VPC.plus 2014 pp 116-146 | Cite as
Thermomechanische Festigkeitsoptimierung hochbelasteter Turbolader am Beispiel des Audi S3
Conference paper
First Online:
- 771 Downloads
Zusammenfassung
Die Turboaufladung hat in Zeiten von Leistungssteigerungen bei zu minimierenden Emissionen und zu verbessernder Energieeffizienz einen hohen Stellenwert in der Fahrzeugentwicklung. Geforderte Leistungssteigerungen der zu entwickelnden Abgasturbolader führen damit unweigerlich zu Designs nahe am Leistungslimit von Geometrie und Material. Dabei gewinnt die beanspruchungsgerechte Auslegung der Turbolader mit Hilfe von Simulation und modernen Optimierungslösungen immer mehr an Bedeutung. Durch gezielten Materialeinsatz lässt sich die Lebensdauer des Bauteils maßgeblich beeinflussen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [1] Heiduk, Th.; Kuhn, M.; Stichlmeir, M.; Unselt, F. Der neue 1,8l-R4-TFSI Motor von AUDI Teil 2: Gemischbildung, Brennverfahren und Aufladung, Motortechnische Zeitung MTZ 7/8 2011Google Scholar
- [2] Heiduk, Th.; Dornhöfer, R.; Eiser, A.; Grigo, M.; Pelzer, A.; Wurms, R. Der neue EA888 1,8l R4 TFSI Motor von AUDI 32. Internationales Wiener Motorensymposium [2011]Google Scholar
- [3] Hack; Langkabel: Turbo- und Kompressormotoren, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1999Google Scholar
- [4] Bäumel, F.; Jedro, J.; Weber, C.; Hinkelmann A.; Mayer A. Der Abgasturbolader für die dritte Generation der AUDI R4-TFSI-Motoren am Beispiel des neuen 1,8l TFSI, 16. Aufladetechnische Konferenz 29./30. September 2011 DresdenGoogle Scholar
- [5] WikipediaGoogle Scholar
- [6] CADFEM-Wiki PLUSGoogle Scholar
- [7] S. Thalmair: Thermomechanische Ermüdung von Aluminium-Silizium-Gusslegierungen unter ottomotorischen Beanspruchungen, Dissertation 2009Google Scholar
- [8] E. Rieder: ABAQUS Festigkeitsbewertung am Turbinengehäuse des Abgasturboladers für den neuen R4 1.8l_ TFSI, Abaqus Anwender Treffen 2012Google Scholar
- [9] S. Trampert, R. Beykirch, B. Lauber: Vorsprung durch Strukturoptimierung bei der Motorenentwicklung, Sonderausgabe der ATZ und MTZGoogle Scholar
- [10] R. Meske · J. Sauter · E. Schnack; Nonparametric gradient-less shape optimization for real-world applicationsGoogle Scholar
- [11] Master Thesis by Michael Werner, Department of Computational Engineering, Technische Universität Darmstadt, April 2012; Reduction models for stress sensitivities in industrial structural shape optimizationGoogle Scholar
- [12] Whitepaper ‚Higher Efficiency by Optimization‘, M. Werner, J. Allendorf, Dassaul Systèmes SIMULIA, 2013;http://www.3ds.com/productsservices/simulia/resource-center/white-papers/higher-efficiency-by-optimization/
- [13] R. Meske, J. Sauter, and E. Schnack. Nonparametric gradient-less shape optimization for real-world applications. Structural and Multidisciplinary Optimization, 30:201–218, 2005.MathSciNetCrossRefGoogle Scholar
- [14] L. Harzheim. Strukturoptimierung: Grundlagen und Anwendungen. Harri Deutsch GmbH, 2008.Google Scholar
- [15] C. Le, T. Bruns, and D. Tortorelli. A gradient-based, parameter-free approach to shape optimization. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, 200(9-12):985 – 996, 2010.MathSciNetCrossRefGoogle Scholar
- [16] FVV: TMF Lebensdauerberechnung ATL-Heißteile: Entwicklung von Rechenmodellen zur Lebensdauervorhersage von Werkstoffen für Abgasturbolader-Heißteile unter thermomechanischer Ermüdungsbeanspruchung und Übertragung für Anwendung auf BauteileGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018