VPC.plus 2014 pp 207-223 | Cite as
Darstellung und Bewertung von Hybridantrieben mit einem Hybrid-Erlebnis-Prototypen
Conference paper
First Online:
- 768 Downloads
Zusammenfassung
Mit der Entwicklung von Hybridantriebssystemen sind neue Freiheitsgrade verbunden. Diese Freiheitsgrade müssen beherrscht werden, um die Potenziale hinsichtlich Verbrauch, Schadstoffemissionen und Fahrverhalten erschließen zu können. Die Herausforderung besteht darin, in frühen Projektphasen verschiedene Topologien, Komponenten und Betriebsstrategien zu bewerten. Mithilfe von Simulationen kann zwar die Erfüllung der Fahrzeuganforderungen abgeschätzt werden, eine Bewertung des Fahrerlebnisses wird bisher jedoch meist durch den Aufbau von teuren Konzeptprototypen realisiert.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Referenzen
- [1] Albers, A.; Düser, T.; Ott, S.: X-in-the-loop als integrierte Entwicklungsumgebung von komplexen Antriebsystemen. 8. Tagung Hardware-in-the-loop-Simulation, Kassel, 2008Google Scholar
- [2] Albers, A.; Behrendt, M.; Matros, K.; Holzer, H.; Bohne, W.: Development of hybrid-powertrains by means of X-in-the-Loop-Approach. 11. Symposium: Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Braunschweig, 2014Google Scholar
- [3] The MathWorks, Inc.: http://www.mathworks.de, 2014
- [4] Albrecht, M.: Modellierung der Komfortbeurteilung aus Kundensicht am Beispiel des automatisierten Anfahrens. IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie, 2005Google Scholar
- [5] Zschoke, A.: Ein Beitrag zur objektiven und subjektiven Evaluierung des Lenkkomforts von Kraftfahrzeugen. IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie, 2009Google Scholar
- [6] dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH: http://www.dspace.com/de/gmb/home/products/hw/accessories/autobox.cfm, 2014
- [7] Albers, A.; Matros, K.; Behrendt, M.; Holzer, H.; Bohne, W.; Jachnik, T.; Tilmann, H.: Operation strategies for plug-in hybrid electric vehicles to reduce fuel consumption and emissions by means of Hybrid-Powertrain-in-the-Loop potentials, FISITA, Maastricht, 2014Google Scholar
- [8] Braess, H.-H.; Seiffert, U. (Hrsg.): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011Google Scholar
- [9] Usaneers GmbH: http://www.usaneers.com/, 2014
- [10] Albers, A.; Matros, K.; Behrendt, M.; Henschel, J.; Holzer, H.; Bohne, W.: Maneuver-based analysis of starting-systems and starting-strategies for the internal combustion engine in full hybrid electric vehicles, SAE International Powertrain, Fuels & Lubricants Meeting, t.b.publ. Birmingham, 2014Google Scholar
- [11] Aigner, J.: Zur zuverlässigen Beurteilung von Fahrzeugen. ATZ, Automobiltechnische Zeitschrift 84 (1982), Nr.9, S. 447-450Google Scholar
- [12] Birkhold, J.-M.: Komfortobjektivierung und funktionale Bewertung als Methoden zur Unterstützung der Entwicklung des Wiederstartsystems in parallelen Hybridantrieben. IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie, 2013Google Scholar
- [13] VDI-Richtlinie 2057: Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen – Ganzkörper-Schwingungen. Düsseldorf, Stand 08/2012Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018