler.“ Arcadia 15: 242–257.

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm. 1994. „Kombinatorisches Schreiben – Intertextualität als Konzept frühneuzeitlicher Erfolgsautoren (Rollenhagen, Moscherosch).“ In Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, herausgegeben von Wilhelm Kühlmann & Wolfgang Neuber, 111–139. Frankfurt am Main et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm. 2004. „Grimmelshausen und Prätorius. Alltagsmagie zwischen Verlockung und Verbot. Anmerkungen zu Simplicissimi Galgen-Männlin (1673).“ Simpliciana 26: 61–75.

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm & Walter Ernst Schäfer, Hrsg. 2001. Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch. Gesammelte Studien. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1990. Kommentar zu Faustbuch. In Melusine, Fortunatus, Faust. Romane des 15. und 16. Jahrhunderts, herausgegeben von Jan-Dirk Müller, 1319–1347, 1362–1426. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1998. „Universalbibliothek und Gedächtnis. Aporien frühneuzeitlicher Wissenskodifikation bei Conrad Gesner (Mit einem Ausblick auf Antonio Possevino, Theodor Zwinger und Johann Fischart).“ In Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4. –7. Januar 1996, herausgegeben von Dietmar Peil, Michael Schilling & Peter Strohschneider, 285–309. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk & Jörg Robert, Hrsg. 2007. Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk, Wulf Österreicher & Friedrich Vollhardt, Hrsg. 2010. Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schierbaum, Martin, Hrsg. 2009. Enzyklopädistik 1550–1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schilling, Michael. 2011. „Skeptizistische Amplifikation des Erzählens. Fischarts Antworten auf die epistemische Expansion der Frühen Neuzeit.“ In Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, herausgegeben von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller & Peter Strohschneider, 69–89. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seelbach, Ulrich. 2000. Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fischarts. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim. 1976. „Zu Georg Rollenhagens Froschmeuseler (I,2, Kap. 15–17).“ Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 3: 256–259.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laura Auteri .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Auteri, L. (2019). Widerspruch als konstitutives Element der Wissensvermittlung in literarischen Texten des späten 16. Jahrhunderts. In: Lienert, E. (eds) Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Contradiction Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24162-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24163-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics