Skip to main content

Flucht, Rassismus, Bildung

Pädagogische Problematisierungen und sozialwissenschaftliche Analyseperspektiven im Kontext aktueller Migrationsdynamiken

  • Chapter
  • First Online:
Flucht – Bildung – Integration?
  • 6551 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Implikationen einer rassismustheoretischen Perspektive für die Auseinandersetzung mit aktuellen Bildungs- und Migration-verhältnissen diskutiert. Rassismus wird als Element diskursiver Formationen definiert, die Ungleichheiten, die entgegen anerkannter Gleichheitspostulate bestehen, naturalisierend erklären und dadurch legitimieren. Ausgehend von einer von Foucault inspirierten Problematisierungsheuristik werden typische Eigenschaften rassistischer Wissensordnungen identifiziert, allen voran die Vielseitigkeit und Adaptivität rassistischer Argumentationsweisen. Auf dieser Grundlage werden vier zentrale Implikationen für die aktuelle Bildungs- und Migrationsforschung besprochen: i) die Notwendigkeit, die strukturelle Verankerung rassistischer Problematisierungen in den institutionellen Formen schulischer Bildung zu berücksichtigen; ii) die Anregung, Formen professionellen pädagogischen Unterscheidens spezielle Aufmerksamkeit zu schenken; iii) der Bedarf an interdisziplinären Zugängen, die verschiedene gesellschaftliche Teilfelder in ihrem Wechselspiel in den Blick nehmen; sowie iv) die Forderung nach neuen Formen eines kritisch-reflexiven Theorie-Praxis-Dialogs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alkemeyer, T., & Rieger-Ladich, M. (2008). Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld: Überlegungen zu einer Forschungsheuristik. In R. Schmidt & V. Wolkersdorff (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 103–124). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Amelina, A., Horvath, K., & Meeus, B. (2016). Migration and Social Transformation: Interdisciplinary Insights and European Perspectives. In A. Amelina, K. Horvath & B. Meeus (Hrsg.), An Anthology of Migration and Social Transformation. European Perspectives (S. 1–13). Cham et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Balibar, E. (2007). Is There a ‚Neo-Racism‘? In T. Das Gupta et al. (Hrsg.), Race and Racialization. Essential Readings (S. 83–88). Toronto: Canadian Scholars’ Press.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bonilla-Silva, E. (2010). Racism without Racists. Color-Blind Racism and Racial Inequality in Contemporary America. Maryland: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2002). Für eine engagierte Wissenschaft. Bourdieus letzter Vortrag: Über die notwendige Verknüpfung von kritischer Politik und wissenschaftlicher Arbeit. Gegenfeuer 2. http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/02/15.mondeText.artikel,a0021.idx,4. Zugegriffen: 30. November 2017.

  • Bourdieu, P. (2008). Pädagogische Folgerungen: Plädoyer für eine rationale Hochschuldidaktik. In F. Baumgart (Hrsg.), Theorien der Sozialisation (S. 245–252). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Castles, S., Booth, H., & Wallace, T. (1984). Here for good: Western Europe’s new ethnic minorities. London: Pluto.

    Google Scholar 

  • Christ, M., & Suderland, M. (Hrsg.). (2014). Soziologie und Nationalsozialismus – Positionen, Debatten, Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dean, M. (2010). Governmentality. Power and Rule in Modern Society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Derouet, J.-L. (1992). Ecole et justice – De l’égalité des chances aux compromis locaux? Paris: Métailié.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2011). Die Performativität der Sozialforschung. Sozialforschung als Sozio-Epistemologie. Historical Social Research 36(1), 291–310.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991). Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989). Vom Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2001). In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002). Michel Foucault über Attica. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften in vier Bänden. Band 1970 – 1975 (S. 653–667). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritsch, O. (31. März 2011). Wie der DFB die Gesellschaft verbessern will. Zeit Online. https://www.zeit.de/sport/2011-03/zwanziger-dfb-rassismus-vorfelder/komplettansicht. Zugegriffen: 1. Dezember 2017.

  • Goldberg, T. (1990). The Social Formation of Racist Discourse. In T. Goldberg (Hrsg.), Anatomy of Racism (S. 295–318). Minneapolis & London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Guillaumin, C. (1995). Racism, sexism, power, and ideology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Guillaumin, C. (1998). Rasse. Das Wort und die Vorstellung. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt (159–173). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Haller, M., & Niggeschmidt, M. (Hrsg.). (2012). Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz: Von Galton bis Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfallen der Eugenik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., Badawia, T., & Hummrich, M. (2005). Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64–102). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Horvath, K. (2014a). Policing the Borders of the Centaur State. Deportation, Detention, and Neoliberal Transformation Processes – The Case of Austria. Social Inclusion 2(3), 113–123.

    Article  Google Scholar 

  • Horvath, K. (2014b). Die doppelte Illusion der Hochbegabung. Soziologische Perspektiven auf das Wechselspiel von sozialen Ungleichheiten und biographischen Selbstentwürfen in der Hochbegabtenförderung. In T. Hoyer, R. Haubl & G. Weigand (Hrsg.), Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen – was sie bewegt – wie sie sich entwickeln (S. 101–123). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Horvath, K. (2017a). Die Illusion der Andersartigkeit: mit Bourdieu zu einer rassismuskritischen Bildungsforschung?. In M. Rieger-Ladich & Ch. Grabau (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (S. 147–166). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horvath, K. (2017b). Migrationshintergrund: Überlegungen zu Vergangenheit und Zukunft einer Differenzkategorie zwischen Politik und Pädagogik. In I. Miethe, A Tervooren & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung (S. 197–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Horvath, K., Amelina, A., & Peters, K. (2017). Rethinking the Politics of Migration. On the Uses and Challenges of Regime Perspectives for Migration Research. Migration Studies 5(3), 301–314.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Ch. (2011). Rechtfertigungsordnungen der schulischen Selektion. Wie Schulen die Negativselektion von Migrantenkindern am Übergang in die Sekundarstufe legitimieren. In S. Amos, W. Meseth & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs (S. 225–245). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaya, A. (2016). ‚Islamophobism‘ as an Ideology in the West: Scapegoating Migrants of Muslim Origin. In A. Amelina, K. Horvath & B. Meeus (Hrsg.) An Anthology of Migration and Social Transformation. European Perspectives (S. 281–294). Cham et al: Springer.

    Google Scholar 

  • Korteweg, A. (2017). The failures of ‚immigrant integration‘: The gendered racialized production of non-belonging. Migration Studies 5(3), 428–444.

    Article  Google Scholar 

  • Kranebitter, A., & Horvath, K. (2015). National Socialism and the Crisis of Sociology. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40(2), 121–128.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, T. (2008). Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. et al. (Autorengruppe) (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Melter, C., & Mecheril, P. (2011). Rassismuskritik (Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., do Mar Castro Varela, M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., & Romaner, E. (Hrsg.). (2013). Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Miles, R. (1991). Rassismus. Einführung in Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Perchinig, B., & Troger, T. (2011). Migrationshintergrund als Differenzkategorie. Vom notwendigen Konflikt zwischen Theorie und Empirie in der Migrationsforschung. In R. Pollak et al. (Hrsg.), Zukunft. Werte. Europa. Die europäische Wertestudie 1990–2010. Österreich im Vergleich (S. 283–319). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Räthzel, N. (2000). Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Ribolits, E. (2006). Elite ist man eben. Warum in der Bildungspolitik neuerdings wieder so gerne mit Begabung und Elite argumentiert wird. In E. Hobl-Jahn, P. Malina & E. Renner (Hrsg.), MenschenHaltung. Biologismus – Sozialrassismus. (Schulheft 24, S. 35–44). Innsbruck et al.: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2011). Was ist eigentlich Rassismus. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik (Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung, S. 25–38). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., & Woltersdorff V. (Hrsg.). (2008). Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stoler, A. L. (1995). Race and the Education of Desire: Foucault’s ‚History of Sexuality‘ and the Colonial Order of Things. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Weiß, A. (2013). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Youkhana, E., & Sutter, O. (2017). Perspectives on the European Border Regime: Mobilization, Contestation and the Role of Civil Society. Social Inclusion, 5(3), 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Zeit Online (Hrsg.). (08. April 2017). Petry will Antirassismus-Satz in Grundsatzprogramm. Zeit Online. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-04/alternative-fuer-deutschland-frauke-petry-grundsatzprogramm-alexander-gauland. Zugegriffen: 1. Dezember 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kenneth Horvath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Horvath, K. (2019). Flucht, Rassismus, Bildung. In: Baader, M., Freytag, T., Wirth, D. (eds) Flucht – Bildung – Integration?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23591-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23591-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23590-1

  • Online ISBN: 978-3-658-23591-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics