Skip to main content

Sichere Erwerbsstrukturen in der DDR als Ressource für freiwilliges Engagement psychisch erkrankter Menschen

  • Chapter
  • First Online:
  • 4005 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Zitat einer freiwillig engagierten Frau deutet auf das Verhältnis zwischen Erwerbsarbeit und unentgeltlichen Tätigkeiten hin, welches in diesem Beitrag im Hinblick auf Inklusion diskutiert wird. Erwerbsarbeit gilt in den westlichen Gesellschaften nach wie vor als bedeutsamster gesellschaftlicher Bereich für die soziale Inklusion (vgl. Castel 2011: 339–346). Der Verlust des Erwerbsstatus gefährdet diese und zieht oft weitere Desintegrationsgefährdungen nach sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Ina (2016): Zivilgesellschaftliches Engagement unter Transformationsbedingungen in Polen − ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2009): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Solga, H./Powell, J./Berger, P.A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. S. 110−125.

    Google Scholar 

  • BMAS (2016) = Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Psychische Gesundheit im Betrieb. Arbeitsmedizinische Empfehlung. Bonn. Unter: https://bit.ly/2JHcZWo (Abruf 21.02.2018).

  • Castel, Robert (2011): Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition, HIS.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael/Kauppert, Michael/Rosa, Hartmut (Hrsg.) (2008): Quellen bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele/Völter, Bettina (2005): Einleitung. In: Völter, B./Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1981): Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Jungblut, Ingrid (2001): Freiwilligenarbeit in der DDR. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (Hrsg.): Grundsatzthemen der Freiwilligenarbeit: Theorie und Praxis des sozialen Engagements und seine Bedeutung für ältere Menschen. Stuttgart: Wiehl. S. 143-159.

    Google Scholar 

  • Klatt, Johanna/Walter, Franz (2011): Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar (2001): Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kraft, U./Stahl, J. (1979): Zur Rehabilitation chronisch psychisch Kranker – dreijährige Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit einem Großbetrieb. In: Schulze, H.A.F./Poppe, W. (Hrsg.): Konzeptionen und Modelle der langfristigen Betreuung in der Nervenheilkunde. S. 180−183.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2014): Exklusion als Vergesellschaftungsprinzip? – Gesellschaftlicher Wandel und die gefährdeten Grundlagen des Sozialen. In: Schneider, W./Kraus, W. (Hrsg.): Individualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne. S. 51−68.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid (1999): Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Munsch, Chantal (2005): Wie Engagement soziale Ausgrenzung reproduziert. In: Neue Soziale Bewegungen. Jg. 3/2005. S. 108−114.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas/Reim, Daphne/Schmithals, Jenny (2010): Qualitative Studie. In: Gensicke, Thomas/Olk, Thomas/Reim, Daphne/Schmithals, Jenny/Dienel, Hans-Liudger: (Hrsg.): Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Quantitative und qualitative Befunde. S. 87−146.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1994): Kirche in der Organisationsgesellschaft: Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Priller, Eckhard (1997): Der Dritte Sektor in den neuen Bundesländern: Eine sozialökonomische Analyse. In: Anheier, H. K./Priller, E./Seibel, W. (Hrsg.): Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel. S. 99−126.

    Google Scholar 

  • Prütz, Franziska/Rommel, Alexander/ Kroll, Lars E./Lampert, Thomas (2014): 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. (3. Auflage). Weinheim [u.a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Roßbach, G. et al. (2015): Die Bedeutung psychischer Erkrankungen aus der Perspektive der Deutschen Rentenversicherung. In: RVaktuell 5/6/2015. S. 114-124. Unter: https://bit.ly/2xUYyJs (Abruf 21.02.2018)

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003 [1979, 1984]): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Jg. 13 (3). S. 283−293.

    Google Scholar 

  • Schulz, Rosine (2010): Kompetenz-Engagement. Ein Weg zur Integration Arbeitsloser in die Gesellschaft: Empirische Studie zur Erwerbs- und Bürgergesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stecklum, Heike (2017): Bürgerschaftliches Engagement psychisch erkrankter Menschen. Eine biographietheoretische Studie in Ostdeutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (2017): Gesundheitsreport 2017.Weitere Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeiten. Unter: https://bit.ly/2wf6c0a (Abruf 21.02.2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Stecklum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stecklum, H. (2019). Sichere Erwerbsstrukturen in der DDR als Ressource für freiwilliges Engagement psychisch erkrankter Menschen. In: Hilse-Carstensen, T., Meusel, S., Zimmermann, G. (eds) Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23672-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23672-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23671-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23672-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics