Skip to main content

Neue Herausforderungen für die politische Bildung durch Populismus und Extremismus im „postfaktischen Zeitalter“

  • Chapter
  • First Online:
Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter"

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Antworten der Politikdidaktik auf die Herausforderungen der politischen Bildung durch Populismus und Extremismus im „postfaktischen Zeitalter“ stellen Überlegungen zur analytischen Kategorie der „Moral“ in den Mittelpunkt. Es wird gezeigt, dass einerseits mit dieser Kategorie im Sinne einer hermeneutischen Politikdidaktik die aktuellen Phänomene als Erscheinungen des politisch-kulturellen Wandels zu beschreiben sind. Andererseits ist es möglich, konkrete rationale und emotionale politikdidaktische Strategien zu entwickeln, welche die Schüler(innen) dazu befähigen, die populistischen Anti-Establishment Deutungen und die Agitation gegen die Medien in der moralisch überfrachteten politischen Kommunikation zu analysieren. Zur vorgestellten politikdidaktische Strategie gehört ebenfalls die Fähigkeit, sich des eigenen politischen Bewusstseinsbildungsprozesses zu vergegenwärtigen und dadurch die Bildung eigener Vorurteile überprüfen zu können, damit daraus entsprechende Handlungsoptionen entwickelt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Attia, Iman. 2014. Rassismus (nicht) beim Namen nennen. Aus Politik und Zeitgeschichte „Rassismus und Diskriminierung“ 2014 (13–14): 8–14.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1973. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1934).

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard. 2017. Politische Urteilsbildung und kommunikatives politisches Handeln am Beispiel des Themenbereichs „Flüchtlinge“. In Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn, Hrsg. Markus Gloe und Tonio Oeftering, 155–169. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2004. Lehrbuch Politikdidaktik. Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2015a. Der neue Bürger. Politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2015b. In was für einer politischen Ordnung wollen wir leben? In Unterrichtskonzepte Politik, 137–170. Hallbergmoos: Unterrichtskonzepte Stark.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2017a. Extremismusprävention in der politischen Bildung. In Politischer Extremismus im Vergleich. Beiträge zur politischen Bildung, Hrsg. R. Altenhof, S. Bunk, und M. Piepenschneider, 137–170. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2017b. Populismus und Extremismus: Didaktische und methodische Herausforderungen für die Politische Bildung. Polis 3 (2017): 19–22.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl, und Michael May. 2016. Forschungsperspektiven und Arbeitsbereiche hermeneutischer Politikdidaktik. In Politikunterricht verstehen und gestalten, Hrsg. Carl Deichmann und May Michael, 3–13. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fremuth, Michael-Lysander. 2015. Menschenrechte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983. Moralbewusstsein und kollektives Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hendricks, Vincent F., und Mads Vestergaard. 2017. Verlorene Wirklichkeit? An der Schwelle zur Postfaktischen Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte „Wahrheit“ 2017 (13): 4–10.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim, und Thomas Ellwein. 2012. Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd. 2006. Politischer Extremismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2015. Extremismus und Demokratie, Parteien und Wahlen. Historisch-politische Streifzüge. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Keil, Lars-Broder, und Sven Felix Kellerhoff. 2017. Fake News machen Geschichte. Gerüchte und Falschmeldungen im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate. 2018. Deutsche Fragen – Deutsche Antworten. Mehr Internet, weniger Orientierung. FAZ, Nr. 21, 8, 25. Januar.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1934).

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? In Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft, Hrsg. Herfried Münkler und Marina Münkler. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried und Marina Münkler. 2016. Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1994. Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken, 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2016. Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Vehrkamp, Robert und Christopher Wratil, Hrsg. 2017. Die Stunde der Populisten? Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern vor der Bundestagswahl (Studie der Bertelsmannstiftung). Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wehling, Elisabeth. 2016. Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – Und daraus Politik macht. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2017. „Wahres Wissen“ und demokratisch verfasste Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte „Wahrheit“ 2017 (13): 17–22.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich A. 2005. Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich A. 2015. Schreckliche Vereinfacher am Werk. Was rechte und linke Populisten verbindet. In Zerreisproben. Deutschland, Europa und der Westen. Interventionen 1990–2015, Hrsg. Heinrich A. Winkler, 144–149. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar. 2010. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik als Forschungsfelder. In Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland, Hrsg. Jan Scheunemann, 13–47. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carl Deichmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deichmann, C. (2019). Neue Herausforderungen für die politische Bildung durch Populismus und Extremismus im „postfaktischen Zeitalter“. In: Deichmann, C., May, M. (eds) Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter". Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23850-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23851-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics