Skip to main content

Therapie des Organizational Burnout

  • Chapter
  • First Online:
Organizational Burnout
  • 4103 Accesses

Zusammenfassung

Je früher das OBO behandelt wird, desto schneller werden die negativen Wirkungen aufgehoben, allerdings kann eine OBO-Therapie auch zu früh beginnen. Die Therapie des OBO sollte so früh wie möglich nach der Diagnose beginnen, aber es darf dabei nicht der Anspruch erhoben werden, mit wenigen schnellen Maßnahmen könne man wieder zum Business as usual übergehen. Die Situation des OBO ist nicht über Nacht entstanden, sondern hier fand ein schleichender Prozess statt, der nur langsam wieder ausheilen kann.

Es sind sechs Systemelemente einer Organisation, an denen die OBO-Therapie ansetzen muss: Kommunikation, Führung, Strategie, Prozesse, Organisation und Kultur. Zu Beginn der Therapie ist verbalisierter oder non-verbaler Widerstand unvermeidlich.

In der OBO-Therapie darf man weder mit der Entscheidung zum Thema Führung noch mit den Formulierungen einer Zukunftsphilosophie, den Zielen und der Strategie einen Fehler machen. Umsicht ist geboten. Wir haben nicht die Chance für einen zweiten Start einer OBO-Therapie, hier gilt es, das Richtige gleich richtig machen. Deshalb müssen jetzt verschiedene Tests vorgenommen werden, ob wir mit den Zukunftszielen und der Strategie richtig liegen.

Für eine erfolgreiche OBO-Therapie ist Folgendes wichtig: 1) Die Voraussetzung für eine OBO-Therapie ist die gemeinsame ehrliche Anerkennung des wirklichen Therapiebedarfs. – 2) Die Kommunikation ist ermutigend, positiv und zuversichtlich. Sie ist der Transmissionsriemen für eine wirksame OBO-Therapie. Zynismus wird dagegen geächtet. – 3) Während der OBO-Therapie wird die Führung einen sichtbaren Neustart vorleben. Sie handelt professionell, verlässlich, diszipliniert und konsequent. – 4) Die Sinnfrage der Organisation oder Institution wird von der Führung offen diskutiert und gemeinsam mit den Mitarbeitern neu beantwortet. Damit entsteht Zielklarheit und eine Strategie mit Sinn und Kraft. Dabei ist Stabilität wichtiger als Profitabilität. – 5) Die Prozesse der Organisation oder Institution dürfen in der OBO-Therapie vorsichtig vereinfacht und verbessert werden. Dabei gilt die volle Konzentration der Wertschöpfung. Wir konzentrieren uns auf das Machbare. – 6) Die Aufbauorganisation bleibt im Wesentlichen unberührt. Allerdings beenden wir den internen Kulturkampf zwischen funktionalen und operativen Bereichen. Wir leben die dynamische Kontinuität. – 7) Die Kultur unserer Organisation oder Institution macht wieder Freude. Jeder wird tatsächlich Teil der Lösung, bleibt nicht Teil des Problems. Der interne Wettbewerbsdruck wird beendet. Im Umgang miteinander gilt nun Toleranz und Vertrauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Management-Buy-out (MBO) bezeichnet einen Eigentümerwechsel eines Unternehmens, bei dem das Management die Mehrheit des Kapitals von den bisherigen Eigentümern erwirbt.

  2. 2.

    Moravia A (* 28. November 1907 in Rom; † 26. September 1990 ebenda), italienischer Schriftsteller.

  3. 3.

    Global Workforce Study, Towers Watson, 2014.

  4. 4.

    Der Ursprung dieses geflügelten Wortes ist unklar, wird aber Konfuzius (um 551–479 v. Chr.) zugeschrieben.

  5. 5.

    Seneca LA, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Cordoba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann.

  6. 6.

    Unter anderen: Franken S (2007) Verhaltensorientierte Führung. Wiesbaden.

  7. 7.

    Jost, Hans Rudolf (2003) Unternehmenskultur – Wie weiche Faktoren zu harten Fakten werden. Zürich.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gustav Greve .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Greve, G. (2019). Therapie des Organizational Burnout. In: Organizational Burnout. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23737-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23737-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23736-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23737-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics