Skip to main content

Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer

  • Chapter
  • First Online:
Kirchensteuer kompakt
  • 796 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 ist die Besteuerung der im Privatvermögen erzielten Kapitaleinkünfte ab 2009 durch Einführung der Kapitalertragsteuer neu geregelt worden. Die Kapitalertragsteuer ist weiterhin Einkommensteuer. Sie wird auf Kapitalerträge in der Form einer Abgeltungsteuer erhoben, mithin anonym und (i. d. R.) abgeltend an der Quelle. Im Gegensatz zur „normalen“ Einkommensteuer ist für die Kapitalertragsteuer ein gesondertes Erhebungs- und Tarifregime eingeführt worden. Die Erhebung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragssteuer ist diesem neuen Regime angepasst worden. Das persönliche Merkmal „Kirchensteuerpflicht“ ist in das ansonsten anonyme Erhebungsverfahren eingefügt, indem der zum Abzug der Kapitalertragsteuer Verpflichtete (z. B. Bank) die Kirchensteuerpflichtigkeit des Kunden als Kennzahl mitgeteilt bekommt. Die Kennzahl benennt den Steuergläubiger des einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft angehörenden Kunden und den Hebesatz. Die Kirchensteuer wird direkt dem Steuergläubiger zugeleitet. Sofern das Kirchenmitglied keine Abführung durch z.B. die Bank wünscht, kann ein Sperrvermerk gegen die Weitergabe der Kennzahl eingelegt werden; die Kirchensteuer wird dann im Veranlagungsverfahren erhoben. Sofern keine Mitgliedschaft in einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft besteht, ist nichts zu veranlassen. Die Anforderungen des Datenschutzes sind erfüllt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    G. v. 14.08.2007, BGBl I 2007, 1912 = BStBl I 2007, 630.

  2. 2.

    Zur grundsätzlichen Bedeutung des § 51a EStG als Mustervorschrift für die Kirchensteuergesetze der Länder s. Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. G 1 ff.; Pospischil, 2013, 46 ff.

  3. 3.

    Kapitalerträge unterliegen seit dem Preußischen Einkommensteuergesetz v. 24.06.1891, PGS 1891, 175, der Einkommensteuer.

  4. 4.

    Einzelheiten s. Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. C 81 ff., C 91; s. auch Baumgärtel/Lange in: H/H/R Jahresband 2008, § 51a Anm. J 07‐3 a.E.

  5. 5.

    Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD v. 27.03.2007, BT‐Drucks 16/4841, 121.

  6. 6.

    Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. C 95 ff.

  7. 7.

    Zur Regelung im Zeitraum 2009–2014 („Übergangslösung“) s. u. a. ausführlich § 5 B der 1. Auflage.

  8. 8.

    Einige Kapitaleinkünfte werden nach wie vor nur im Rahmen der Veranlagung erhoben (§ 32d EStG). Ferner ist eine Veranlagung notwendig, sofern das Kirchenmitglied einen Sperrvermerk hat setzen lassen (s. Abschn 7.2.2.5) oder die Einkünfte von Personenmehrheiten – außer Eheleuten/Lebenspartnerschaften – erzielt werden.

  9. 9.

    I. d. F. d. Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 v. 14.08.2007, BGBl I 2007, 1912 = BStBl I 2007, 630.

  10. 10.

    Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. C 81 ff., 95 ff., 177 ff.; Petersen 2012, S. 108; Petersen 2013, S. 125 je passim; Weber‐Grellet, 2008, 545; Delp 2010, 526; Mertens und Karrenbrock, 2013, 950.

  11. 11.

    Zum Prinzip der Folgerichtigkeit z. B. BVerfG v. 09.12.2008, 2 BvL 1/07 u. a., BVerfGE 122, 310, 231 m. w. N.

  12. 12.

    G. v. 07.12.2011, BGBl. I 2011, 2592; BStBl. I 2011, 1171.

  13. 13.

    G v. 26.06.2013, BGBl. I 2013, 1809; BStBl. I 2013, 802.

  14. 14.

    G. 28.07.2015, BGBl. I 2015, 1400.

  15. 15.

    S. Petersen 2012, 108; Petersen 2013, 125 je passim; Petersen in K/S/M § 51a Rdnr. C 171, 177 ff.; Pospischil, 2013, 28 ff.; BT‐Drucks. 17/2865 v. 03.09.2010; BR‐Drucks. 552/10 v. 07.09.2010; Mitteilung: BT Plenarprotokoll 17/72, 7937B‐7937 C; BR‐Drucks. 253/11 v. 06.05.2011; BR‐Drucks. 253/1 v. 06.05.2011; BT‐Drucks. 17/6263 v. 22.06.2011; BT Plenarprotokoll 17/117, 13555 (D) sowie 13556 (B), 13557 (A); Gemeinsame Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD und des Leiters des Kommissariats der Deutschen Bischöfe zum Gesetzentwurf, Stellungnahmen von: Deutsche Kreditwirtschaft, Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft, Bundessteuerberaterkammer, Prof. Reimer, Prof. Loritz, Bundesdatenschutzbeauftragter, www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/26-Komm__d__Dt__Bisch__fe.pdf;www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/34-Die_ Dt__Kreditwirtschaft.pdf (vormals „Zentraler Kreditausschuß“); www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/06-Spitzenverb__d__dt__Wirtschaft.pdf; www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/05-BStBK.pdf; www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/30-Prof__Reimer.pdf; www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/29-Prof__Loritz.pdf;www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/04-BfDI.pdf; s. Wortprotokoll der 60. Sitzung des Finanzausschusses, Protokoll Nr. 17/60, 7 ff., 19 ff., 46 f., www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/060–21_09_11-____Mailfasung_.pdf; BT Plenarprotokoll 17/136, 16234 A–16234 B; BT‐Drucks. 676/11 (Beschluss).

  16. 16.

    S. auch Informationen des BMF und des BZSt https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Steuerarten/Kirchensteuer/kirchensteuer.html.

    https://www.bzst.de/DE/Privatpersonen/Kapitalertraege/KirchensteuerAbgeltungssteuer/kirchensteuerabgeltungssteuer_node.html.

  17. 17.

    Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229. (s. Abschn. 33.3.2).

  18. 18.

    Einzelheiten s. Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. C 99. S. auch Spieker 2014, 1892.

  19. 19.

    Rz. 14 ff. ländereinheitlicher Erlass v. 10.08.2016, BStBl. I 2016, 813 (s. Abschn. 33.3.2).

  20. 20.

    https://www.bzst.de/DE/Privatpersonen/Kapitalertraege/KirchensteuerAbgeltungssteuer/kirchensteuerabgeltungssteuer_node.html.

  21. 21.

    Rz. 42 ff. Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229.

    (s. Abschn. 33.3.2).

  22. 22.

    Die Kirchensteuer steht der Religionsgemeinschaft zu, zu der der Steuerpflichtige ein Mitgliedschaftsverhältnis begründet hat, mithin der Religionsgemeinschaft, in deren Gebiet der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, s. z. B. § 3 KiStG Niedersachsen i. d. F. vom 10.07.1986, Nds. GVBI. 1986, 281, zuletzt geändert durch G. zur Änderung des KiStRG v. 16.12.2014, Nds. GVBl. 2014, 465.

  23. 23.

    Bericht des Finanzausschusses v. 26.10.2011, BT‐Drucks. 17/7524, 18.

  24. 24.

    BT‐Drucks. 17/2865 v. 03.09.2010, 13; Petersen in: K/S/M‐EStG, § 51a Rdnr. C 171 ff.

  25. 25.

    Rz. 7 ff. Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229. (s. Abschn. 33.3.2).

  26. 26.

    https://www.bzst.de/DE/Privatpersonen/Kapitalertraege/KirchensteuerAbgeltungssteuer/kirchensteuerabgeltungssteuer_node.html.

  27. 27.

    Stellen 1 nd 2: Konfession; Stellen 2 und 3 Steuergläubiger; Stellen 5 und 6: unbesetzt.

  28. 28.

    S. z. B. für Kreditinstitute www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/34-Die_Dt__Kreditwirtschaft.pdf; (vormals „Zentraler Kreditausschuß“) S. 10. Rz. 20 ff. Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229. (s. Abschn. 33.3.2).

  29. 29.

    S. z. B. www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/34-Die_Dt__Kreditwirtschaft.pdf, Nr. 5; www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/06-Spitzenverb__d__dt__Wirtschaft.pdf, Nr. 5.

  30. 30.

    Rz. 40, 56 Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229.

  31. 31.

    Rz. 26 ff. Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229. (s. Abschn. 33.3.2).

  32. 32.

    Bericht des Finanzausschusses v. 26.10.2011, BT‐Drucks. 17/7524, 18.

  33. 33.

    Rz. 31 ff. ländereinheitlicher Erlass v. 10.08.2016, BStBl. I 2016, 813 (s. Abschn. 33.3.2).

  34. 34.

    Bericht des Finanzausschusses v. 26.10.2011, BT‐Drucks. 17/7524, 18.

  35. 35.

    Zur Frage der Saldierung und Bildung von Verlustverrechnungstöpfen s. BMF‐Schreiben v. 18.01.2016, BStBl. I 2016, 85, Rz. 118 ff., 212 ff., 261 ff.

  36. 36.

    Sog. „junge Banken“ können in ihrem Systemen durch Wechsel der Religionszugehörigkeit bedingte unterschiedliche Hebesätze 25 % bzw. 24,4 % bei Kirchenzugehörigkeit problemlos verarbeiten.

  37. 37.

    I. d. F. Art. 5 Nr. 4 Bürokratieentlastungsgesetz v. 28.07.2015, BGBl. I 2015, 1400.

  38. 38.

    Rz. 15 ff. Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229. (s. Abschn. 33.3.2).

  39. 39.

    Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. C 183 ff.

  40. 40.

    Stellungnahme des Bundesrates v. 08.05.2015, BR‐Drucks. 130 (15) (Beschluss).

  41. 41.

    I. d. F. Art. 5 Nr. 4 Bürokratieentlastungsgesetz v. 28.07.2015, BGBl. I 2015, 1400. I. Ü. hat der Bundesdatenschutzbeauftragte eine jährlich wiederholende Informationspflicht nicht gefordert, www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/04-BfDI.pdf, D 4 a).

  42. 42.

    Vgl. Wasmuth vs. Bundesrepublik Deutschland v. 17.02.2011, 12884/03, http://cmiskp.echr.coe.int/tkp197/view.asp?action=html&documentId=881748&portal=hbkm&source=externalbydocnumber&table=F69A27FD8FB86142BF01C1166DEA398649; s. auch Hammer, Neue Gerichtsentscheidungen zu Verfassungsfragen des Kirchensteuerrechts, KuR 2011, 410.

  43. 43.

    https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=27EA53BA7922F4C6C5BD

  44. 44.

    Bericht des Finanzausschusses v. 26.10.2011, BT‐Drucks. 17/7524, 19; www.elsteronline.de/bportal/bop/Leistungen.tax.

  45. 45.

    Rz. 48 ff. ländereinheitlicher Erlass v. 10.08.2016, BStBl. I 2016, 813 (s. Abschn. 33.3.2).

  46. 46.

    Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. C 183, 224.

  47. 47.

    Bericht des Finanzausschusses v. 26.10.2011, BT‐Drucks. 17/7524, 19.

  48. 48.

    BVerfG, Urt. v. 27.06.1991–2 BvR 1493/89, BStBl. II, 654 („Zinsentscheidungen“).

  49. 49.

    Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. A 131 m. w. N.

  50. 50.

    Zum Beispiel § 3 Abs. 7 Satz 1 Hamburgisches Kirchensteuergesetz (HmbKiStG) v. 15.10.1973, BStBl. 1974 I S. 342, zuletzt geändert durch 8. Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes v. 30.09.2014, GVBl. Hmbg. 2014, 433.

  51. 51.

    S. Muster Kapitalertragsteueranmeldung 2020, http://bundessteuerblatt.de/.

  52. 52.

    Rz. 52 Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229. (s. Abschn. 33.3.2).

  53. 53.

    Rz. 12, 35 ff. ländereinheitlicher Erlass v. 10.08.2016, BStBl. I 2016, 813 (s. Abschn. 33.3.2).

  54. 54.

    Bericht des Finanzausschusses v. 26.10.2011, BT‐Drucks. 17/7524, 19.

  55. 55.

    Meyerding und Serocka, DStR 2012, 1378, geben den Hinweis, wegen eines möglichen Zinsvorteils der hälftigen Aufteilung durch den Sperrvermerk zu entgehen. Sie selbst erachten ihn allerdings als nur gering und der Sperrvermerk würde nicht gerade zur Effizienz der Besteuerung beitragen.

  56. 56.

    BMF‐Schreiben v. 18.01.2016, BStBl. I 2016, 85, Rz. 118 ff., 212 ff., 261 ff., 269 ff., 277, zuletzt geändert durch BMF-Schreiben v. 10.05.2019, BStBl. I 2019, 464.

  57. 57.

    Zum Freistellungsauftrag bei Ehegatten/Lebenspartnern s. BMF‐Schreiben v. 18.01.2016, BStBl. I 2016, 85, Rz. 261 ff., zuletzt geändert durch BMF-Schreiben v. 10.05.2019, BStBl. I 2019, 464.

  58. 58.

    Bericht des Finanzausschusses v. 26.10.2011, BT‐Drucks. 17/7524, 19.

  59. 59.

    www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/060/Stellungnahmen/04-BfDI.pdf; gleichwohl wird auf der Steuerbescheinigung die Religionsgemeinschaft, an die die Kirchensteuer abgeführt wurde, als Klarbezeichnung benannt; BMF‐Schreiben v. 09.12.2014, BStBl. I 2014, 1586, Rz. 35; 10 Anlage: Religionsschlüsselverzeichnis, Kommunikationshandbuch I (Version 1.00.02, Stand 13.08.2014), http://www.bzst.de/DE/Steuern_National/Kirchensteuer/Formulare_und_Links/KISTA_KommHandB_Teil_1.html;jsessionid=933159A7DB857B244ABB8CAB1868071B?nn=456266; Spieker 2015, 207, 211 f. Kritisch Pospischil, 2013, 14 ff.

  60. 60.

    2. Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU), v. 30.11.2019, BGBl. I 2019, 1826; s. hierzu BT-Drucks. 19/4674 und 19/5414.

  61. 61.

    Bericht des Finanzausschusses v. 26.10.2011, BT‐Drucks. 17/7524, 19.

  62. 62.

    BFH, Urt. v. 18.01.2012 – II R 49/10, Rz. 123 ff., BStBl. II 2012, 168; Urt. v. 20.12.2011 – II S 28/10 (PKH), Rz. 100 ff.; s. auch BayVerfGH, Urt. v. 12.10.2010 – Vf. 19‐VII‐09, NVwZ 2011, 40.

  63. 63.

    Antrag der Regierungsfraktionen vom 16.05.2007, Umdruck Nr. 19, Beschlussempfehlung des Finanzausschusses in Abs. 2c Satz 3 aufgenommen worden, BT‐Drucks. 16/5452 v. 23.05.2007 S. 35; Bericht des Finanzausschusses vom 24.05.2007, BT‐Drucks. 16/5491, S. 49; Ettlich in: Blümich, § 51a Rz. 102, ordnet den 2. Hs. systematisch eher dem Abs. 3 zu.

  64. 64.

    Drenseck in: Schmidt 27, § 51a Rdz. 1, verweist (ohne Begründung) auf § 32 d Abs. 4 EStG. Der 2. Hs. ist an die Stelle des § 51a Abs. 2c Satz 15 eingefügt worden, der ein isoliertes Erstattungsverfahren durch die Religionsgemeinschaften vorsah.

  65. 65.

    Gesetz zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern, BT‐Drucks 14/4546, 3; s. auch Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) v. 08.11.2000, BT‐Drucks 14/4566 passim; Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) v. 09.11.2000, BT‐Drucks 14/4563 passim.

  66. 66.

    Die Gesetzesbegründung liefert keine eindeutigen Hinweise. Vgl. Begründung zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD v. 27.03.2007, BT‐Drucks. 16/4841 S. 120 i. d. F. vor der Aufnahme des 2. Hs durch den Finanzausschuss: „Nur wenn der Kirchensteuerpflichtige die Kirchensteuer nicht als Steuerabzug einbehalten lässt, wird eine Veranlagung zur Kirchensteuer durchgeführt.“

  67. 67.

    Ettlich in: Blümich, El. 148 7/2019, § 51a Rz. 100 f.; so wohl auch Breithecker et al. 2007, S. 332 f.

  68. 68.

    So z. B. Begründung des Gesetzentwurfs Baden‐Württemberg v. 24.06.2008, LT‐Drucks. 14/2895, S. 8.

  69. 69.

    2009, 3725, 3730.

  70. 70.

    S. z. B. Begründung des Gesetzentwurfs Mecklenburg‐Vorpommern v. 19.06.2008, LT‐Drucks. 5/1570, S. 26.

  71. 71.

    S. auch Paukstadt und Luckner 2007, 653, 655 f.; Breithecker et al. 2007, S. 217 f.

  72. 72.

    Die Formulierung in Satz 1: „… mit der Einkommensteuererklärung für Kapitaleinkünfte, …“ ist nicht im Sinne der Begründung einer gesonderten Erklärungsart zu verstehen. Sie sind „… im Rahmen seiner Veranlagung geltend zu machen, …“, s. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD v. 27.03.2007, BT‐Drucks. 16/4841, 103.

  73. 73.

    Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD v. 27.03.2007, BT‐Drucks. 16/4841, 103.

  74. 74.

    BMF‐Schreiben v. 18.01.2016, BStBl. I 2016, 85, Rz. 145. S. auch Levedag in Schmidt38, § 32d Rdnr. 16, 21 f. m. w. N.

  75. 75.

    Breithecker et al. 2007, S. 216.

  76. 76.

    Zum Verstoß gegen das objektive Nettoprinzip durch Ausschluss der Berücksichtigung von Werbungskosten s. FG Baden‐Württemberg v. 17.12.2012, 9 K 1637/10, DStR 2013, 530; Rev. eingelegt BFH VIII R 13/13. sowie Mertens und Karrenbrock 2013, 950 passim.

  77. 77.

    S. PM OFD Koblenz v. 23.03.2010, www.fin-rlp.de/start/presse/pressemeldungen/detail/artikel/1560/117/index.html.

  78. 78.

    Der Antrag auf Günstigerprüfung kann auch nach Bestandskraft der Einkommensteuerveranlagung gestellt werden, FG Münster v. 22.02.2013, 4 K 3386/12 E, DStRE 2014, 789, im Streitfall Änderung i. R. d. Einspruchsverfahrens nach § 351 Abs. 1 AO. BFH v. 12.05.2015, VIII R 14/13, BFHE 250, 64, Änderung nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO nur bei fehlendem Verschulden; Antrag auf Günstigerprüfung bzw. Vorlage einer Steuerbescheinigung kein rückwirkendes Ereignis i. S. v. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO. BMF‐Schreiben v. 18.01.2016, BStBl. I 2016, 85, Rz. 149. S. auch Spieker, DB 2016, 197, 201.

  79. 79.

    Abweichendes Beispiel: Der Steuerpflichtige erzielt nur Kapitaleinkünfte in Höhe von 1,3 Mio. € und hat 1 Mio. € abzugsfähige Spenden (Stiftungsdotation; s. hierzu Kap. 16). An Abgeltungsteuer sind 325.000 € angefallen (zzgl. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer). Im Rahmen der ESt‐Veranlagung sind auf 300.000 € zu versteuerndes Einkommen 119.309 € Einkommensteuer festzusetzen, so dass trotz Grenzbelastung von 45 % die Wahlveranlagung günstiger ist.

  80. 80.

    Werth in: Blümich, El. 148 7/2019 § 32d Rz. 120 ff., 130 ff. m. w. N.

  81. 81.

    BMF‐Schreiben v. 18.01.2016, BStBl. I 2016, 85, Rz. 149 f.

  82. 82.

    Zur Geltung des § 2 Abs. 5b EStG i. R. d. Berechnung der Einkunftsgrenzen nach § 1 Abs. 3 EStG s. BFH v. 12.08.2015, I R 18/14, BStBl. I 2016, 201.

  83. 83.

    V. 01.11.2011, BGBl. I 2011, 2131; BStBl. I 2011, 986.

  84. 84.

    BR‐Drucks. 54/11 (Beschluss) v. 18.03.2011, Nr. 1.

  85. 85.

    FinMin. Schl.‐Holstein v. 05.05.2010, DStR 2010, 1289.

  86. 86.

    BMF‐Schr. v. 03.12.2014, BStBl. I 2014, 1584. BMF-Schr. v. 11.11.2016, BStBl. I 2016, 1238. Im Fall der unterjährigen Änderung der Kirchenzugehörigkeit ist der Tag der Gutschrift von Bedeutung; dieser lässt sich aber nur aus der Erträgnisaufstellung erkennen. S. auch PM OFD Koblenz v. 23.03.2010, www.fin-rlp.de/start/presse/pressemeldungen/detail/artikel/1560/117/index.html.

  87. 87.

    Zur Übernahme der Kapitalertragsteuer durch den Schuldner der Kapitalerträge s. BMF‐Schreiben v. 18.01.2016, BStBl. I 2016, 85, Rz. 183a. Levedag in Schmidt38, § 32d Rdnr. 3 m. w. N.

  88. 88.

    Zur Zulässigkeit des Abzugs der Kirchensteuer auf Kapitalerträge als Sonderausgabe s. Landtag BaWü Drucks. 16/120 v. 14.07.2016. Keine Kürzung des Sonderausgabenabzugs für Kirchensteuer im Fall einer nachträglichen Abgeltungsbesteuerung von Kapitalerträgen, FG Düsseldorf v. 5.6.2019, 2 K 1544/17 E, EFG 2019, 1757, Rev. eingelegt BFH X R 23/19. S. auch Kap. 16.

  89. 89.

    BMF‐Schreiben v. 22.12.2009, BStBl. I 2010, 94, Rz. 150. FG Düsseldorf v. 16.11.2016, 15 K 1640/16E, u. V. Arps-Aubert, 2011, passim.

  90. 90.

    BMF‐Schreiben vom 18.01.2016, BStBl. I 2016, 85, Rz. 133.

  91. 91.

    Abschaffung mit der nächsten Änderung des Kirchensteuergesetzes geplant.

  92. 92.

    S. z. B. Begründung des Gesetzentwurfs Mecklenburg‐Vorpommern v. 19.06.2008, LT‐Drucks. 5/1570, S. 27 und Niedersachsen v. 14.10.2008, LT‐Drucks. 16/575, S. 10 f.; Rausch 2009, 3725, 3734.

  93. 93.

    Zur Berechnung der Kirchensteuer ist die Einkommensteuer beider Ehegatten im Verhältnis der Einkommensteuerbeträge aufzuteilen, die sich nach der Grundtabelle auf die Einkünfte eines jeden Ehegatten ergeben würde. § 51a EStG findet entsprechende Anwendung.

  94. 94.

    Rausch 2009, 3725, 3735.

  95. 95.

    Einige Religionsgemeinschaften sprechen einen Erlass aus.

  96. 96.

    Insoweit missverständlich in der Bekanntmachung der Kirchensteuerbeschlüsse im Freistaat Sachsen für das Jahr 2014 v. 20.03.2014, BStBl. I 2014, 795, Kap. 1.

  97. 97.

    BVerfG v. 12.02.1977–1 BvR 33/76, BVerfGE 44, 103 (104 m. w. N.); Anke und Zacharias, DÖV 2003, 140 (143 ff.); sehr ausführlich Campenhausen et al. 1971, passim; Baumgärtel/Lange in: H/H/R Jahresband 2008, § 51a Anm. J 07–4 a.E. Was auch Weber 2002, 1443, (1447) unter Hinweis auf die Rspr. des BVerfG (a. a. O.) einräumt.

  98. 98.

    BVerfG v. 17.02.1977–1 BvR 33/76, BVerfGE 44, 103, (104 m. w. N.); vgl. auch Schl‐Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3494 v. 30.09.2008, S. 7, www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl16/umdrucke/3400/umdruck-16–3494.pdf; vgl. Petersen 2007, S. 715, 721 f.

  99. 99.

    BFH v. 31.07.2002–VI B 25/02, n. v.; Giloy 1999, 472 (475) (D. I. 3.).

  100. 100.

    BVerfG (2. Kammer des Ersten Senats) v. 25.05.2001–1 BvR 2253/00, NVwZ 2001, 909; BVerfG v. 23.10.1978–1 BvR 439/75, BVerfGE 49, 375, 376, je m. w. N.

  101. 101.

    Vgl. Hammer 2002, S. 334 f. m. w. N.; a. A. Wasmuth und Schiller 2001, 852 (855 f.); Weber 2002, 1443 (1447) möchte den Arbeitnehmern einen Widerspruch gegen den Eintrag einräumen. Die Kirchen könnten diese Mitglieder dann selbst veranlagen.

  102. 102.

    Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Überzeugung zu offenbaren. Die Behörden haben nur soweit das Recht, nach der Zugehörigkeit zu einer Religionsgesellschaft zu fragen, als davon Rechte und Pflichten abhängen oder eine gesetzlich angeordnete statistische Erhebung dies erfordert.

  103. 103.

    BFH v. 18.01.2012, IIR 49/10, BStBl. II 2012, 168; DStR 2012, 283; BFH v. 18.01.2012, II R 50/10 u. v. 20.12.2011, II S 28/10 (PKH), beide: www.bundesfinanzhof.de.

  104. 104.

    Vgl. z. B. § 10 Kirchliche Steuerordnung der Evangelisch‐Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs (Kirchensteuerordnung) i. d. F. v. 01. 12. 2001 (KiABl. 2001, 102 = BStBl I 2002, 316), geändert durch 2. Kirchengesetz vom 17.11.2002, KiABl. 2002, 94 = BStBl I 2003, 132; Anke/Zacharias 2003, 140 (145 ff.).

  105. 105.

    S. https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Kapitalertraege/KirchensteuerAbgeltungsteuer/kirchensteuerabgeltungsteuer_node.html.

  106. 106.

    S. auch Schulze zur Wiesch, 2009, 309.

  107. 107.

    Einzelheiten s. BMF‐Schreiben v. 18.12.2009, BStBl. I 2010, 79, Rz. 14 ff.

  108. 108.

    Rz. 38 f. Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229.

    (s. Abschn. 33.3.2).

  109. 109.

    Rz. 38 a. a. O.

  110. 110.

    Rz. 41 Gleich lautende Erlasse v. 01.03.2017, BStBl. I 2017, 464, geändert durch gleich lautende Erlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229. (s. Abschn. 33.3.2).

  111. 111.

    BStBl. I 2017, 464, zuletzt geändert durch gleich lautendeErlasse v. 19.11.2018, BStBl. I 2018, 1229.

  112. 112.

    S. hierzu BT-Drucks. 19/4217 v. 11.09.2018; www.bundestag.de/aussschuesse/a07/034-sitzung-626946. Zur Notwendigkeit von Anpassung u. a. bei Verkehr mit E-Geld s. Richtlinie (EU) 2018/843 des Europ. Parlaments und des Rates v. 30.05.2018 zur Änd. der Richtlinie (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änd. der Richtlinie 2009/138/EU und 2013/36/EU, ABl. EU 2018, L 156/43 v. 19.06.2018.

  113. 113.

    Siehe hierzu Art. 2 des Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinien, BR-Drucks. 352/19; zum Beratungsverlauf: http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2517/251728.html.

  114. 114.

    S. Vordruck für die Kapitalertragsteueranmeldung 2020 Zeile 101 ff.

  115. 115.

    Einbezogen sind Steuerpflichtige oberhalb eines erklärten Steuerpauschbetrages.

  116. 116.

    Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. C 172.

  117. 117.

    Kußmaul und Meyerding 2008, 2298 und Baumgärtel/Lange, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Jahresband 2008, § 51a Anm. J 07–18 f. sehen die Übergangslösung aufgrund der fehlenden Verifikation mit einem „konstruktiven Mangel“ behaftet. Selbst wenn dies zutreffen sollte (sic. strukturelles Vollzugsdefizit) ist dies für einen kurzen Zeitraum hinnehmbar. Das BVerfG gibt dem Gesetzgeber in ähnlichen Fällen regelmäßig auf, die beanstandete Norm innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu ändern. Dabei schwanken die Zeitvorgaben: BVerfG v. 27.11.1990, 1 BvR 402/87, NJW 1991, 1471–4 Jahre; BVerfG v. 27.06.1991, 2 BvR 1493, 89, BVerfGE 84, 239, 283 ff. – 12 Jahre; BVerfG v. 26.04.1994, 1 BvR 1299/89, NJW 1994, 2475 – bis zum Ablauf der nächsten Legislaturperiode; BVerfG v. 09.03.2004, 2 BvL 17/02, BVerfGE 110, 94, 134 f. – 6 Jahre; BVerfG v. 13.06.2007, 1 BvR 1550/03 u. a., BVerfGE 118, 168, 211‐1 Jahr.

Literatur

  • Anke, Hans Ulrich, und Diana Zacharias. 2003. Das Kirchenlohnsteuereinzugsverfahren aus der Sicht des Verfassungsrechts. DÖV 2003:140.

    Google Scholar 

  • Arps-Aubert, Michael von. 2011. Praxisprobleme bei der Ermittlung der als Sonderausgaben abzugsfähigen Kirchensteuern. DStR 2011:1548.

    Google Scholar 

  • Breithecker, Volker, Guido Förster, Ursula Förster, und Ralf Klapdor. 2007. UntStRefG – Unternehmensteuerreformgesetz.

    Google Scholar 

  • von Campenhausen, Axel, Theodor Maunz, Ulrich Scheuner, und Herbert Schlotissek. 1971. Die Mitwirkung der Arbeitgeber bei der Erhebung der Kirchensteuer, vier Rechtsgutachten zur Frage ihrer Verfassungsmäßigkeit, Staatskirchenrechtliche Abhandlungen. Bd. 2. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Delp, Udo A. 2010. Obliegenheiten, versteckte Risiken und Rechte der Kapitalanleger unter der Abgeltungsteuer. Der Betrieb 63:526.

    Google Scholar 

  • Giloy, Jörg. 1999. Neukonzeption einer Kirchensteuer vom Einkommen. Deutsche Steuer-Zeitung 87:472.

    Google Scholar 

  • Hammer, Felix. 2002. Rechtsfragen der Kirchensteuer. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kußmaul, Heinz, und Stephan Meyerding. 2008. Abgeltungsteuer: Der Umgang mit der Kirchensteuer am Beispiel von Zinseinnahmen und Dividenden. Deutsche Steuer-Zeitung 2008:2298.

    Google Scholar 

  • Mertens, Heinz-Peter, und Lukas Karrenbrock. 2013. Die Abgeltungsteuer im Kontext des objektiven und subjektiven Nettoprinzips. Deutsche Steuer-Zeitung 2013:950.

    Google Scholar 

  • Meyerding, Stephan, und Johanna Serocka. 2012. Abgeltungsteuer nach dem BeitrRLUmsG: Automatisiertes Verfahren für den Kirchensteuerabzug. Deutsche Steuer-Zeitung 2012:1378.

    Google Scholar 

  • Paukstadt, Maik, und Markus Luckner. 2007. Die Abgeltungsteuer ab 2009 nach dem Regierungsentwurf zur Unternehmensteuerreform. Deutsche Steuer-Zeitung 2007:653.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens. 2007. Die Zukunft der Finanzierung der kirchlichen Arbeit durch die Kirchensteuer. In Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa, Bd. 715, Hrsg. W.R. Walz, L. von Auer, und T. von Hippel. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens. 2012. Die Einbindung der Erhebung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer in die Philosophie der Abgeltungsteuer – § 51a Abs. 2c und e EStG i. d. F. des BeitreibungsRL-Umsetzungsgesetzes. npor 2012:108.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens. 2013. Die Einbindung der Erhebung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer in die Philosophie der Abgeltungsteuer (2) – § 51a Abs. 2c und e EStG i. d. F. des Gesetzes zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften. npor 2013:125.

    Google Scholar 

  • Pospischil, Andre. 2013. Kirchensteuer im 21. Jahrhundert. Berlin: Neopubli.

    Google Scholar 

  • Rausch, Rainer. 2009. Die Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer. NWB 2009, Heft 48.

    Google Scholar 

  • Schulze zur Wiesch, Richard. 2009. Abgeltungsteuer – Unvorhergesehene Probleme in der Familiengesellschaft oder bei einem Gemeinschaftsdepot. Deutsche Steuer-Zeitung 2009:309.

    Google Scholar 

  • Spieker, Sascha. 2014. Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer: Dringender Handlungsbedarf bei Kapitalgesellschaften. Der Betrieb 2014:1892.

    Google Scholar 

  • Spieker, Sascha. 2015. Aktualisierte Anwendungsschreiben zur Abgeltungsteuer und zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge. Der Betrieb 2015:207.

    Google Scholar 

  • Spieker, Sascha. 2016. Überarbeitetes Anwendungsschreiben zur Abgeltungsteuer. Der Betrieb 2016:197.

    Google Scholar 

  • Wasmuth, Johannes, und Gernot Schiller. 2001. Verfassungsrechtliche Problematik der Inpflichtnahme von Arbeitnehmern und Arbeitgebern beim Kirchenlohnsteuereinzug. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2001:852.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann. 2002. Kirchenfinanzierung im religionsneutralen Staat. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002:1443.

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet, Heinrich. 2008. Die Abgeltungsteuer: Irritiertes Rechtsempfinden oder Zukunftschance. Neue Juristische Wochenschrift 2008:545.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Petersen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Petersen, J. (2020). Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer. In: Kirchensteuer kompakt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23684-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23684-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23683-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23684-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics