Skip to main content

„Instagram ist halt ne App für Bilder und wer findet Bilder denn nicht schön?“ Privatheit und Öffentlichkeit in bildzentrierter Kommunikation auf Social Network Sites

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Intimisierung des Öffentlichen

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

Zusammenfassung

Die Möglichkeiten und die Vielfalt Privates in der Öffentlichkeit zu kommunizieren scheinen durch Social Network Sites (SNS) neuartige Dimensionen angenommen zu haben: man kann per ‚Selfie‘ auf tumblr unter dem Hashtag #flawless zeigen, dass man morgens ungeschminkt und mit zerzaustem Haar aufgewacht ist oder einfach nur auf Instagram die neuen Bikinifotos der besten Freundin liken. Dabei zeichnet sich in den letzten Jahren ein „pictorial turn“ in der Kommunikation auf SNS ab. Seit 2010 verzeichnen Plattformen, wie Pinterest, Instagram, Snapchat oder Youtube, auf denen vornehmlich im Medium Bild kommuniziert wird, großen Zuwachs an Mitgliedern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1960): Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bates, Alan P. (1964): Privacy – A Useful Concept? In: Social Forces 42, S. 429-434.

    Article  Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1982): Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes&Seitz.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bobbio, Norberto (1997): Democracy and Dictatorship. The Nature and Limits of State Power. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2002): Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie. In: Soziale Welt 53, S. 397-414.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2008): Privatheit und Familie. In Günter Burkart (Hrsg.), Familiensoziologie, S. 147-152. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2009): Einleitung. In Günter Burkart (Hrsg.), Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung?, S. 7-40. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Foltin, Hans-Friedrich (1994): Die Talkshow. Geschichte eines schillernden Genres. In Hans Dieter Erlinger/Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.), Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, S. 69-112. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Konrad/Raab, Heribert (1987): Wörterbuch Geschichte. Nördlingen: Beck’sche Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar (2009): Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gräf, Dennis/Halft, Stefan/Schmöller, Verena (2011): Privatheit. Zur Einführung. In Dennis Gräf/Stefan Halft/Verena Schmöller (Hrsg.), Privatheit. Formen & Funktionen, S. 9-28. Passau: Stutz.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Kornelia (2002): No sense of place? Die Medialisierung des sozialen Raumes und der Große Bruder. In Kornelia Hahn (Hrsg.), Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, S. 213-249.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2009): Qualität qualitativer Daten. Ein Schulungsmanual zur Durchführung qualitativer Einzelinterviews. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1985): Und Adam versteckte sich: Privatheit und Öffentlichkeit als subjektive Erfahrung. In: Soziale Welt 36, S. 503-518.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration-Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 7(2), S. 97-115.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (1971): Öffentlichkeit. In Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Europa. Bnd. 4, S. 413-467. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (1979): Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1993): Öffentlichkeit und Gesellschaft. In Michael Schanne/Peter Schulz (Hrsg.), Journalismus in der Schweiz: Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten, S. 45-68. Frankfurt a. M.: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1998): Die Verankerung der Utopie herrschaftsemanzipierten Raisonnements im Dualismus Öffentlichkeit und Privatheit. Einführung. In Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.), Die Veröffentlichung des Privaten – Die Privatisierung des Öffentlichen, S. 15-24. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1999): Tyrannei der Intimität? In: ZOOM K&M Nr. 12/13, S. 40-49.

    Google Scholar 

  • Kruse, Lenelis (1980): Privatheit als Problem und Gegenstand der Psychologie. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001): Vertrautheit, Zuversicht, Vertrauen: Probleme und Alternativen. In Martin Hartmann/Claus Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts, S. 143-160. Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Nikas (2009): Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas (1992): The Pictorial Turn. In: Artforum, March 92, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Prost, Antoine (1995): Grenzen und Zonen des Privaten. In Antoine Prost/Gérard Vincent (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens. 5. Band. Vom ersten Weltkrieg zur Gegenwart, S. 15-150. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2001): Tyrannei der Theatralität. Heiratsanträge in der Traumhochzeit als neue Formen öffentlichen Lebens. In Kornelia Hahn (Hrsg.) Öffentlichkeit und Offenbarung, S. 193-212. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/ Iványi, Nathalie (2002): Masken des Authentischen oder: Die Rückkehr des öffentlichen Menschen? In Medien praktisch: medienpädagogische Zeitschrift für die Praxis 4, S. 16-25.

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. In Georg Simmel (Hrsg.), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, S. 256-304. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983): Psychologie der Diskretion. In Heinz-Jürgen Dahme/Otthein Rammstedt (Hrsg.), Schriften zur Soziologie: eine Auswahl, S. 151-158. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2010): Grundfragen der Soziologie: (Individuum und Gesellschaft). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Warren, Samuel D./Brandeis, Louis D. (1890): The Right to Privacy. In: Harvard Law Review 4(5), S. 193-220.

    Article  Google Scholar 

  • Weintraub, Jeff (1997): The Theory and Politics of the Public/Private Distinction. In Jeff Weintraub/Krishan Kumar (Hrsg.), Public and Private in Thought and Practice. Perspectives on a Grand Dichotomy, S. 1-42. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laura Maleyka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maleyka, L. (2019). „Instagram ist halt ne App für Bilder und wer findet Bilder denn nicht schön?“ Privatheit und Öffentlichkeit in bildzentrierter Kommunikation auf Social Network Sites. In: Ettinger, P., Eisenegger, M., Prinzing, M., Blum, R. (eds) Intimisierung des Öffentlichen. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24052-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24052-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24051-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24052-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics