Skip to main content

Dürfen Fetzen fliegen?

Zu ethischen Grenzen politischer PR

  • Chapter
  • First Online:
Nachdenken über Public Relations

Zusammenfassung

Wer sich als Akteur mit den ethischen Grenzen der politischen Kommunikation befasst, sollte sich für diese Zeit nicht im Chefsessel eines Kommunikators sehen, sondern eher im Beichtstuhl. Es geht um Sündenfälle. Dabei sind zwei Einschränkungen angebracht: Zwar sind Politik und politische Kommunikation kaum voneinander zu trennen. Aber die moralischen Aspekte des normalen politischen Verhaltens und Entscheidens reflektiere ich nicht. Ich lasse also alles weg, was mit den maliziösen Stichworten „Intrige“ und „Illoyalität“ und „Korruption“ und „Vetternwirtschaft“ und „Klientelbevorzugung“ verbunden ist. Es geht uns – nur – um das kommunikative Handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenarius, Horst (1997): Das Starimage aus der Sicht der Wirtschaft. In: Faulstich, Werner und Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung. München: 1997, S. 146–153.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): PR und andere Typen öffentlicher Kommunikation: Abgrenzungen. In Bentele, Günter (Hrsg.) (1998): Berufsfeld Public Relations, PR-Kolleg Berlin, S. 39–69.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (1989): Das Wort als Waffe. In: Burkhardt, Armin (Hrsg.)(1989): Sprache zwischen Militär und Frieden: Aufrüstung der Begriffe? Tübingen: Narr, S. 165–176.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000): Spin Doctoring in den USA. Eine Lehre für Deutschland. In: PR-Magazin Nr. 10, 2000, S. 35–40.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Arne (1996): Political Correctness. Zwischen Sprachzensur und Minderheitenschutz. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1987): Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Pieper, Josef (1964): Das Viergespann. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank (2001): Das Zeitalter der Biopolitik bedroht das Recht auf den biographischen Zufall. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.2001, Nr. 41, S. 43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Bentele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Avenarius, H., Bentele, G. (2019). Dürfen Fetzen fliegen?. In: Bentele, G. (eds) Nachdenken über Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23613-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23613-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23612-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23613-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics