Skip to main content

Das Aufkommen der Alternative für Deutschland

Deutschland ist kein Ausnahmefall mehr

  • Chapter
  • First Online:
Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften

Zusammenfassung

War in der Bundesrepublik Deutschland nicht zuletzt aufgrund der Last der Geschichte einer rechtspopulistischen Partei bisher kein Erfolg beschieden, so schickt sich die AfD nun an, das hiesige Parteiensystem zu einem Sechsparteiensystem zu erweitern. Im September 2017 gelangte sie als drittstärkste Kraft in den Bundestag – trotz aller Zerstrittenheit und mancher Radikalisierungstendenzen. Mehr als jede/r achte WählerIn votierte für sie. Das deutsche Parteiensystem hat damit weithin europäische „Normalität“ angenommen. Die Stärke des hiesigen Populismus fußt auf ökonomisch wie kulturell bedingten Ursachen. In Deutschland dürften die soziokulturellen Faktoren für das Aufkommen der AfD wichtiger sein als die sozioökonomischen. Das für Bürger zentrale Thema Migration, das Wähler mobilisiert, deckt beide Ebenen ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Robin. 2017. Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik. Report aus dem Innern der Macht. akt. Ausgabe. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Amann, Melanie. 2017. Angst für Deutschland. Die Wahrheit über die AfD: Wo sie herkommt, wer sie führt, wohin sie steuert. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Auer, Dirk. 2018. Die alte Linken-Hochburg wählt heute AfD. Neue Zürcher Zeitung vom 17. 07. 2018.

    Google Scholar 

  • Augstein, Jakob. 2018. Ein deutscher Traum. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/einwanderung (Zugriff: 9. 07. 2018).

  • Bax, Daniel. 2018. Die Volks-Verführer. Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind. Frankfurt a. M.: Westend.

    Google Scholar 

  • Bender, Justus. 2017a. Was will die AfD? Eine Partei verändert Deutschland. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Bender, Justus. 2017b. Gauland: Özoguz in Anatolien entsorgen. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. 08. 2017.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Knut, Matthias Diermeier, und Judith Niehues. 2018. Ein komplexes Gebilde. Eine sozio-ökomische Analyse des Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2): 243 – 264.

    Article  Google Scholar 

  • Birsl, Ursula. 2018. Die Demokratie und ihre Gegenbewegungen: eine kritische (Selbst-)Reflexion in Begriffen und Referenzrahmen in der Rechtsextremismusforschung. Politische Vierteljahresschrift 59 (2): 371 – 384.

    Article  Google Scholar 

  • Blätte, Andreas, Simon Gehlhar, Jan Gehrmann, Andreas Niederberger, Julia Rakers, und Eva Weiler. 2018. Migrationspolitik im Bundestagswahlkampf 2017 – Die Kluft zwischen Entscheidungs- und Darstellungspolitik. Dresden: MIDEM.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Heinz Ulrich, und Martina Sauer (Hrsg.). 2016. Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Heinz Ulrich, und Haci-Halil Uslucan (Hrsg.). 2013. Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brömmel, Winfried, Helmut König, und Manfred Sicking (Hrsg.). 2017. Populismus und Extremismus in Europa. Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter (Hrsg.). 2018. Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017, Heft 4: Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach Altersgruppen, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter (Hrsg.). 2014. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013, Heft 9: Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach Altersgruppen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2018. Was ist Rechtspopulismus? Politische Vierteljahresschrift 59 (2): 353 – 369.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2017. Rechtspopulismus in Europa. Bürger & Staat 67 (1): 12 – 17.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2015. Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. In Frank Decker et al. 2015, 75 – 89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2000. Parteien unter Druck. Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Decker, Frank, Bernd Henningsen, und Kjetil Jakobsen (Hrsg.). 2015. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaften durch alte Ideologie und neue Medien. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietl, Stefan. 2017. Die AfD und die soziale Frage zwischen Marktradikalismus und » völkischem Antikapitalismus «. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Dorn, Thea. 2018. Deutsch, nicht dumpf. Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten. München: Albrecht Knaus Verlag.

    Google Scholar 

  • Fislage, Franziska, Karsten Grabow, und Anna-Sophie Heinze. 2018. Mit Haltung gegen Populismus. Erfahrungen aus Europa. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2017. Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl vom 24. September 2017. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Freeden, Michael. 1996. Ideologies and Political Theory: A Conceptual Approach. Oxford (UK): Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Sebastian. 2017. Die AfD. Analysen – Hintergründe – Kontroversen. Berlin: Bertz & Fischer.

    Google Scholar 

  • Gauck, Joachim. 2018. Einwanderung in Deutschland. Das Eigene und das Fremde. Die Zeit vom 19. 04. 2018.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars, Stine Marg, und Franz Walter. 2015. Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Grünke, Ralf. 2006. Geheiligte Mittel? Der Umgang von CDU/CSU und SPD mit den Repubilkanern. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian. 2017. Die Stunde der Populisten. Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian. 2004. Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinisch, Heiko, und Nina Scholz. 2012. Europa, Menschenrechte und Islam – ein Kulturkampf. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Heinisch, Reinhard C., Christina Holtz-Bacha, und Oscar Mazzoleni (Eds.). 2017. Political Populism: A Handbook. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2018. Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung 1. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2018. Völkische Feindbilder. Ursprünge und Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • infratest dimap. 2017. WahlREPORT Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl vom 24. September 2017. Berlin.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Pippa Norris. 2017: Trump and the Populist Authoritarian Parties. The Silent Revolution in Reverse. Perspectives on Politics 15 (2): 443 – 454.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2018a. Der Kampf gegen den Rechtspopulismus. Eine kritische Sicht auf aktuelle Literatur. Communicatio Socialis 51 (2): 227 – 238.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2018b. Die Bundestagswahl 2017 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2): 223 – 242.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2017a. Phänomen Pegida. Literaturbericht. Zeitschrift für Politik 46 (1): 67 – 78.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2017b. AfD und Die Linke – Wieviel Populismus steckt in ihnen? Politische Studien 68 (6): 41 – 51.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, und Isabelle-Christine Panreck. 2017. Populismus und Extremismus. Terminologische Abgrenzung – das Beispiel der AfD. Zeitschrift für Politik 64 (1): 59 – 76.

    Article  Google Scholar 

  • Kaltwasser, Cristobal Rovira. 2012. The ambivalence of Populism: threat and corrective for democracy. Democratization 19 (2): 184 – 208.

    Article  Google Scholar 

  • Kaltwasser, Cristobal Rovira, Paul Taggart, Paulina Ochoa Espejo, und Pierre Ostiguy (Eds.). 2017. The Oxford Handbook of Populism. Oxford (UK): Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, Bettina. 2018. Abstiegsängste in Deutschland. Ausmaß und Ursachen in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Krämer, Benjamin, und Johanna Schindler. 2018. Zum Umgang der Medien mit dem Rechtspopulismus. Hintergründe, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Communicatio Socialis 51 (2): 131 – 142.

    Article  Google Scholar 

  • Kretschmann, Winfried. 2018. » Merkels Politikstil stößt an Grenzen «. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. 07. 2018: 2.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter, und Takis S. Pappas (Eds.). 2017. European Populism in the Shadow of the Great Recession. Colchester (UK): ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Pola, und Theres Matthieß. 2017. Nation und Tradition. Wie die Alternative für Deutschland nach rechts rückt. WZB Mitteilungen 156 (Juni 2017): 21 – 24.

    Google Scholar 

  • Lewandowsksy, Marcel. 2018. Alternative für Deutschland (AfD). In Handbuch der deutschen Parteien. 3. Aufl., hrsg. von Frank Decker und Viola Neu, 161 – 170. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, Marcel. 2015. Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (1): 119 – 134.

    Article  Google Scholar 

  • Linke, Friederike. 2016. Mehr Pluralismus! Mehr Streit! Mehr Freiheit! – Plädoyer für eine neue politische Partizipations- und Repräsentationskultur. Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung 23: 135 – 139.

    Google Scholar 

  • Locke, Stephan. 2014: Die neue Wut aus dem Osten. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. 12. 2014: 2.

    Google Scholar 

  • Luft, Stefan. 2010. Staatsangehörigkeitspolitik und Integration. In Integration von Zuwanderern. Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven, hrsg. von Stefan Luft und Peter Schimany, 325 – 353. Bielefeld: transcript Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marg, Stine, Katharina Trittel, Christopher Schmitz, Julia Kopp, und Franz Walter. 2016. NoPegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2017. Kosmopolitimus versus Kommunitarismus: Ein neuer Konflikt in der Demokratie. In Parties, Governments and Elites: The Comperative Study of Democracy, ed. by Philipp Harst, Ina Kubbe und Thomas Poguntke, 9 – 23. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael. 2018. Was ist Rechtspopulismus? Politische Vierteljahresschrift 59 (2): 337 – 352.

    Article  Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2018. Für einen linken Populismus. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2014. Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mounk, Jascha. 2018. Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nestler, Christian, und Jan Rohgalf. 2014. Eine deutsche Angst – erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs. Zeitschrift für Politik 61 (4): 389 – 413.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2018. Parteimitgliedschaften im Jahr 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2): 346 – 371.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2015. Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, hrsg. von Oskar Niedermayer, 175 – 207. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nölke, Andreas. 2017. Linkspopulär. Vorwärts handeln, statt rückwärts denken. Frankfurt a. M.: Westend.

    Google Scholar 

  • Palmer, Boris. 2017. Wir können nicht allen helfen. Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Panreck, Isabelle-Christine. 2017. Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2018. Neue Deutsche in einem alten Land. Über Zuwanderung, Integration und Beheimatung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2015. Repräsentationslücken im politischen System Deutschlands? Der Fall PEGIDA. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 13 (1): 99 – 126.

    Article  Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., und Joachim Klose. 2016. PEGIDA. Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert. 2017. Gebrauchsanweisung für Populisten. Salzburg/München: Ecowin.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin. 2012. Wesensmerkmale des Populismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (5-6, 30. Januar): 3 – 9.

    Google Scholar 

  • Quistorp, Eva, Richard Schröder, und Gunter Weißgerber. 2018. Weltoffenes Deutschland? Zehn Thesen, die unser Land verändern. Freiburg i. Br.: Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, Franziska Kunz, und Tino Schlinzig (Hrsg.). 2016. PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und » Wende «-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz. 2018. Pegida im » Tal der Ahnungslosen «. Demokratievorstellungen der Bürger in Dresden, in Düsseldorf und unter Teilnehmern des Pegida-Protests. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (1): 129 – 147.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenfelder, Joel. 2017. Die Programmatik der AfD. Inwiefern hat sich die Partei von einer primär euroskeptischen zu einer rechtspopulistischen Partei entwickelt? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (1): 123 – 140.

    Article  Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo: 2018. Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht. München: FinanzBuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo. 2016. Wunschdenken. Europa, Währung, Bildung, Einwanderung – warum Politik so häufig scheitert. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo. 2010. Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Schenke, Julian, Christopher Schmitz, Stine Marg, und Katharina Trittel. 2018. Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, Bernhard Weßels, und Alexander Berzel. 2018. Die AfD in den Landtagen: Bipolarität als Struktur und Strategie – zwischen Parlaments- und » Bewegungs «-Orientierung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (1): 91 – 110.

    Article  Google Scholar 

  • Serrao, Marc Felix. 2018: Symbolpolitik gegen die AfD. Neue Zürcher Zeitung vom 5. 07. 2018: 3.

    Google Scholar 

  • Stegemann, Bernd. 2017. Das Gespenst des Populismus. Ein Essay zur politischen Dramaturgie. Berlin: Theater der Zeit.

    Google Scholar 

  • Van Reybrouck, David. 2017. Für einen anderen Populismus. Ein Plädoyer. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Vehrkamp, Robert. 2017. Rechtspopulismus in Deutschland. Zur empirischen Verortung der AfD und ihrer Wähler vor der Bundestagswahl 2017. WZB Mitteilungen 156 (Juni 2017): 17 – 20.

    Google Scholar 

  • Vehrkamp, Robert, und Wolfgang Merkel. 2018. Populismusbarometer 2018. Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern in Deutschland 2018. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Vehrkamp, Robert, und Christopher Wratil. 2017. Die Stunde der Populisten? Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern vor der Bundestagswahl 2017. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, Maik Herold, und Steven Schäller. 2016. PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, Aiko. 2017. Wettbewerb aus Wählerperspektive. Bürger legen sich weniger fest – mit Ausnahme der AfD-Anhänger. WZB Mitteilungen 156 (Juni 2017): 25 – 27.

    Google Scholar 

  • Wagner, Thomas. 2017. Die Angstmacher. 1968 und die Neue Rechte. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth. 2018. Vom Rand in die Mitte – » Schamlose Normalisierung «. Politische Vierteljahresschrift 59 (2): 323 – 335.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckhard Jesse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jesse, E. (2019). Das Aufkommen der Alternative für Deutschland. In: Brinkmann, H., Panreck, IC. (eds) Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23401-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23401-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23400-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23401-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics