Skip to main content

Wie konstituiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen

  • Chapter
  • First Online:
Das vergessene Subjekt

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Subjekt der digital mediatisierten Gesellschaft stellt sich heute anders als nach dem Subjekt früherer bzw. nicht umfassend über Computernetze konstituierter Gesellschaften bzw. Formen des Zusammenlebens. Die Kommunikationswissenschaft braucht für die Antwort einen angemessenen Subjektbegriff und ein darauf bezogenes Subjektivierungsverständnis, ein brauchbares Konzept menschlichen Kommunizierens als Basis von Subjekt und Subjektivierung, und ein Verständnis von dessen Wandel im Kontext des Wandels der Medien. Gegenwärtige gesellschaftliche Bedingungen kann man so zusammenfassen, dass die Menschen ihr Sein zunehmend als ein Sein im Übergang verstehen (müssen), dass sie zunehmend an unterschiedliche und unterschiedlich vermachtete Diskurse angebunden bzw. umgekehrt subjektiv daran orientiert sind und dass sie zunehmend darum bemüht sind und sein müssen, gegen diese segmentierenden Druckverhältnisse eine Ganzheit des Subjekts oder zumindest einen gestaltbaren Zusammenhang ihrer Person zu behaupten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Kurzversion: Krotz (2017a, b, c), ausführlicher: Hepp (2012), Hjavard (2013), Krotz (2001, 2007), Krotz und Hepp (2012, 2013), Krotz et al. (2014), Lundby (2009, 2014).

  2. 2.

    Vgl. hierzu auch das Menschenbild des Symbolischen Interaktionismus (Goffman 1973; Helle 2001; Mead 1969, 1973) und die These von Shibutani: „The socialized person is a society in minature“ (Shibutani 1955, S. 564), die zugleich diese Abhängigkeit von Kultur und Gesellschaft und die mögliche Kreativität und Freiheit des Kommunizierens zum Ausdruck bringen.

  3. 3.

    Ebenso wie zu Tieren kann man natürlich grundlegende Differenzen zu sogenannten künstlichen Intelligenzen feststellen.

  4. 4.

    Wir verweisen hier einmal mehr darauf, dass hier vor allem die Arbeiten von Mead berücksichtigt werden müssen. Denn nur bei ihm findet sich der Hinweis darauf, dass die Bedingungen des menschlichen Kommunizierens den Menschen auch in seiner Struktur beeinflussen – die menschlichen Kommunikationsformen sind ohne ein inneres Selbstbild nicht möglich, das darüber entsteht (vgl. auch Krotz 2007).

  5. 5.

    Es handelt sich dabei mangels anderer Literatur ausschließlich um im politischen Sinn westliche Konzepte, was dem folgenden Text dementsprechend einen eurozentrischen Bias verpasst.

  6. 6.

    Derschka weist drauf hin, dass der Begriff des Individuums erst im 18. Jahrhundert für „Einzelmenschen“ verwendet wurde (Derschka 2014, S. 19).

  7. 7.

    Heute würde man hier wohl vom Aufbrechen einer Gesellschaftsstruktur aus ‚Blasen‘ sprechen.

  8. 8.

    Vgl hierzu auch Adorno 1968.

  9. 9.

    Sie sollten auch zu Kenntnis nehmen, dass sich die Dialektiken, die sich im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ebenso wie im Verhältnis von Subjekt und Macht ausdrücken, eben Dialektiken sind und nicht einfach nur Paradoxien oder Ambivalenzen, die man nur hilflos konstatieren kann.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1968). Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie. In T. W. Adorno & W. Dierks (Hrsg.), Soziologica I. Aufsätze Max Horkheimer zum Sechzigsten Geburtstag gewidmet (S. 11–45). Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., Fraenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, H. N. (1968). Der autoritäre Charakter. In T. W. Adorno, B. Bettelheim, E. Fraenkel-Brunswik, N. Gutermann, M. Janowitz, D. J. Levinson, & R. N. Sanford (Hrsg.), Der Autoritäre Charakter (S. 88–427). Amsterdam: De Munter.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. In L. Althusser (Hrsg.), Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie (S. 88–153). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Bainbridge, C., & Yates, C. (2014). Media and the inner world. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (2007). Versuch über den Menschen. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Dahlmanns, C. (2008). Die Geschichte des modernen Subjekts. Michael Foucault und Norbert Elias im Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Daniel, C. (1981). Theorien der Subjektivität. Frankfurt a. M.: Campus Studium.

    Google Scholar 

  • Derschka, H. (2014). Individuum und Persönlichkeit im Hochmittelalter. Stuttgart: Kohlhammber Urban.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1986). Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Drodowski, G. (1989). Duden – das Herkunftswörterbuch (Bd. 7, 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl.). Mannheim: Duden.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1972). Über den Prozeß der Zivilisation (Bd. 2, 2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1986). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventus.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1994). Die Gesellschaft der Individuen (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1990). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1942). Character and social process. An appendix to fear of freedom. https://www.marxists.org/archive/fromm/works/1942/character.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2015.

  • Fromm, E. (1977). Anatomie der Menschlichen Destruktivität. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1981). Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Ullstein Materialien.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1982). Das Menschenbild bei Marx. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1983). Die Furcht vor der Freiheit. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goody, J., Watt, I., & Gough K. (1986). Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greschke, H., Dreßler, D., & Hierasimovicz, K. (2017). Die Mediatisierung von Eltern-Kind-Beziehungen im Kontext grenzüberschreitender Migration. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess (S. 59–80). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gurewitz, A. (1971). Einführung. In A. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze, Bd. 1., XV-XXXVIII. Den Haag: Martinus Nijhof.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Theorie kommunikativen Handelns (Bd. 2, 4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Havelock, E. A. (1990). Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution. Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Helle, H. J. (2001). Theorie der symbolischen Interaktion (3. überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2012). Cultures of mediatization. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Hjavard, S. (2013). The mediatization of culture and society. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, D., Krotz, F., & Reissmann, W. (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Innis, H. A. (1951). The bias of communication. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Innis, H. A. (2007). Empire and communications. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Klima, R. (1978). Subjekt. In W. Fuchs et al. (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (2. verbesserte und erweiterte Aufl., S. 664). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2003). Zivilisationsprozess und Mediatisierung: Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel. In M. Behmer, F. Krotz, R. Stöber, & C. Winter (Hrsg.), Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel (S. 15–38). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2017a). Explaining the mediatisation approach. Javnost, 24(2), 103–118. http://dx.doi.org/10.1080/13183222.2017.1298556.

  • Krotz, F. (2017b). Mediatisierung: Ein Forschungskonzept. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 13–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2017c). Pfade der Mediatisierung: Bedingungsgeflechte für die Transformationen von Medien, Alltag, Kultur und Gesellschaft. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 347–364). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (2012). Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (2013). A concretization of mediatization: How mediatization works and why ‚mediatized worlds‘ are a helpful concept for empirical mediatization research. Empedokles. The European Journal of Philosophy of Communication, 3(2), 137–152.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotović, C., & Kruse, M. (2014). (Hrsg.). Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lasch, C. (1979). The culture of narcissism. American life in an age of diminishing expectations. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Linton, R. (1974). Gesellschaft, Kultur und Individuum. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1945).

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (2009). Mediatization. Concept, changes, consequences. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (2014). Handbook mediatization of communication. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1964). Understanding media: The extensions of man. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1969). Philosophie der Sozialität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1990). Die Fernsehgesellschaft (Bd. 2). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ong, W. (2016). Oralität und Literalität. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Riesman, D., Denny, R., & Glazer, B. (1958). Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikansichen Charakters. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Röser, J., Müller, K., Niemand, S., & Roth, U. (2017). Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess (S. 139–162). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulze, G. (1990). Die Erlebnisgesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze (Bd. 1). Den Haag: Martinus Nijhof.

    Google Scholar 

  • Shibutani, T. (1955). Reference groups as perspectives. American Journal of Sociology LX, 60, 562–569.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1998). Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1975). Pubertät und Narzissmus. Köln: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Krotz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krotz, F. (2019). Wie konstituiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen. In: Gentzel, P., Krotz, F., Wimmer, J., Winter, R. (eds) Das vergessene Subjekt. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23935-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23936-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics