Skip to main content

Frieden als Zivilisierungsprojekt

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Wenn vom Frieden als einem Zivilisierungsprojekt die Rede ist, dann schwingt in der Regel ein Verweis auf das von Dieter Senghaas seit Ende der 1980er Jahre entwickelte zivilisatorische Hexagon mit (vgl. u. a. Senghaas 1988, 1995, 2004). Dieses war nicht als originärer Beitrag zur Zivilisations- bzw. Zivilisierungstheorie, sondern zur Friedenstheorie gedacht. Denn Senghaas geht es weniger um die Frage nach der guten (nationalen wie internationalen) Gesellschaft, sondern vornehmlich um jene nach den Konstitutionsbedingungen des Friedens in und zwischen modernen bzw. sich modernisierenden Gesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bächler, Günther (1997): Zum zivilisatorischen Hexagon. Möglichkeiten der Überprüfung und Weiterentwicklung. In: Calließ, Jörg (Hrsg.) (1997): Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand. Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 316–319.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (1996): Gewalt in den internationalen Beziehungen. In: Meyer, Berthold (Red.) (1996): Eine Welt oder Chaos? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 27–46.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2002): Frieden als Form. Zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drewes, Christoph (1997): [Diskussionsbeitrag]. In: Calließ, Jörg (Hrsg.) (1997): Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand. Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 127–128.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (2004): Bedrohung Staatszerfall – Antwort Nation-building? In: Weller, Christoph et al. (Hrsg.) (2004): Friedensgutachten 2004. Münster: LIT, S. 52–60.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Zivilisation. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garstecki, Joachim (1997): Das „zivilisatorische Hexagon“ und die Friedensbewegung: Gegenseitige Fehlanzeige. In: Calließ, Jörg (Hrsg.) (1997): Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand. Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 309–315.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2002): Der Gewaltbegriff. In: Hagan, John/Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 26–57.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine (2006): Sag mir, wo…? Auf der Suche nach der grundgesetzlichen Friedensnorm beim Streitkräfteeinsatz. Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Heft 143. Hamburg, Mai 2006: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • König, Helmut (1993): Dieter Senghaas und die Zivilisationstheorie. In: Leviathan, 4/1993, S. 453–460.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1987): Bemerkungen zu Herfried Münklers kritischer Auseinandersetzung. In: Steinweg, Reiner (Red.) (1987): Kriegsursachen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 145–150.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1973): Staatliche Organisation und Krieg. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1973): Friedensforschung und Gesellschaftskritik. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker (1997): Einleitung: Friedenserfahrungen und Friedensursachen. In: Ders. (1997): Der gelungene Frieden. Beispiele und Bedingungen erfolgreicher friedlicher Konfliktbearbeitung. Mit einem Vorwort von Manfred Stolpe. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, S. 13–43.

    Google Scholar 

  • Müller, Erwin (1995): ‚Weltinnenpolitik‘ – mehr als ein Wort? In: Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden (S+F), 1/1995, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2002): „Antinomien des demokratischen Friedens“. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 1/2002, S. 46–81.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Harald (2003): Begriff, Theorien und Praxis des Friedens. In: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus-Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.) (2003): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 209–250.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1987): Staat, Krieg und Frieden: Die verwechselte Wechselbeziehung. Eine Auseinandersetzung mit Ekkehart Krippendorff: Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft. In: Steinweg, Reiner (Red.) (1987): Kriegsursachen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 135–144.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christian P. (1997): Dialektik von Zivilisation und Barbarei. Von Friedlosigkeit, neuer Weltunordnung und globalitären Trends. Zur Kritik an Huntingtons Kampf der Kulturen. In: Calließ, Jörg (Hrsg.) (1997): Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand. Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 241–276.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christian P. (1997a): [Diskussionsbeitrag]. In: Calließ, Jörg (Hrsg.) (1997): Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand. Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 113–116.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (1996): Braucht der Frieden ein Gewaltmonopol? Zur Konstruktion und Kritik des „Monopols legitimer Gewalt“ zwischen nationalstaatlicher Souveränität und supranationaler Gemeinschaft. In: Vogt, Wolfgang R. (Koord.) (1996): Frieden durch Zivilisierung? Probleme, Ansätze, Perspektiven. Münster: Agenda-Verlag, S. 303–318.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1988): Konfliktformationen im internationalen System. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1992): Weltinnenpolitik – Ansätze für ein Konzept. In: Europa-Archiv, 22/1992, S. 643–652.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1994): Wohin driftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1995): Frieden als Zivilisierungsprojekt. In: Ders. (Hrsg.) (1995): Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem. Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 196–223 und S. 470–474 (Anm.).

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1997): Frieden – ein mehrfaches Komplexprogramm. In: Ders. (Hrsg.) (1997): Frieden machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 560–574.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (2000): Recht auf Nothilfe. In: Merkel, Reinhard (Hrsg.) (2000): Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 99–114.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (2004): Zum irdischen Frieden. Erkenntnisse und Vermutungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter/Senghaas, Eva (1992): Si vis pacem, para pacem. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Friedenskonzept. In: Leviathan, 2/1992, S. 230–251.

    Google Scholar 

  • Spanger, Hans-Joachim (2002): Die Wiederkehr des Staates. Staatszerfall als wissenschaftliches und entwicklungspolitisches Problem. Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer (1997): Die Entwicklung Afrikas im Lichte des „zivilisatorischen Hexagons“ von Dieter Senghaas. In: Calließ, Jörg (Hrsg.) (1997): Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand. Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 212–240.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer (2003): Staats- und Zivilisationszerfall. Wird Afrika anschlussfähig an die globalisierte Welt? In: Küng, Hans/Senghaas, Dieter (Hrsg.) (2003): Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen. München; Zürich: Piper, S. 321–383.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. (1996): Zivilisierung und Frieden: Entwurf einer kritisch-reflexiven Friedenstheorie. In: Ders. (Koord.) (1996): Frieden durch Zivilisierung? Probleme, Ansätze, Perspektiven. Münster: Agenda-Verlag, S. 91–135.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C. (1998): Geschichte der deutschen Friedensforschung. Entwicklung – Selbstverständnis – Politischer Kontext. Münster: Agenda-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bedingungen des Friedens [1963]. In: Ders. (1981): Der bedrohte Friede. Politische Aufsätze 1945–1981. München; Wien: Carl Hanser Verlag, S. 125–137.

    Google Scholar 

  • Zellentin, Gerda (1995): Mit Gewalt zum Frieden? Zur Rezeption des „Zivilisationsprozesses“ (Elias) in der Friedensforschung. In: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1995): Frieden als Zivilisierungsprojekt – Neue Herausforderungen an die Friedens- und Konfliktforschung. 25 Jahre AFK. Baden-Baden: Nomos, S. 56–69.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Czempiel, Ernst-Otto (2002): Der Friedensbegriff der Friedensforschung. In: Ziemann, Benjamin (Hrsg.) (2002): Perspektiven der Historischen Friedensforschung. Essen: Klartext Verlag, S. 43–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1957): Political Community and the North Atlantic Area. International Organization in the Light of Historical Experience. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (Hrsg.) (1970): Co-operation in Europe. Assen: Van Gorcum; New York: Humanities Press, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2005): Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Picht, Georg (1971): Was heißt Friedensforschung? In: Huber, Wolfgang/Ders. (1971): Was heißt Friedensforschung? Mit einem Vorwort von Heinz Eduard Tödt. Stuttgart: Ernst Klett Verlag; München: Kösel-Verlag, S. 13–33.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Jaberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jaberg, S. (2019). Frieden als Zivilisierungsprojekt. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23643-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23644-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics