Skip to main content

6 C: Die sechs wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Change

  • Chapter
  • First Online:
Change Management in Gesundheitsunternehmen

Zusammenfassung

Die Digitalisierung hat das Management von Veränderungen maßgeblich beeinflusst. Die Kommunikation ist nicht nur schneller, sondern auch unverbindlicher geworden, durch das Agieren am Rechner entfällt das Erleben des Arbeitsprozesses und der dort tätigen Mitarbeiter. Phasenmodelle spielen heute keine maßgebliche Rolle mehr und es werden neue Parameter benötigt, um Veränderungen zu managen soweit dies überhaupt möglich ist. Wenn kennzahlengetriebene Projekte keine Umsetzungsakzeptanz erfahren, ein gutes Prozess- und Projektmanagement noch lange kein Garant für nachhaltige Umsetzung darstellt und die Frage im Raum steht, was notwendig ist, um erfolgreich Mitarbeiter im Gesundheitswesen abzuholen und mitzunehmen, dann sind andere (emotionale) Aspekte von Bedeutung. Es wird propagiert, dass sich mit Neugier („curiosity“), Empathie („compassion“), Mut („courage“), Kooperativität („cooperation“), Gelassenheit („calmness“) und persönlicher Entwicklungsfähigkeit („creation“) Führungskräfte von Getriebenen zu Unterstützern und Begleitern des Erfolgs im Transformationsprozess entwickeln können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stressreport 2012 Deutschland: Die Ergebnisse des Stressreports Deutschland basieren auf der sechsten Welle der BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung, einer Datenerhebung, die seit 1979 regelmäßig und seit 1998/1999 mit Beteiligung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt wird. Dazu wurden zwischen Oktober 2011 und März 2012 insgesamt 20.036 Erwerbstätige in Telefoninterviews befragt. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd68.pdf?__blob=publicationFile.

  2. 2.

    Gallup-Studie 2016 zur Mitarbeiterzufriedenheit (Engagement-Index 2016): Die Studie gibt Auskunft, wie hoch der Grad der emotionalen Bindung von Beschäftigten und damit das Engagement und die Motivation bei der Arbeit ist. Für die Studie 2016 wurden insgesamt 1413 zufällig ausgewählte Arbeitnehmer ab 18 Jahren in zwei Erhebungswellen zwischen dem 24. Februar und dem 24. März 2016 sowie dem 31. Oktober und dem 3. Dezember 2016 telefonisch interviewt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Arbeitnehmerschaft in Deutschland. http://www.gallup.com/de-de/181871/engagement-index-deutschland.aspx.

Literatur

  • Allenspach, M., & Brechbühler, A. (2005). Stress am Arbeitsplatz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Amelung, V., Sydow, K., & Windeler, A. (Hrsg.). (2008). Vernetzung im Gesundheitswesen: Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Atkinson, J. W. (1957). Motivational determinants of risk-taking behavior. Psychological Review, 64 (6), 359–372.

    Google Scholar 

  • Balz, H.-J., & Spieß, E. (2009). Kooperation in sozialen Organisationen: Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmotivation. (2012). Bitte nicht stören – Tipps zum Umgang mit Arbeitsunterbrechungen und Multitasking. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2008). Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Boonstra, J. J. (2010). Leiders in cultuurverandering- misvattingen en essenties. Management Topics. Schiedam: Mainpress.

    Google Scholar 

  • Buchanan, D., & Boddy, D. (1992). The expertise of the change agent: Public performance and backstageactivity. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Camerer, C. (2003). Behavioral Game Theory: Experiments in Strategic Interaction (The Roundtable Series in Behavioral Economics). Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Canterucci, J. (2019). Are You a Change Leader? http://jimcanterucci.com/change-leader/. Zugegriffen: 14. März 2019.

  • Cartwright, S., & Cooper, G. L. (1995). Managing mergers acquisitions and strategic alliances: Integrating people and cultures. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Davies, R.V. (1988/1989). „The Margerison and McCann Team Management System: Handbook 1988/89“, York.

    Google Scholar 

  • Deller, U. (Hrsg.). (2009). Kooperationsmanagement: Ein Lehrbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste. Opladen: Buderich.

    Google Scholar 

  • Fleming, J. H., Coffman, C., & Harter, J. (2005). Manage your Human Sigma. Harvard business review, 83, 106–114, 192.

    Google Scholar 

  • Hendrickschke, A., & Kröger, F. (1997). Ein Modell für Cooperation im Gesundheitswesen. Deutsches Ärzteblatt, 94(6), 246–248.

    Google Scholar 

  • Heusser, S. G. (2016). Im Mittelpunkt: Der Mensch als soziales Wesen. Referat Stiftungstag, Hochschule Luzern.

    Google Scholar 

  • Hillig, A. (1997). Die Kooperation als Lernarena in Prozessen fundamentalen Wandels: Ein Ansatz zum Management von Kooperationskompetenz, Bd. 5 von St. Galler Beiträge zum unternehmerischen Wandel.

    Google Scholar 

  • Hölzel, B., Ott, U., Hempel, H., Hackl, A., Wolf, K., Stark, R., & Vaitl, D. (2007). Differential engagement of anterior cingulate and adjacent medial frontal cortex in adept meditators and non-meditators. Neuroscience Letters, 421, 16–21.

    Google Scholar 

  • Kaltenbach, T. (2017). https://www.rolandberger.com/de/press/Radikaler-Wandel-in-der-Gesundheitsbranche.html. Zugegriffen: 16. Dez. 2017.

  • Kashdan T., Rose P., & Fincham, F. (2004). Curiosity and Exploration: Facilitating Positive Subjective Experiences and Personal Growth Opportunities. Journal of Personality Assessment, 82 (3), 291–305.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W., Seidl, D., & Aaken, D. (2009). Unternehmensführung: Eine evolutionäre Perspektive (S. 180). Stuttgart: Schäfer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kostka, C., & Mönch, A. (2002). Change Management: 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (2008). Das Unternehmen erfolgreich erneuern. Harvard Business Manager, 2008(4), 140–153.

    Google Scholar 

  • Kruse, P. (2004). Next practice. Erfolgreiches management von Instabilität (S. 48). Offenbach: Gabel.

    Google Scholar 

  • Liedtke, R., et al. (Hrsg.). (1987). Kommunikation und Kooperation (S. 9). Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Loebbert, M. (2015). The Art of Change. Von der Kunst, Veränderungen in Unternehmen und Organisationen zu führen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, G. (1994). The Psychology of Curiosity: A Review and Reinterpretation. Psychological Bulletin, 116 (1), 75–98.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2003). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme (S. 119). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Merck-Neugier-Studie. (2016).

    Google Scholar 

  • Pläge, A. (2011). Erfolgsfaktor Mitarbeiterkompetenz in Veränderungsprozessen, Handlungsempfehlungen für zukünftige Change-Projekte im Rahmen einer produktiven Organisationsentwicklung. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut GEDA Studie. (2012). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«. Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Schlicht, G. (2001). Angewandtes Netzmanagement. In W. Hellmann (Hrsg.), Management von Gesundheitsnetzen (S. 252–270). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schulenburg, N. (2016). Führung einer neuen Generation. Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Spieß, E. (1996). Kooperatives Handeln in Organisationen: Theoriestränge und empirische Studien (S. 11). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Spieß, E. (Hrsg.). (1998). Formen der Kooperation – Bedingungen und Perspektiven. Göttingen: Hogrefe. (Modul 7: Kooperation und Wettbewerb).

    Google Scholar 

  • Spieß, E. (2007). Kooperation und Konflikt. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handwörterbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 339–347). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Spieß, E. (2016). Was heißt hier Kooperation?, Präsentation auf dem Fünften Stuttgarter From for Entwicklung. www.sez.de (Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden Württemberg) 02.08.2017.

  • Spieß, E., & von Rosenstiel, L. (2010). Organisationspsychologie, Basiswissen, Konzepte und Anwendungsfelder. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (2015). Radikal führen (Sonderausgabe). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Surma, S. (2011). Selbstwertmanagement: Psychische Belastung im Umgang mit schwierigen Kunden. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Tjosvold, D. (1984). Cooperation theory and organizations. Human Relations, 37, 743–767.

    Article  Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2014). Das haben wir alles gelernt. Zeit, Online Interview vom 09.11.2014 (Elisabeth von Thadden).

    Google Scholar 

  • Voegel, S. A. (2011). Organisation im Wandel, Methodologische und methodische Rekonstruktion der Veränderung von Organisationen und deren Implikationen für geplante organisatorische Veränderungen. Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG) zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Sozialwissenschaften, S. 62.

    Google Scholar 

  • Volland, M. (2015). Angstfreies Krankenhaus – Weniger Stress vor der OP, erschienen in Gesundheit und Gesellschaft SPEZIAL 7–8/15. Zusammenspiel als Chance: Interprofessionelle Team im Krankenhaus, Verlagsbeilage.

    Google Scholar 

  • Ziemendorf, B. (2009). Emotionale Akzeptanz in Veränderungsprozessen: Entwicklung eines didaktischen Konzepts. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Oldhafer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oldhafer, M., Schmidt, C., Beil, E., Schrabback, U. (2019). 6 C: Die sechs wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Change. In: Oldhafer, M., Schneider, S., Beil, E., Schmidt, C., Nolte, F. (eds) Change Management in Gesundheitsunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23973-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23973-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23972-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23973-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics