Skip to main content

Unaufhörliches Werden und die Grenzen des Selbst

Subjektivierungstheoretische Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Die Arbeit am Selbst

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 74))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beleuchtet aus einer subjektivierungstheoretischen Perspektive die historischen und soziokulturellen Normen und Bedingungen des vermeintlich universalen Vernunft- und Handlungssubjekts. Vor diesem Hintergrund wird ersichtlich, wie die modernen Kennzeichen des Subjekts – Freiheit, Autonomie, Handlungsfähigkeit, Zurechenbarkeit und Selbstbestimmung – mittels machtvoller Normierungen Gestalt annahmen und historisch wie global partikulare Geltung haben. Der Beitrag stellt eingangs das Theorem der Subjektivierung vor und sondiert daraufhin die sich hieran anschließende Theoriebildung und empirische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Abschließend wird die Bedeutung des Subjektivierungstheorems für gegenwärtige pädagogische Themenstellungen hervorgehoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T., G. Budde, und D. Feist, Hrsg. 2013. Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. 2010 [1977]. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. 2014. Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I., und G. Weiß. 2011. Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen&Neumann.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., S. Krasman, und T. Lemke, Hrsg. 2000. Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bünger, C. 2013. Die offene Frage der Mündigkeit. Studien zur Politizität der Bildung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Butler, J. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, J. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, J. 2002. Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2): 249-265.

    Google Scholar 

  • Butler, J. 2006. Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Degele, N. 2004. Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. 2008. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1976 [1939]. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1977. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1994. Subjekt und Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. H. Dreyfus und P. Rabinow, 243-261. Weinheim: Beltz-Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2003. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2007. Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Hrsg. v. D. Defert und F. Ewald. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., M. Rux, und H. M. Luther. 1993. Technologien des Selbst. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A., Th. Alkemeyer, und N. Ricken, Hrsg. 2013. Techniken der Subjektivierung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. 1987. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. 1980 [1794]. Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In Werke in fünf Bänden, Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte. 3. Aufl. Hrsg. A. Flitner und K. Giel, 234-240. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. 2014. Die Analyse diskursiver Artikulationen. Perspektiven einer poststrukturalistischen (Interview-)Forschung. In Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, Hrsg. C. Thompson, K. Jergus und G. Breidenstein, 51-70. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. 2017. Alterität. In Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, Hrsg. A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge und C. Wulf, 202-215. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jergus, K., und C. Thompson, Hrsg. 2017. Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1784. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift 12: 481-494, URL: http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/kant_aufklaerung_1784?p=17. Zugegriffen 13.01.2019.

  • Klingovsky, U. 2009. Schöne neue Lernkultur. Transformation der Macht in der Weiterbildung – eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. 2012. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S. 1999. Regieren über Freiheit. Zur Analyse der Kontrollgesellschaft in foucaultscher Perspektive. Kriminologisches Journal 31 (2): 107-121.

    Google Scholar 

  • Künkler, T. 2014. Lernen in Beziehungen. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lüders, J. 2007. Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J., und N. Ricken. 2003. Do we still need the Concept of ‚Bildung‘? Educational Philosophy and Theory 35 (2): 139-154.

    Article  Google Scholar 

  • Masschelein, J., und M. Simons. 2007. Globale Immunität oder: Eine kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Mayer, R., Ch. Thompson, und M. Wimmer, Hrsg. 2013. Inszenierung und Optimierung des Selbst. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. 2014. Subjektbildungen. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefed: transcript.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., J. Dinkelaker, S. Neumann, und K. Rabenstein, Hrsg. 2016. Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. 1990. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. 1991. Das Ich als Differenz der Masken. Zur Problematik autonomer Subjektivitaet. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67 (4): 390-400.

    Google Scholar 

  • Münte-Goussar, S. 2011. Ambivalente Selbsttechniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung. In Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, 225-249. Hrsg. T. Mayer, K. Mayrberger, S. Münte-Goussar und C. Schwalbe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nancy, J.-L. 2000. Der Eindringling. Das fremde Herz. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. 2014. Subjekt. In DiskursNetz – Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Hrsg. D. Wrana, A. Ziem, M. Reisigl, M. Nonhoff und J. Angermuller, 391- 393. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ott, M. 2011. Aktivierung von (In-)Kompetenz: Praktiken im Profiling – eine machtanalytische Ethnographie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ott, M., A. Langer, und K. Rabenstein. 2012. Integrative Forschungsstrategien – Ethnographie und Diskursanalyse verbinden. In Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie, Hrsg. B. Friebertshäuser, H. Kelle, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott, M. und S. Richter, 169-184. Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pongratz, L., M. Wimmer, und W. Nieke, Hrsg. 2006. Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. 2007. Das Leitbild des selbständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern, Hrsg. K. Rabenstein und S. Reh, 39-60. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reh, S. 2003. Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“: Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S., und N. Ricken. 2012. Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ- empirischen Erforschung von Subjektivation. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Hrsg. I. Miethe und H.-R. Müller, 35-56. Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ricken, N. 1999. Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen&Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. 2013. Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In Techniken der Subjektivierung, Hrsg. A. Gelhard, Th. Alkemeyer und N. Ricken, 29-47. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. 2016. Pädagogische Professionalität – revisited. In Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, Hrsg. J. Böhme, M. Hummrich und R. Kramer, 137-157. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., und N. Balzer. 2010. Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In Anerkennung, Hrsg. A. Schäfer und Ch. Thompson, 35-86. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., R. Casale, und Ch. Thompson, Hrsg. 2016. Die Sozialität der Individualisierung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., R. Casale, und Ch. Thompson, Hrsg. 2019. Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., und J. Wittpoth. 2017. Sozialisation? Subjektivation? Ein Gespräch zwischen den Stühlen. In Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren, Hrsg. M. Rieger-Ladich und Ch. Grabau, 227-254. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rose, N. 2014. Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Saar, M. 2013. Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In Techniken der Subjektivierung, Hrsg. A. Gelhard, Th. Alkemeyer und N. Ricken, 17-27. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. 2011. Irritierende Fremdheit. Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. 2011. Das Versprechen der Bildung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. 2015. Schulische Leistungsdiskurse. Zwischen Gerechtigkeitsversprechen und pharmazeutischem Hirndoping. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., und Ch. Thompson. 2010. Anerkennung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schenk, S., und M. Karcher, Hrsg. 2018. Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. 2019. Wirksame Unbestimmtheit, unbestimmte Wirksamkeit. Eine diskursanalytische Studie zu Schulinspektionen. Wiesbaden: VS (i. Dr.)

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch. 2009. Bildung und die Grenzen der Erfahrung. Randgänge der Bildungsphilosophie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch., K. Jergus, und G. Breidenstein, Hrsg. 2014. Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Traue, B. 2010. Das Subjekt der Beratung. Zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Truschkat, I. 2008. Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Villa, P. I., Hrsg. 2008. Schön Normal. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf somatische Selbsttechnologien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, S., und S. Maurer. Hrsg. 2006. Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformationen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. 2014. Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach ihrem Ende. In Menschenverbesserung – Transhumanismus. Jahrbuch für Pädagogik, Hrsg. S. Kluge, G. Steffens und I. Lohmann, 237-265. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Article  Google Scholar 

  • Wrana, D., und C. Maier Reinhard, Hrsg. 2012. Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. 2006. Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Jergus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jergus, K. (2020). Unaufhörliches Werden und die Grenzen des Selbst. In: Deppe, U. (eds) Die Arbeit am Selbst. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 74. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23580-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23580-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23579-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23580-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics