Skip to main content

Einführung: Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Das vergessene Subjekt

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

  • 2929 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage nach dem sich transformierenden Beziehungsverhältnis von Subjekt, Kommunikation und Gesellschaft, in dem der gegenwärtig rapide Medienwandel – so unsere These – eine zentrale Rolle einnimmt. Der Mediatisierungsansatz empfiehlt sich aus mehreren Gründen als Einstieg in diese komplexe Fragestellung, weil er eine analytisch konsistente Perspektive darstellt, die kommunikative und mediale Wandlungsprozesse mit sozialen und kulturellen zusammenführt. Subjekte entstehen in dieser Perspektive auf der Basis kommunikativen Handelns, Praktiken und Gewohnheiten und der Verarbeitung des damit verbundenen Erlebens, allesamt ihrerseits eng mit gesellschaftlichen Kontexten und Prozessen verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird im Folgenden ausschließlich die maskuline Form verwendet. Es sind allerdings stets beide Geschlechter angesprochen.

  2. 2.

    Einführende und weiterführende Literatur findet sich bei Krotz (2001, 2007) und Krotz et al. (2014, 2017).

  3. 3.

    Vgl. hierzu auch Röser et al. (2017) sowie Greschke et al. (2017) zu den sich im Zusammenhang mit dem Mediengebrauch entwickelnden Kommunikationsstrukturen, entlang derer sich Familie heute konstituiert.

  4. 4.

    Vgl. hierzu auch die Diskussion um den Subjektbegriff von Daniel (1981), der dieses Konzept mit integrierender Identität, reflektierendem und reflektiertem Ich und aktivem Selbst in Beziehung setzt.

  5. 5.

    Der Begriff ‚prägen‘ bedarf natürlich weiterer, vor allem auch empirischer Differenzierung. Er drückt ja in den Sozialwissenschaften gerade aus, dass man nicht so recht weiß, was da genau passiert, nur, dass etwas passiert (vgl. dazu problematisierend Wimmer 2018).

Literatur

  • Alkemeyer, T., & Buschmann, N. (2016). Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis. In H. Schäfet (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 115–136). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bennett, T., & Joyce, P. (2010). Material powers: Cultural studies, history and the material turn. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (2007). Versuch über den Menschen. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Couldry, N., & Hepp, A. (2016). The mediated construction of reality. London: Polity.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, P. (2013). Tracking the civic subject in the media landscape. Versions of the democratic ideal. Television & New Media, 14(1), 71–88.

    Google Scholar 

  • Daniel, C. (1981). Theorien der Subjektivität. Frankfurt a. M.: Campus Studium.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1986). Was ist Soziologie? (7. Aufl.). Weinheim: Juventus.

    Google Scholar 

  • Greschke, H., Dreßler, D., & Hierasimovicz, K. (2017). Die Mediatisierung von Eltern-Kind-Beziehungen im Kontext grenzüberschreitender Migration. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess (S. 59–80). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61, 225–246.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A., Krotz, F., Lingenberg, S., & Wimmer, J. (Hrsg.). (2015). Handbuch cultural studies. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., Krotz, F., & Reissmann, W. (Hrsg.). (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K., Reichmann, W., & Woermann, N. (2017). Dimensionen und Dynamiken synthetisierter Gesellschaften. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 35–85). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2011). Mediatisierung als Metaprozess. In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.), Mediatisierung der Gesellschaft? (S. 19–41). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2014). Media related actions and the meta process mediatization. In A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Mediatized worlds (S. 72–87). Houndsmills: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2017). Mediatisierung: Ein Forschungskonzept. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 13–34). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotović, C., & Kruse, M. (Hrsg.). (2014). Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotovic, C., & Kruse, M. (Hrsg.). (2017). Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft – Einführung in die Akteur-Netzwerk Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, D., & Wieser, M. (Hrsg.). (2014). Schlüsselwerke der Science and Technology Studies. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lepa, S., Krotz, F., & Hoklas, A.-K. (2014). Vom ,Medium‘ zum ,Mediendispositiv‘: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten. In F. Krotz, C. Despotović, & M. Kruse (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung (S. 115–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linton, R. (1974). Gesellschaft, Kultur und Individuum. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1945).

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2008). Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Röser, J., Müller, K., Niemand, S., & Roth, U. (2017). Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess (S. 139–162). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosengren, K., Wenner, L., & Palmgreen, P. (Hrsg.). (1985). Media gratifications research. Current perspectives. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. R., Knoor-Cetina, K., & von Savigny, E. (2001). The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thomas, T. (2007). Showtime für das „unternehmerische Selbst“ – Reflektionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus. In L. Mikos, D. Hoffmann, & R. Winter (Hrsg.), Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen (S. 51–66). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2018, i. Dr.). Das Subjekt in Zeiten medialen und gesellschaftlichen Wandels. Das Analysepotential des Mediatisierungsansatzes am Fallbeispiel Retro-Gamer. In A. Geimer, S. Amling, & S. Bosančić (Hrsg.), Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozess (S. 257–275). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2010). Widerstand im Netz. Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2016). The deliberate professional in the digital age: A manifesto in the tradition of critical theory and pedagogy. In F. Trede & C. McEwen (Hrsg.), Educating the deliberate professional (S. 207–222). Sydney: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Gentzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gentzel, P., Krotz, F., Wimmer, J., Winter, R. (2019). Einführung: Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft. In: Gentzel, P., Krotz, F., Wimmer, J., Winter, R. (eds) Das vergessene Subjekt. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23935-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23936-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics