Skip to main content

Personal Branding – ein Thema unserer Zeit?

  • Chapter
  • First Online:
Personal Branding

Zusammenfassung

Für wen ist es relevant, sich mit dem Thema Markenführung für Personen zu beschäftigen? Und welche Rahmenbedingungen sind beim Personal Branding eigentlich zu beachten? Dieses einleitende Kapitel gibt Antworten auf diese Fragen. Dabei wird argumentiert, dass der Gedanke, Erkenntnisse der Markenführung auf Menschen zu übertragen, zwar noch relativ neu ist, jedoch stetig an Dynamik und Dringlichkeit gewinnt. Eine starke Personenmarke zu entwickeln, scheint aus verschiedenen Gründen für eine wachsende Zahl von Berufsgruppen und Menschen relevant zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der berühmte Kulturforscher Prof. Geert Hofstede entwickelte bereits in den 1980er Jahren eine Systematik, mit der ursprünglich vier, später sechs maßgebliche kulturelle Dimensionen auf einer Skala von 0 (nicht ausgeprägt) bis 100 (voll ausgeprägt) landesspezifisch gemessen werden können (Hofstede 1984, 1991). Eine dieser Dimensionen nennt er „Individualism“. Laut aktueller Erhebungen nehmen die Vereinigten Staaten auf dieser Skala einen Wert von 91 ein. Sie sind damit „one of the most individualist cultures in the world“ (Hofstede Insights 2018). Zum Vergleich: Deutschland erreicht einen Wert von 67, der mit Blick auf die meisten asiatischen Länder – Südkorea verzeichnet beispielsweise einen Wert von 18 – immer noch hoch ist.

  2. 2.

    Der Ansatz von Gad und Rosencreutz, inklusive der vier Dimensionen ihres Modells, wird in Abschn. 2.4 näher erläutert.

Literatur

  • Aaker, D.A. (1996). Building strong brands. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Bandler, R., & Grinder, J. (1979). Frogs into princes: Neuro-linguistic programming. Moab: Real People Press.

    Google Scholar 

  • Bandler, R., & MacDonald, W. (1988). An insider’s guide to sub-modalities. Cupertino: Meta Publications.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2006). Politiker als Marke. Warum Spitzenkandidaten keine Gummibärchen sind. In A. Balzer, M. Geilich, & S. Rafat (Hrsg.), Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung (2. Aufl., S. 101–112). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (2. Aufl., S. 73–114). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burmann, Chr., Halaszovich, T., Schade, M., & Piehler, R. (2018). Identitätsbasierte Markenführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Casanova, M. (2002). Der CEO als Marke. Promarca, Dez. 2002, S. 70–72.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. (2019). Ich, Karl. Nr. 9, S. 50–61.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2012). Markenführung (7. Aufl.), München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • FAZ. (6. Oktober 2014). Störenfried Harting. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 35.

    Google Scholar 

  • Friedemann, M. (2003). Marlene D. – Diva zwischen Mythos und Marketing. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 235–267). Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Herzberg, M. (2003). Fußballer als Marke. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 331–358). Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1984). Cultural dimensions in management and planning. Asia Pacific Journal of Management, 1(2), 81–99.

    Article  Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1991). Cultures and organizations: Software of the mind. London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Hofstede Insights. (2018). Country comparison. https://www.hofstede-insights.com/country-comparison. Zugegriffen: 17. Aug. 2018.

  • Kilian, K. (2010). Vor dieser Marke zieh ich den Hut. Absatzwirtschaft, 9, S. 92–94.

    Google Scholar 

  • Kitzbühel Tourismus. (2015). Herzlich Willkommen auf Rosi’s Sonnbergstuben. https://blog.kitzbuehel.com/herzlich-willkommen-auf-rosis-sonnbergstuben. Zugegriffen: 22. Febr. 2018.

  • Koch, K.-D. (2010). Was Marken unwiderstehlich macht. 101 Wege zur Begehrlichkeit (2. Aufl.). Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Kuhoff, W. (1993). Felicior Augusto Melior Traiano. Aspekte der Selbstdarstellung der römischen Kaiser während der Prinzipatszeit. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Lotter, W. (2010). Der harte Kern. Brand eins Wirtschaftsmagazin, 12(2), 42–51.

    Google Scholar 

  • Nessmann, K. (2003). PR für Personen. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 161–179). Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • O. V. (2000). Claudia Schiffer im stern: „Ich habe mein Leben völlig verändert“. https://www.presseportal.de/pm/6329/164315. Zugegriffen: 15. Mai 2018.

  • Peters, T. (1997). The brand called you. https://www.fastcompany.com/28905/brand-called-you. Zugegriffen: 13. Febr. 2018.

  • Reiss, S. (2004). Multifaceted nature of intrinsic motivation: The theory of 16 basic desires. Review of General Psychology, 8(3), 179–193.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, H. J. (2007). Internal Branding. Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. J. (2015). Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, H. J., & Horländer, L. (2011). Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Koblenz: Bd. 7. Personal Branding von Musikern. Wie man im Musikgeschäft zu einer starken Marke wird. Koblenz: Fachhochsch.

    Google Scholar 

  • Schulz, B., & Geffroy, E. (2016). Erfolg braucht Gesicht. Warum ohne Personal Branding nichts mehr geht. München: Redline.

    Google Scholar 

  • Woischwill, B. (2003). Goethe als Marke. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 217–233). Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Wu, T. (2016). The attention merchants. The epic scramble to get inside our heads. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Zelitzer, J. (2018). Trump and the GOP are making the Republican brand toxic for a generation. https://edition.cnn.com/2018/02/16/opinions/trump-gop-making-their-brand-toxic-opinion-zelizer/index.html. Zugegriffen: 22. Febr. 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Spall .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spall, C., Schmidt, H. (2019). Personal Branding – ein Thema unserer Zeit?. In: Personal Branding. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23741-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23741-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23740-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23741-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics