Skip to main content

Heimat, raumbezogene Identität und Descartes’ Irrtum

  • Chapter
  • First Online:
Heimat

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

„Heimat“ wird in diesem Beitrag als Konzept der Alltags- und Lebenswelt aufgefasst, das inhaltlich jenem Phänomenkreis entspricht, der aus sozialwissenschaftlicher Sicht als „raumbezogene Identität“ bezeichnet wird. Es handelt sich um ein holistisches Denkmodell, das dementsprechend vage und vieldeutig ausfällt. Um dieses Konzept sozialwissenschaftlich greifbar und analytisch differenzierbar zu machen, werden zunächst einige Rahmenbedingungen und Grundmuster der Mensch-Raum-Beziehungen erörtert. Ausgehend von den Capability Constraints der Zeitgeografie wird dargestellt, dass die Körperlichkeit des Menschen eine besonders ausgeprägte Bindung des Subjekts an die „Home Base“ des jeweiligen Wohnstandortes und des mit ihr verknüpften Activity Space bewirkt. Diese Bindung wird besonders deutlich erkennbar, wenn die Körperlichkeit des Menschen durch das phänomenologische Konzept des Leibes gefasst wird. Von der Kindheimat bis zum jeweils aktuellen Zuhause umfassen die dabei bedeutsamen Activity Spaces das Integral jener Orte, in denen Subjekte den überwiegenden Teil ihrer kognitiven Konzepte, Gewohnheiten und Erfahrungen sowie die Elemente ihres Leibgedächtnisses erworben haben und die damit auch die grundlegende Bezugsbasis für die Produktion und Reproduktion personaler Identität darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berr, K. (2019). Heimat und Landschaft im Streit der Weltanschauungen. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat Ein vielfältiges Konstrukt (S. 27–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1983). Die Kulturbedingtheit des Menschen. In P. Gordan (Hrsg.), Mensch-Werden, Mensch-Sein (S. 339–369). Graz: Styria.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1991). Symbolic action theory and cultural psychology. Berlin: Springer (Recent Research in Psychology).

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Münderlein, D. (2019). Internationale Konzepte zur Erklärung von Mensch-Ort-Beziehungen (S. SEITENANGABEN EINFÜGEN). In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 99–119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Casey, E. S. (2001). Body, self, and landscape: A geophilosophical inquiry into the place-world. In P. C. Adams, S. Hoelscher, & K. E. Till (Hrsg.), Textures of place: Exploring humanist geographies (S. 403–425). Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Easthope, H. (2004). A place called home. Housing, Theory and Society, 21(3), 128–138.

    Article  Google Scholar 

  • Flieher, B. (28. April 2018). Revolution der Dummheit. Interview mit Konstantin Wecker und Hubert von Goisern. Salzburger Nachrichten, 4–5.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. (2012). Die aristotelische “eudaimonia” und der Doppelsinn: Vom guten Leben. Archiv für Begriffsgeschichte, 54, 21–44.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2009). Leibgedächtnis und Lebensgeschichte. Existenzanalyse, 26(2), 46–52.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011). The brain – A mediating organ. Journal of Consciousness Studies, 18(7–8), 196–221.

    Google Scholar 

  • Göb, A. (2019). Heimat im Suburbanen? Zur Lebenswelt von Suburbaniten. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 245–258). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hägerstrand, T. (1971). What about people in regional science? Papers of the Regional Science Association, 24, 7–21.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, D. (1996). Justice, nature and the geography of difference. Cambridge: Wiley.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer (Erstveröffentlichung 1927).

    Google Scholar 

  • „Heimat“ in Landesverfassung verankern. (2018). http://ooe.orf.at/news/stories/2917805/. Zugegriffen: 16. Juni 2018.

  • Horton, F. E., & Reynolds, D. R. (1971). Effects of urban spatial structure on individual behaviour. Economic Geography, 47, 36–48.

    Article  Google Scholar 

  • Hülz, M., & Sondermann, M. (2019). Heimat als Kosmos – Über Heimatplaneten, gesellschaftliche und individuelle Heimaten. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 67–85). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jenal, C., Kindler, H., Kühne, O., & Weber, F. (2019). NeuLand – Heimat im Kontext fragmentierter Landschaftsbiographien. Eine explorative Annäherung. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 323–339). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2019). Für ein alltagsästhetisches Verständnis von Heimat. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 87–97). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, C. (2012). „Alles hat seine Zeit“ – Die „Time Geography“ im Lichte des „Material Turn“. In P. Weixlbaumer (Hrsg.), Anthologie zur Sozialgeographie (S. 83–105). Wien: IfGR (Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Bd. 16).

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Heimat Saarland – Deutungen und Zuschreiben. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 231–243). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Untersuchungen im Saarland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2019). Landschaft und Heimat – Argumentative Verknüpfungen durch Bürgerinitiativen im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 163–178). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, M. C. (2017). Selbst und Raum. Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität. Bielefeld: transcript (Edition Moderne Postmoderne).

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 543).

    Google Scholar 

  • Rappe, G. (2018). Einführung in die moderne Phänomenologie – Phänomen, Leib, Subjektivität. Bochum: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (2019). Heimat und politische Parteien. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 371–389). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scharlibbe, M. (2017). Wie Parteien versuchen, der AfD den Begriff “Heimat” abzujagen. Neue Westfälische. http://www.nw.de/nachrichten/regionale_politik/21954248_Wie-Parteien-versuchen-der-AfD-den-Begriff-Heimat-abzujagen.html. Zugegriffen: 16. Juni 2018.

  • Schmitz, H. (2003). Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Koch.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2009). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg/Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, F.-W. (2017). Festakt zum Tag der Deutschen Einheit. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2017/10/171003-TdDE-Rede-Mainz.html. Zugegriffen: 16. Juni 2018.

  • Völker, M. (2017). ÖVP und FPÖ für “Heimatschutz”: Aufrüstung der Begriffe. https://derstandard.at/2000068160120/OeVP-und-FPOe-FUeR-Heimatschutz-Aufruestung-der-Begriffe. Zugegriffen: 3. Juli 2018.

  • Weber, F., Kühne, O. & Hülz, M. (2019). Zur Aktualität von ‚Heimat‘ als polvalentem Konstrukt – Eine Einführung. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 3–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1990). Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart: Steiner (Erdkundliches Wissen, Heft 102).

    Google Scholar 

  • Weichhart, P., & Rumpolt, P. A. (2015). Residenzielle Multilokalität – Problemlagen und Desiderata der Forschung. In P. Weichhart & P. A. Rumpolt (Hrsg.), Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität (S. 11–60). Wien: IfGR (= Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Bd. 18).

    Google Scholar 

  • Weichhart, P., Weiske, C., & Werlen, B. (2006). Place identity und images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt. Mit Beiträgen von G. Ainz und Ch Sulzer sowie Marco Mehlin. Wien: IfGR (Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Bd. 9).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Weichhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weichhart, P. (2019). Heimat, raumbezogene Identität und Descartes’ Irrtum. In: Hülz, M., Kühne, O., Weber, F. (eds) Heimat. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24160-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24161-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics