VPC.plus 2014 pp 309-329 | Cite as
Auswahl und Entwicklung neuer Methoden für die Rotationsdynamik an Triebstrangprüfständen zur Antriebssystementwicklung nach dem XiL-Ansatz
- 799 Downloads
Zusammenfassung
Bis zum Jahr 2020 soll das vom EU-Rat und -Parlament vorgegebene Ziel von 95 g CO2/km erreicht werden. [1] Trotz dem anhaltenden Trend der Elektrifizierung werden weiterhin die Verbrennungskraftmaschinen (VKM) optimiert, um in der Antriebssystementwicklung den Gesamtwirkungsgrad zu steigern. Bei der VKM-Entwicklung werden als Beitrag dazu Maßnahmen wie Downsizing und Downspeeding ergriffen, um den Motor im wirkungsgradgünstigen Bereich zu betreiben. Bei dieser Optimierung muss der dynamische Einfluss der VKM auf den Antriebsstrang untersucht werden, um eine Verbesserung auf der Gesamtsystemebene hinsichtlich der Kundenanforderungen zu erreichen. [2]
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [1] Die Bundesregierung: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung (2009).Google Scholar
- [2] A. Albers; S. Boog; C. Stier: Drehungleichförmigkeitsberuhigung. Präsentation und Bericht “Effizienzsteigerung verbrennungsmotorischer Antriebe durch Innovative Ansätze zur Schwingungsberuhigung”. Leipzig 2013.Google Scholar
- [3] A. Albers, C. Stier, M. Geier: X-in-the-Loop Validierungsmethoden für Kupplungssysteme (2013) VDI-Berichte 2206.Google Scholar
- [4] T. Bruchmüller: Methodische Entwicklung von Konzepten zur Darstellung hochfrequenter Rotationsschwingungen zur Erweiterung bestehender Validierungswerkzeuge in der Antriebstechnik, Masterarbeit. Karlsruhe 2013.Google Scholar
- [5] R. van Basshuysen (Hrsg.), U. Spicher. Ottomotor mit Direkteinspritzung (2013). ATZ/MTZ-Fachbuch, Springer Fachmedien Wiesbaden.Google Scholar
- [6] R. Lux: Ganzheitliche Antriebsstrangentwicklung durch Integration von Simulation und Versuch, Dissertation. Karlsruhe 2000.Google Scholar
- [7] W. Sinn: Drehschwingungssimulation. Ein Prüfstand mit elektrischer Antriebsmaschine zur Nachbildung der ungleichförmigen Leistungsabgabe von Verbrennungsmotoren. In: VDI Forschungsberichte (1993) Reihe 11, Nr. 179.Google Scholar