Skip to main content

NeuLand – Heimat im Kontext fragmentierter Landschaftsbiographien

Eine explorative Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Heimat

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Mit Migrationsbewegungen in Richtung Europa hat noch einmal forciert in den 2010er Jahren die Zahl der in Deutschland lebenden ausländischen Bevölkerung stark zugenommen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich in der Bundesrepublik Deutschland eine zunehmende Relevanz Geflüchteter und der damit einhergehenden Diversitätszunahme, die in Bereichen wie Bildung und Arbeitsmarkt bereits intensive Auseinandersetzung und Bearbeitung findet, während in raumwissenschaftlichen Diskursen Fragen, wie zuwandernde Personen mit einer ‚fragmentierten Landschaftsbiographi‘ ihre bisher unbekannte Umgebung wahrnehmen, interpretieren und sich aneignen, eher unzureichend bearbeitet bleiben. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellvorhaben der Raumordnung ‚Region Stuttgart: Integration durch Information – neue Wege für die Regionalentwicklung‘ wurde mit einem explorativen Zugang ein Schwerpunkt auf raumbezogene Konstruktionsprozesse Geflüchteter aus Syrien und dem Irak gelegt, die mit der Assoziation zu ‚deutschen Konzepten‘ relativ vergleichbare Rahmungen zugunsten von ‚Landschaft und Heimat‘ im Verhältnis zum Herkunftsland zeigen und die in Teilen gar nicht so sehr von Bevölkerungsteilen differieren, die in Deutschland geboren wurden oder bereits seit langem hier leben. Je intensiver eine Auseinandersetzung mit dem neuen Lebensumfeld bereits stattfand, umso eher können Geflüchtete auch Wünsche an ihre ‚neue Heimat‘ formulieren, die sich planungsbezogen berücksichtigen ließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann, A. (2004). Das Eigene und das Fremde: Hybridität, Vielfalt und Kulturtransfers. In F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften: Bd. 3. Themen und Tendenzen. Stuttgart et al: Verlag J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Bohse, R., Hitschfeld, U., & Krebber, F. (Hrsg.). (2015). Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. New York: Anchor books.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2000). Die Verortung der Kultur (Stauffenburg discussion, Bd. 5). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • BMVI. (2014). Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor. http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/handbuch-buergerbeteiligung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 19. Juli 2017.

  • Bruns, D. (2016). Kulturell diverse Raumaneignung. In F. Weber & O. Kühne (Hrsg.), Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (S. 231–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Kühne, O. (Hrsg.). (2013). Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Kühne, O. (2015). Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 18–29). Hannover: Selbstverlag. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_013/ab_013_gesamt.pdf. Zugegriffen 08. März 2017.

  • Bruns, D., & Münderlein, D. (2017). Kulturell diverse Landschaftswertschätzung und Visuelle Kommunikation. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 303–318). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Münderlein, D. (2018). „Paysage à votre santé“. Gesundheitsfördernde Landschaften – Eine Betrachtung von Naturparken. In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 250–281). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Paech, F. (2015). „Interkulturell_real“ in der räumlichen Entwicklung. Beispiele studentischer Arbeiten zur Wertschätzung städtischer Freiräume in Kassel. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 54–71). Hannover: Selbstverlag. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_013/ab_013_gesamt.pdf. Zugegriffen 08. März 2017.

  • Bruns, D., Kühne, O., Schönwald, A., & Theile, S. (Hrsg.). (2015). Landscape culture – Culturing landscapes. The differentiated construction of landscapes. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (2018a). Ausländische Bevölkerung in Deutschland, 1970 bis 2016. https://www.bib.bund.de/DE/Fakten/Fakt/B39-Auslaendische-Bevoelkerung-ab-1970.html?nn=9992204. Zugegriffen 18. Juli 2018.

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (2018b). Die 20 Herkunftsländer mit den meisten Zuzügen von Ausländern nach Deutschalnd, 2012 bis 2015. https://www.bib.bund.de/Permalink.html?id=10283778. Zugegriffen 18. Juli 2018.

  • Burr, V. (2005). Social Constructivism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dang, S.-M. (2019). Wer ist Deutschland? Kino, Identität, Nation und Fatih Akins Film ‚Gegen die Wand‘. In M. Hülz, O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 341–354). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drexler, D. (2009). Kulturelle Differenzen der Landschaftswahrnehmung in England, Frankreich, Deutschland und Ungarn. In T. Kirchhoff & L. Trepl (Hrsg.), Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene (Sozialtheorie, S. 119–136). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Drexler, D. (2010). Landschaften und Landschaftswahrnehmung: Untersuchung des kulturhistorischen Bedeutungswandels von Landschaft anhand eines Vergleichs von England, Frankreich, Deutschland und Ungarn. München: Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • Drexler, D. (2013). Die Wahrnehmung der Landschaft – ein Blick auf das englische, französische und ungarische Landschaftsverständnis. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 37–54). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Floeting, H., Kirchhoff, G., Scheller, H., & Schneider, J. (Hrsg.). (2018). Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen. Der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben (Difu-Impulse, 1/2018). Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Gailing, L., & Leibenath, M. (2010). Diskurse, Institutionen und Governance: Sozialwissenschaftliche Zugänge zum Untersuchungsgegenstand Kulturlandschaft. Berichte zur deutschen Landeskunde, 84(1), 9–25.

    Google Scholar 

  • Gans, P. (Hrsg.). (2014). Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration (Forschungsberichte der ARL, Bd. 3). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Gehring, K., & Kohsaka, R. (2007). ‚Landscape‘ in the Japanese language: Conceptual differences and implications for landscape research. Landscape Research, 32(2), 273–283. https://doi.org/10.1080/01426390701231887.

    Article  Google Scholar 

  • Glasze, G., & Thielmann, J. (2006). Einführung: Zum Verhältnis von Kultur und Raum. In G. Glasze & J. Thielmann (Hrsg.), „Orient“ versus „Okzident“? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt (Mainzer Kontaktstudium Geographie, Bd. 10, S. 1–7). Mainz: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2005). Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus (Cultural studies, Bd. 11). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2002). Die Zentralität von Kultur. Anmerkungen über die kulturelle Revolution unserer Zeit. In A. Hepp & M. Löffelholz (Hrsg.), Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation (Bd. 2371, S. 95–107). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (2000). Das Verschwinden der Heimat. Zur Gefühlslage der Nation (Reclam-Bibliothek, Bd. 1703). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (2015). Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoesch, K. (2018). Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hüppauf, B. (2007). Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In G. Gebhard, O. Geisler, & S. Schröter (Hrsg.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (S. 109–140). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Karatani, K. (1993). Origins of modern Japanese literature. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Kloock, D., & Spahr, A. (2007). Medientheorien. Eine Einführung (UTB). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2009). Jenseits von Realismus und Antirealismus. Eine Verteidigung des Sozialkonstruktivismus gegenüber seinen postkonstruktivistischen Kritikern. Zeitschrift für Soziologie, 38(1), 5–25. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2009-0101.

  • Knierim, A., Baasch, S., & Gottschick, M. (Hrsg.). (2013). Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten, Bd. 1). München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Küchler, J., & Wang, X. (2009). Vielfältig und vieldeutig. Natur und Landschaft im Chinesischen. In T. Kirchhoff & L. Trepl (Hrsg.), Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene (Sozialtheorie, S. 201–220). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2005). Landschaft als Konstrukt und die Fragwürdigkeit der Grundlagen der konservierenden Landschaftserhaltung – eine konstruktivistisch-systemtheoretische Betrachtung (Beiträge zur Kritischen Geographie, Bd. 4). Wien: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006a). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006b). Landschaft und ihre Konstruktion. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Naturschutz und Landschaftsplanung 38(5), 146–152.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008a). Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geographische Zeitschrift, 96(4), 189–206.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008b). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008c). Landschaft und Kitsch – Anmerkungen zu impliziten und expliziten Landschaftsvorstellungen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 44(12), 403–408.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015). Was ist Landschaft? Eine Antwort aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. morphé. rural – suburban – urban (1), 27–32. http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Hochschule/Fakultaeten/LA/Dokumente/MORPHE/MORPHE-Band-01-Juni-2015.pdf. Zugegriffen: 21. März 2017.

  • Kühne, O. (2018a). Landscape and power in geographical space as a social-aesthetic construct. Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Landschaft und Wandel. Zur Veränderlichkeit von Wahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018c). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2015a). Biographische Konstruktionen von Mobilität und Landschaft in der Grenzregion San Diego-Tijuana. In J. Scheiner & C. Holz-Rau (Hrsg.), Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation (S. 221–238). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2015b). San Diego. Eigenlogiken, Widersprüche und Hybriditäten in und von ‚America’s finest city‘. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat und Heimatbewusstsein in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Untersuchungen im Saarland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2016). Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Kulturlandschaft und Kulturerbe. Konventionen und ihre Umsetzung in Europa. Dokumentation des Workshops „Konventionen zu Kulturlandschaft und Kulturerbe“ am 11. und 12. Oktober 2016 in Berlin. Ergänzend wurden weitere Beiträge aufgenommen (S. 7–14). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Weber, F. (2013). Wiesen, Berge, blauer Himmel. Aktuelle Landschaftskonstruktionen am Beispiel des Tourismusmarketings des Salzburger Landes aus diskurstheoretischer Perspektive. Geographische Zeitschrift, 101(1), 36–54. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_19.

  • Kühne, O., Jenal, C., & Weber, F. (2016a). Die soziale Definition von Heimat. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Heimat – Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten. Dokumentation der zwei Veranstaltungen „Workshop zur Vermittlung des römischen Kulturerbes“ (17. November 2016, Bonn) und „Heimat neu finden“ (23. bis 24. November 2016, Bensberg) (S. 21–27). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Schönwald, A., & Weber, F. (2016b). Urban/Rural Hybrids: The Urbanisation of Former Suburbs (URFSURBS). Quaestiones Geographicae, 35(4), 23–34. https://doi.org/10.1515/quageo-2016-0032.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991). Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In H. Häußermann, D. Ipsen, R. Krämer-Badoni, D. Läpple, M. Rodenstein, & W. Siebel (Hrsg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen (S. 157–207). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung, 70(2), 119–131. https://doi.org/10.1007/s13147-012-0148-0.

    Article  Google Scholar 

  • Makhzoumi, J. M. (2002). Landscape in the middle east: An inquiry. Landscape Research, 27(3), 213–228. https://doi.org/10.1080/01426390220149494.

    Article  Google Scholar 

  • Makhzoumi, J. M. (2015). Borrowed or rooted? The discourse of ‚Landscape‘ in the Arab middle east. In D. Bruns, O. Kühne, A. Schönwald, & S. Theile (Hrsg.), Landscape culture – Culturing landscapes. The differentiated construction of landscapes (S. 111–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim et al.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, Ev Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 468–475). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nissen, U. (1998). Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Paquot, T. (2016). Le paysage. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Périgord, M., Donadieu, P., & Barraud, R. (2012). Le paysage. Entre natures et cultures (2. Aufl.). Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze 1. Das Problem der Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff (Erstveröffentlichung 1962).

    Google Scholar 

  • Sommer, J. (Hrsg.). (2015). Kursbuch Bürgerbeteiligung #1. Berlin: Verlag der Deutschen Umweltstiftung.

    Google Scholar 

  • Soyez, D. (2003). Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege? Petermanns Geographische Mitteilungen, 147, 30–39.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2013). Kulturlandschaft gemeinsam verstehen – Praktische Beispiele der Landschaftssozialisation aus dem Schweizer Alpenraum. Geographica Helvetica, 68(2), 117–127. https://doi.org/10.5194/gh-68-117-2013.

  • Strecker, D. (2002). Multikulturalismus und Hybridität. Minderheitenrechte im Spiegel differenztheoretischer Ansätze. In C. Hamann & C. Sieber (Hrsg.), Räume der Hybridität. Postkoloniale Konzepte in Theorie und Literatur (Passagen, Bd. 2, S. 89–107). Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Türer-Baskaya, F. A. (2013). Landscape concepts in Turkey. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 101–113). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Ueda, H. (2013). The concept of landscape in Japan. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 115–130). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2013). Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Aschenbrand, E., & Artuković, A. (2018). Sand im Getriebe. Aushandlungsprozesse um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus konflikttheoretischer Perspektive nach Ralf Dahrendorf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., & Hülz, M. (2019). Zur Aktualität von ,Heimat‘ als polvalentem Konstrukt – eine Einführung. In M. Hülz, O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 3–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2019). Heimat, raumbezogene Identität und Descartes’ Irrtum. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 53–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Jenal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jenal, C., Kindler, H., Kühne, O., Weber, F. (2019). NeuLand – Heimat im Kontext fragmentierter Landschaftsbiographien. In: Hülz, M., Kühne, O., Weber, F. (eds) Heimat. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24160-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24161-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics