Skip to main content

Heutige und zukünftige Treibhausgasemissionen nach einer Life-Cycle-Analysis (LCA)

  • Chapter
  • First Online:
Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die THG-Emissionen dargelegt, welche für Automobile mit unterschiedlichen Energieträgern und Antriebstechnologien einhergehen. Die Erhebung der THG-Emissionen erfolgt gemäß der Systematik einer Lebenszyklusanalyse (LCA). Die Verwendung von spezifischen THG-Emissionen ist u. a. für Vergleichszwecke vorteilhaft. Spezifische Emissionen werden auch als Emissionsfaktoren bezeichnet. Von besonderer Relevanz ist der Emissionsfaktor von Strom, da sich dieser für alle elektrischen Antriebstechnologien und strombasierten Kraftstoffe signifikant auf die gesamten THG-Emissionen auswirkt, welche mit diesen Technologien einhergehen. Es wird ein erneuerbarer Strombezug definiert, bei welchem nachweislich keinerlei direkte THG-Emissionen durch konventionelle Stromerzeugungsanlagen hervorgehen. Zudem werden bestehende Grünstromprodukte hinsichtlich ihrer Verursachergerechtigkeit bewertet. Letztlich werden die Emissionsfaktoren für unterschiedliche Strombezugsvarianten abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Emissionsfaktoren setzen die Emissionsmenge in Beziehung mit einer die Emission verursachenden Aktivität, wie beispielsweise die Nutzung von Stoffen (z. B. Bezug auf das Gewicht, Volumen oder Energiegehalt eines Stoffes) oder Technologien (z. B. Bezug auf die Dauer oder Wegstrecke bei der Nutzung einer Technologie).

  2. 2.

    Joint Research Centre-EUCAR-CONCAWE collaboration.

  3. 3.

    Einsatz lediglich bei Diesel aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen – vollständige Substituierung des bisher verwendeten Wasserstoffs aus Dampfreformierung durch (grünen) erneuerbaren Wasserstoff EE-H2 in Deutschland würde eine THG-Minderung des in den Verkehr gebrachten Diesels von circa 1,3 % ermöglichen [8, S. 42].

  4. 4.

    Bezogen auf den Heizwert (Lower Heating Value) von 13,194 kWh/kg (CNG EU Average).

  5. 5.

    „Bsp.: wird auf bestehender Ackerfläche in Deutschland mehr für einen neuen Markt (z. B. Biokraftstoffe) produziert, so müssen an anderer Stelle die Produkte den bisher versorgten Markt (z. B. Nahrungs- oder Futtermittel) erzeugt werden“ [13, S. 9].

  6. 6.

    „Electricity that would otherwise be curtailed (fuel production plant started and stopped by transmission network operator)“ [16] – gemäß FQD.

  7. 7.

    Jährlich bis zum 31. Oktober für das darauffolgende Verpflichtungsjahr durch das Umweltbundesamt bekannt zu geben gemäß dem Strommix in Deutschland.

  8. 8.

    Gemäß einer 2,5-fach höheren Antriebseffizienz im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen: \( \frac{1}{2,5} = 0,4 \).

  9. 9.

    Emissionsfaktoren: \(73{,}6\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{MJ} \) für LPG, \(69{,}3\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{MJ} \) für CNG und \(104{,}3\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{MJ} \) für Wasserstoff aus Dampfreformierung.

  10. 10.

    Durch Gutschriften sind negative Emissionsfaktoren möglich – Standardwert bei 80 % Gülle, 20 % Mais mit abgedeckten Gärrestlager: \(-12\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{MJ} \) [19].

  11. 11.

    Ein erneuerbarer Strombezug wird im Abschn. 3.4 definiert.

  12. 12.

    Verbrauch bei 15.000 km Jahresfahrleistung und etwa 66 kWh/100 km.

  13. 13.

    Stand 2016: \(5{,}76\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{kWh} \) (Gastransport, -speicherung und -verteilung) \(+\,13{,}81\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{kWh} \) (Tankstellenbetrieb gemäß Tab. 3.3) = \(19{,}57\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{kWh} \).

  14. 14.

    Vgl. Abschn. 3.1.

  15. 15.

    Dieser Anteil weicht vom erneuerbaren Anteil der Stromerzeugung nach Formel 3.1 ab.

  16. 16.

    Bsp.: ok-power, Grüner Strom Label, TÜV Nord Geprüfter Ökostrom, TÜV Süd EE01.

  17. 17.

    Vgl. Abschn. 3.4.3.4.

  18. 18.

    Vgl. [37, 41] bzgl. derzeitige Netzentgeltsystematik und deren Weiterentwicklung.

  19. 19.

    Grenzkosten von Erzeugungsanlagen werden in [28, S. 78–80] beschrieben.

  20. 20.

    Ohne Berücksichtigung von Redispatch-Kosten und Vergütungszahlungen.

  21. 21.

    CO2, N2O aus der Herstellung von Salpetersäure, Adipinsäure, Glyoxylsäure und Glyoxal und FKW aus der Aluminiumherstellung [43].

  22. 22.

    Vgl. [47] bzgl. Internalisierung externer Effekte.

  23. 23.

    Vgl. [28, S. 128] bzgl. must-run Stromerzeugung.

  24. 24.

    Merit Order entspricht nicht der Rangfolge gemäß den Emissionsfaktoren der Stromerzeuger.

  25. 25.

    Auch bei erneuerbaren Erzeugungsanlagen.

  26. 26.

    Gemäß Pariser Abkommen.

  27. 27.

    TTW-Emissionsfaktoren: \(264{,}54\,\text {g}_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh}\) für Benzin, \(267{,}64\,\text {g}_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh}\) für Diesel und \(203{,}81\,\text {g}_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh}\) für CNG.

  28. 28.

    Ablesewert mit Genauigkeit ± 0,1 t.

  29. 29.

    Insbesondere von Aluminium und CFK in der Karosserie.

  30. 30.

    Ablesewerte mit Genauigkeit ± 0,1 t.

  31. 31.

    Detaillierte Analysen enthält [65, S. 42–49] – für die heutige Zellfertigung wird ein Energiebedarf von 11 kWh/kg bei einer Energiedichte von 115 Wh/kg angenommen (ca. 100 kWhel je Kilowattstunde Batteriekapazität). „Bereits heute ist nach Angaben von VW bei hoher Produktionsauslastung und in einem eingeschwungenen Serienprozess ein Stromverbrauch von 50 kWhel pro kWh Batterie (bei einer Energiedichte von 115 Wh/kg) erreichbar“ [65, S. 44].

  32. 32.

    Vgl. Abb. 6.10.

Literatur

  1. H. Helms et al., „Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen“, Umweltbundesamt, Hg., Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), April 2016. [Online] Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weiterentwicklung-vertiefte-analyse-der. Zugriff am: Aug. 13 2018.

  2. U. S. Environmental Protection Agency, „Air Emissions Factors and Quantification: Basic Information of Air Emissions Factors and Quantification“. [Online] Verfügbar unter: https://www.epa.gov/air-emissions-factors-and-quantification/basic-information-air-emissions-factors-and-quantification. Zugriff am: Feb. 18 2019.

  3. H. Maas et al., „Well-to-Tank Report version 4. a: JEC well-to-wheels analysis: well-to-wheels analysis of future automotive fuels and powertrains in the European context“. Luxembourg: Publications Office, 2014.

    Google Scholar 

  4. F. Bouvart, V. Saint-Antonin und J.-F. Gruson, „Well-to-Tank carbon impact of fossil fuels“, French Environment & Energy Management Agency, ifp Energies nouvelles, Direction Economie et Veille, Hg., September 2013. [Online] Verfügbar unter: https://www.ademe.fr/sites/default/files/assets/documents/adm00013694_adm_attache1.pdf. Zugriff am: Jul. 28 2018.

  5. Royal Academy of Engineering, „Sustainability of liquid biofuels“, Juli 2017. [Online] Verfügbar unter: https://www.raeng.org.uk/publications/reports/biofuels. Zugriff am: Aug. 01 2018.

  6. O. Schuller, „The GaBi Refinery Model“, thinkstep AG, Hg., Februar 2018. [Online] Verfügbar unter: http://www.gabi-software.com/fileadmin/Documents/The_GaBi_Refinery_Model_2018.pdf. Zugriff am: Jul. 28 2018.

  7. J. Hobohm et al., „Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende“, Prognos AG; Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT; DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Mai 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.prognos.com/publikationen/alle-publikationen/760/show/d580cd29dba9cfb0f92d0d53f9952a4c/. Zugriff am: Aug. 08 2018.

  8. ENCON. Europe GmbH und Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, „Potentialatlas für Wasserstoff: Analyse des Marktpotentials für Wasserstoff, der mit erneuerbaren Strom hergestellt wird, im Raffineriesektor und im zukünftigen Mobilitätssektor“, März 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.innovationsforum-energiewende.de/fileadmin/user_upload/Potentialstudie-fuer-gruenen-Wasserstoff-in-Raffinerien.pdf. Zugriff am: Nov. 13 2018.

  9. W. Zimmer, R. Cyganski, F. Dünnebeil, M. Peter und et al., „Endbericht RENEWBILITY III: Optionen für eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors“, Öko-Institut e. V.; Institut für Verkehrsforschung im DRL; Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu); Infras AG, November 2016. [Online] Verfügbar unter: https://elib.dlr.de/109486/1/__bafiler1_VF-BA_VF_Server_neu_Projekte_PJ_laufend_RNB3_2-Ergebnisse_21-Berichte_Renewbility-III_Endbericht.pdf. Zugriff am: Nov. 23 2018.

  10. O. Schuller et al., „Greenhouse Gas Intensity of Natural Gas: Final Report“, thinkstep AG, Hg., Mai 2017. [Online] Verfügbar unter: http://gasnam.es/wp-content/uploads/2017/11/NGVA-thinkstep_GHG_Intensity_of_NG_Final_Report_v1.0.pdf. Zugriff am: Mai. 23 2019.

  11. „GaBi, Version 6.115 SP33: LCA-Software für Ökobilanzen“. thinkstep AG, 2017.

    Google Scholar 

  12. O. Schuller, „Well to Tank Emissionen Diesel, Benzin und Erdgas – Vergleich GABI, JEC und ECOINVENT. thinkstep AG“, E-Mail, Jun. 2018.

    Google Scholar 

  13. H. Fehrenbach und J. Jöhrens, „Weiterentwicklung der THG-Quote als Instrument des Klimaschutzes“, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Hg., Dezember 2017. [Online] Verfügbar unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/Klimaschutz_IFEU_Kurzstudie_THG-Einsparquote_als_Instrument_180104.pdf. Zugriff am: Nov. 12 2018.

  14. Generalzolldirektion, „Biokraftstoffe (Treibhausgasquote): Allgemeine Informationen. Quotenverpflichtung. Information zur Treibhausgasquote“. [Online] Verfügbar unter: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verbrauchsteuern/Biokraftstoffe-Treibhausgasquote/biokraftstoffe-treibhausgasquote_node.html. Zugriff am: Feb. 20 2019.

  15. „Informationen zur Umstellung der Biokraftstoffförderung von einer energetischen Quote auf eine Treibhausgasquote ab dem Jahr 2015“, Generalzolldirektion, Hg. [Online] Verfügbar unter: https://www.ufop.de/files/2714/2304/1456/umstellung_treibhausgasquote.pdf. Zugriff am: Nov. 12 2018.

  16. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, „Renewable fuels of non-biological origin in transport decarbonisation“. T&E Breakfast event European Parliament, Juli 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.transportenvironment.org/sites/te/files/Renewable%20fuels%20of%20non-biological%20origin%20in%20transport%20decarbonisation%2C%20Thomas%20Weber_0.pdf. Zugriff am: Nov. 13 2018.

  17. B. Hoffmann und H. von Bredow, „Treibhausgasminderungspflichten im Kraftstoffsektor – 37. und 38. BImSchV in Kraft getreten“, Januar 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.vbvh.de/news-detail/umfangreiche-aenderungen-fuer-die-treibhausgasminderungspflichten-im-kraftstoffsektor-37-und-38-bi/. Zugriff am: Nov. 13 2018.

  18. A. Wehmeyer und E. Hofmann, „Neufasssung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Factsheet“, Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e. V.; DNR EU-Koordination. [Online] Verfügbar unter: https://www.dnr.de/fileadmin/Publikationen/Steckbriefe_Factsheets/18_07_17_EUK_RED_II_Factsheet.pdf. Zugriff am: Feb. 20 2019.

  19. K. Naumann, K. Meisel und K. Oehmichen, „RED II – Anforderungen an Nachhaltigkeit und Nachweisführung von EE-Gasen: Biogasregister Deutschland“. Nutzerforum 2018, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Juni 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.biogasregister.de/fileadmin/biogasregister/media/Nutzerforum/Nutzerforum_2018/5_Naumann_RED_2.pdf. Zugriff am: Nov. 13 2018.

  20. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Schriftliche Frage an die Bundesregierung im Monat September 2018 Frage Nr. 297“, September 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2018/09-297.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugriff am: Nov. 13 2018.

  21. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, „Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2016: Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung, Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung“, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Hg., Oktober 2017. [Online] Verfügbar unter: http://www.ble.de/Biomasse. Zugriff am: Jul. 30 2018.

  22. M. Memmler, T. Lauf, K. Wolf und S. Schneider, „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger: Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2016“, Umweltbundesamt, Hg., Oktober 2017. [Online] Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2017-10-26_climate-change_23-2017_emissionsbilanz-ee-2016.pdf. Zugriff am: Jul. 20 2018.

  23. Deutscher Bundestag, „Bericht zur Steuerbegünstigung für Biokraftstoffe 2016“. Drucksache 18/13299, August 2017. [Online] Verfügbar unter: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/132/1813299.pdf. Zugriff am: Jan. 07 2018.

  24. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., „Basisdaten Bioenergie Deutschland 2018“, 2018. [Online] Verfügbar unter: http://www.fnr.de/fileadmin/allgemein/pdf/broschueren/Basisdaten_Bioenergie_2018.pdf. Zugriff am: Jan. 07 2019.

  25. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e. V., „Erster Schritt für einen gemeinsamen EU-Biomethan-Binnenmarkt“, März 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.carmen-ev.de/biogas/2729-erster-schritt-fuer-einen-gemeinsamen-eu-biomethan-binnenmarkt. Zugriff am: Jan. 07 2018.

  26. C. Herbes und C. Friege, Hg., „Marketing Erneuerbarer Energien: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Fallbeispiele“. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015.

    Google Scholar 

  27. NetConnect Germany, „Veröffentlichung der Biogasumlage“. [Online] Verfügbar unter: https://www.net-connect-germany.de/de-de/Veröffentlichungen/Preise/Biogasumlage. Zugriff am: Jan. 07 2019.

  28. M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.

    Book  Google Scholar 

  29. B. Meier, „Energieaufwand für Gaskomprimierung“, HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Hg., November 2014. [Online] Verfügbar unter: https://www.iet.hsr.ch/fileadmin/user_upload/iet.hsr.ch/Power-to-Gas/Kurzberichte/Berichte_Ueberarbeitet/05_Energieaufwand_fuer_Gaskomprimierung.pdf. Zugriff am: Jul. 28 2018.

  30. M. Robinius et al., „Comparative Analysis of Infrastructures: Hydrogen Fueling and Electric Charging of Vehicles“. Energie & Umwelt/Energy & Environment; Band/Volume 408, Forschungszentrum Jülich GmbH, Hg., Institut für Energie- und Klimaforschung, Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3), 2018. [Online] Verfügbar unter: https://content.h2.live/wp-content/uploads/2018/01/Energie-und-Umwelt_408_Robinius-final.pdf. Zugriff am: Aug. 06 2018.

  31. „Fuel Cell Technologies Office: Multi-Year Research, Development, and Demonstration Plan: 2015 Delivery Section“, U. S. Department of Energy, Hg., Office of Energy Efficiency & Renewable Energy. [Online] Verfügbar unter: https://www.energy.gov/sites/prod/files/2015/08/f25/fcto_myrdd_delivery.pdf. Zugriff am: Jul. 28 2018.

  32. M. Gardiner und S. Satyapal, „Energy requirements for hydrogen gas compression and liquefaction as related to vehicle storage needs: DOE Hydrogen and Fuel Cells Program Record 9013“, U. S. Department of Energy, Hg., Juli 2009. [Online] Verfügbar unter: https://www.hydrogen.energy.gov/pdfs/9013_energy_requirements_for_hydrogen_gas_compression.pdf. Zugriff am: Jul. 28 2018.

  33. S. S. Makridis, „Hydrogen storage and compression“ in Methane and Hydrogen for Energy Storage: Chapter 1, Carriveau, Rupp; Ting. David S-K., IET Digital Library, Hg., 2016.

    Google Scholar 

  34. M. Reuß et al., „Seasonal storage and alternative carriers: A flexible hydrogen supply chain model“, Applied Energy, Jg. 200, S. 290–302, 2017.

    Article  Google Scholar 

  35. A. Elgowainy, K. Reddi und E. Sutherland, „DOE Hydrogen and Fuel Cells Program – FY 2015 Annual Progress Report: III. 12 Hydrogen Fueling Station Precooling Analysis“, U. S. Department of Energy, Hg., 2015. [Online] Verfügbar unter: https://www.hydrogen.energy.gov/pdfs/progress15/iii_12_elgowainy_2015.pdf. Zugriff am: Aug. 13 2018.

  36. E. Feess, „Verursacherprinzip“. in Gabler Wirtschaftslexikon, Springer Gabler, Hg. [Online] Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/verursacherprinzip-47498. Zugriff am: Jan. 06 2019.

  37. H. Seidl et al., „Impulse zur Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik: Industrielles Verbrauchsverhalten im Rahmen der Energiewende netzdienlich gestalten. Ergebnispapier der Taskforce Netzentgelte“, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Hg., Januar 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9238_Ergebnispapier_der_Taskforce_Netzentgelte_Impulse_zur_Weiterentwicklung_der_Netzentgeltsyst.pdf. Zugriff am: Feb. 06 2019.

  38. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, „Moderne Messeinrichtungen/Intelligente Messsysteme“. [Online] Verfügbar unter: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/NetzanschlussUndMessung/SmartMetering/SmartMeter_node.html). Zugriff am: Mrz. 13 2019.

  39. P. Kasten, J. Bracker, C. Timpe und F. Hacker, „Klimavorteil Elektromobilität?: Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Beitrags der Elektromobilität zum Klimaschutz. Policy Paper“, Öko-Institut e. V., Hg., August 2017. [Online] Verfügbar unter: https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Klimavorteil_Elektromobilitaet_Diskussionspapier_2017.pdf. Zugriff am: Jan. 06 2019.

  40. C. Timpe et al., „Handlungsbedarf und -optionen zur Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität“: Endbericht zum „Wissenschaftlichen Analyse- und Dialogvorhaben zur Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität“, Öko-Institut e. V.; Energynautics GmbH, Mai 2017. [Online] Verfügbar unter: https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Klimavorteil-E-Mob-Endbericht.pdf. Zugriff am: Jul. 19 2018.

  41. M. Zapf, C. Weindl, H. Pengg und R. German, „Specific Grid Charges for Controllable Loads in Smart Grids: A Proposal for a Reform of the Grid Charges in Germany“ in NEIS 2018, D. Schulz, Hg., VDE Verlag, 2019.

    Google Scholar 

  42. KACO new energy GmbH, Hg., 2018. [Online] Verfügbar unter: http://www.bine.info/publikationen/publikation/neues-betriebssystem-fuer-inselnetze/. Zugriff am: Sep. 29 2018.

  43. Europäische Kommission, „Emissionshandelssystem (EU-EHS)“, Europäische Union, Hg. [Online] Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de. Zugriff am: Feb. 20 2019.

  44. S. Gores und J. Graichen, „Abschätzung des erforderlichen Zukaufs an Annual Emission Allowances bis 2030“, Öko-Institut e. V., Hg., August 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.oeko.de/publikationen/p-details/abschaetzung-des-erforderlichen-zukaufs-an-annual-emission-allowances-bis-2030/. Zugriff am: Jan. 06 2019.

  45. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, „Klimaschutzplan 2050: Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung.“, November 2016. [Online] Verfügbar unter: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzplan_2050_bf.pdf. Zugriff am: Jun. 14 2019.

  46. N. Höhne und H. Fekete, „Was kostet ein Verfehlen des 2030-Klimaziels im Verkehrssektor?“, Greenpeace e. V., Hg., NewClimate – Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH, 2019. [Online] Verfügbar unter: https://newclimate.org/wp-content/uploads/2019/03/Greenpeace_Klimaziel_Verkehr.pdf. Zugriff am: Mrz. 13 2019.

  47. E. Feess, „Internalisierung externer Effekte“. in Gabler Wirtschaftslexikon, Springer Gabler, Hg. [Online] Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/internalisierung-externer-effekte-39210. Zugriff am: Jan. 06 2019.

  48. J. Weimann und F. Timme, „Die Entfremdung des Emissionshandels“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Mai 2019. [Online] Verfügbar unter: https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/die-entfremdung-des-emissionshandels-2019391/. Zugriff am: Mai. 13 2019.

  49. M. Bonn und R. Götz, „Klimaschutz durch das EU-ETS: Stand und Perspektiven nach der Reform“. cepInput, Centrum für Europäische Politik, Hg., März 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.cep.eu/fileadmin/user_upload/cep.eu/Studien/cepInput_Klimaschutz_durch_das_EU-ETS/cepInput_Klimaschutz_durch_das_EU-ETS.pdf. Zugriff am: Apr. 11 2019.

  50. R. Turconi, A. Boldrin und T. Astrup, „Life cycle assessment (LCA) of electricity generation technologies: Overview, comparability and limitations“, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Jg. 28, S. 555–565, 2013.

    Article  CAS  Google Scholar 

  51. U. R. Fritsche und H.-W. Greß, „Der nichterneuerbare kumulierte Energieverbrauch und THG-Emissionen des deutschen Strommix im Jahr 2016 sowie Ausblicke auf 2020 bis 2050“, Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien GmbH (IINAS), Januar 2018. [Online] Verfügbar unter: http://iinas.org/tl_files/iinas/downloads/GEMIS/2018_KEV_THG_Strom-2016_2020-2050.pdf. Zugriff am: Jun. 14 2019.

  52. G. Friedl, F. Walcher, J. Stäglich, T. Fritz und D. Manteuffel, „Blackout: E-Mobilität setzt Netzbetreiber unter Druck“, Oliver Wyman; Technische Universität München (TUM), Juli 2017. [Online] Verfügbar unter: http://www.oliverwyman.de/content/dam/oliver-wyman/v2-de/publications/2018/Jan/2018_OliverWyman_E-MobilityBlackout.pdf. Zugriff am: Jul. 19 2018.

  53. M. Wietschel, M. Kühnbach und D. Rüdiger, „Die aktuelle Treibhausgasemissionsbilanz von Elektrofahrzeugen in Deutschland“. Working Paper Sustainability and Innovation No. S 02/2019, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). [Online] Verfügbar unter: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2019/WP02-2019_Treibhausgasemissionsbilanz_von_Fahrzeugen.pdf. Zugriff am: Apr. 11 2019.

  54. AG Energiebilanzen e. V., „Strommix: Stromerzeugung nach Energieträgern 1990–2017 (Stand Februar 2018)“. [Online] Verfügbar unter: https://ag-energiebilanzen.de/. Zugriff am: Jul. 20 2018.

  55. P. Icha und G. Kuhs, „Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990-2017: Aktualisierung auf Basis von Climate Change 15/2017“, Umweltbundesamt, April 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-der-spezifischen-kohlendioxid-4. Zugriff am: Jul. 20 2018.

  56. „Monitoringbericht 2017“, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen und Bundeskartellamt, Hg., Dezember 2017. [Online] Verfügbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Berichte/Energie-Monitoring-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugriff am: Jul. 20 2018.

  57. W. Knörr, C. Heidt, S. Gores und F. Bergk, „Aktualisierung „Daten- und Rechenmodell: Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland 1960–2035“ (TREMOD) für die Emissionsberichterstattung 2016 (Berichtsperiode 1990–2014)“, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), im Auftrag des Umweltbundesamtes, Januar 2016. [Online] Verfügbar unter: https://www.ifeu.de/wp-content/uploads/ Endbericht_TREMOD_2016_160701.pdf. Zugriff am: Aug. 14 2018.

  58. M. Schmied, P. Wüthrich, R. Zah, H.-J. Althaus und C. Friedl, „Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträgerübergreifende Bewertung“, Umweltbundesamt, Hg., Infras AG, Quantis, April 2015. [Online] Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_30_2015_postfossile_energieversorgungsoptionen.pdf. Zugriff am: Jan. 14 2019.

  59. M. Romare und L. Dahllöf, „The Life Cycle Energy Consumption and Greenhouse Gas Emissions from Lithium-Ion Batteries: A Study with Focus on Current Technology and Batteries for light-duty vehicles“, IVL Swedish Environmental Research Institute, Mai 2017. [Online] Verfügbar unter: https://www.ivl.se/download/18.5922281715bdaebede9559/1496046218976/C243+The+life+cycle+energy+consumption+and+CO2+emissions+from+lithium+ion+batteries+.pdf. Zugriff am: Sep. 25 2018.

  60. H. Pengg, „Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors“, AUDI AG. [Online] Verfügbar unter: https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Veranstaltungen/Jahreskonferenz_Power_to_Gas/Praesentationen/Block_II_1_Pengg_NEU.pdf. Zugriff am: Aug. 13 2018.

  61. ADAC e. V., „Ökobilanz gängiger Antriebstechniken: Konventionelle Antriebe sind lange nicht am Ende. Datengrundlage, Modellauswahl und Laufleistungen“, Ökobilanz nach Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), März 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/abgas/oekobilanz/default.aspx?ComponentId=317354&SourcePageId=47733. Zugriff am: Aug. 13 2018.

  62. M. Miotti, J. Hofer und C. Bauer, „Integrated environmental and economic assessment of current and future fuel cell vehicles“, The International Journal of Life Cycle Assessment, Jg. 22, Nr. 1, S. 94–110, 2017.

    Article  CAS  Google Scholar 

  63. M. Held et al., „Abschlussbericht: Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen“, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), 2016. [Online] Verfügbar unter: https://www.starterset-elektromobilität.de/content/3-Infothek/3-Publikationen/21-abschlussbericht-bewertung-der-praxistauglichkeit-und-umweltwirkungen-von-elektrofahrzeugen/now_handbuch_elektrofahrzeuge_web.pdf. Zugriff am: Feb. 06 2019.

  64. D. Hall und N. Lutsey, „Effects of battery manufacturing on electric vehicle life-cycle greenhouse gas emissions“, International Council on Clean Transportation, Hg., Januar 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.theicct.org/publications/EV-battery-manufacturing-emissions. Zugriff am: Aug. 14 2018.

  65. H. Helms et al., „Klimabilanz von Elektroautos. Einflussfaktoren und Verbesserungspotenzial.“, Agora Verkehrswende, Hg., Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), 2019.

    Google Scholar 

  66. H. Helms, „Emissionen Fahrzeugherstellung. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH“, E-Mail, Jul. 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Zapf .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zapf, M., Pengg, H., Bütler, T., Bach, C., Weindl, C. (2019). Heutige und zukünftige Treibhausgasemissionen nach einer Life-Cycle-Analysis (LCA). In: Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile . Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24060-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics